| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | CIDEON Sparify - der digitale Ersatzteilkatalog für alle, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: In der Baugruppe Keilriemen verwenden (134 / mal gelesen)
|
Markus002 Mitglied Feinwerkmechanikermeister
 Beiträge: 9 Registriert: 30.07.2019 Inventor 2021 Pro
|
erstellt am: 23. Sep. 2025 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo miteinander, im Moment nutze ich Inventor 2021 Prof. und habe die folgende Situation noch nie im CAD bewerkstelligt. Ich stehe im Moment vor folgendem Problem. Ich habe eine Maschine mit einer vorgegebenen Riemenscheibe und einen Motor mit vorgegebener Riemenscheibe. Der Keilriemen ist auch fix. Der Motor soll auf einer Wippe zum Spannen der des Riemens aufgebaut werden. Wie kann ich nun den Keilriemen in der Baugruppe platzieren, dass ich die Motorwippe mit Motor bewegen kann. Quasi völlig entspannen und maximal spannen. Hierfür bin ich für alle Lösungsansätze dankbar. Viele Grüße aus dem Schwabenland. Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ulrix Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 742 Registriert: 10.07.2007 Xeon 2,67 GHz / 12GB RAM Quadro FX 1800 / 768 MB Space Navigator Win7 Inventor 2012
|
erstellt am: 23. Sep. 2025 13:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Markus002
Von Spann- oder Umlenkrollen hast Du nichts geschrieben. Demnach müsste der Keilriemen aus 2 gekrümmten und 2 geraden Teilstücken bestehen. Dann vergibst Du für die beiden gekrümmten Teilstücke die Abhängigkeit "passend" zwischen der Krümmungsachse und der Achse der zugehörigen Riemenscheibe. Wenn das erledigt ist, ist der Keilriemen immer noch in axialer Richtung verschiebbar. Das kann man auf unterschiedliche Weise lösen. Falls der Keilriemen so modelliert ist, dass der Winkel des Keilprofils exakt mit dem entsprechenden Winkel der Rille auf der Riemenscheibe übereinstimmt, dann kannst Du auch Abhängigkeiten zwischen den konischen Flächen vergeben, so dass (Warten, bis "andere auswählen" erscheint und dann die Fläche statt der Achse wählen.) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 11469 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 23. Sep. 2025 13:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Markus002
also dass der Keilriemen von durchhängen bis vollständig gespannt sich verformt? auch mit adaptiv sehe ich da keine Chance das mußt du mathematisch lösen z.B.------------------
 ------------------ Es reicht nicht, sich Blödsinn nur auszudenken, wenn man ihn nicht auch bis zur letzten Konsequenz durchzieht! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13699 Registriert: 02.04.2004 IV 2025.3.1
|
erstellt am: 23. Sep. 2025 13:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Markus002
Moin! Die Biege- und Zugverformung eines Keilriemens in der Baugruppe darzustellen ist sehr aufwändig, weil Inventor-Modelle so Eigenschaften wie Volumen, Umschlingungslänge und Zugdehnung eigentlich gar nicht haben, sondern immer nur Volumenkörper auf Basis von Skizzen sind, so dass selbst das Volumen, das in der Realität ja unveränderlich ist, nie Basis, sondern immer nur ein Ergebnis der Modellierung ist. Was ist Dein Ziel? Die Ermittlung der nötigen Maße für ausreichende Beweglichkeit der Motorwippe, oder die anschauliche Darstellung des Spannvorganges? In jedem Fall wäre es nötig, für den Keilriemen eine Skizze zu erzeugen, in der seine Länge und seine Form mit einer mathematischen Formel festgelegt wird, deren Parameter dann variiert werden. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rode.damode Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 594 Registriert: 15.07.2011 Inventor 2025 ZBook15, i7 Quadro M2200 32GB
|
erstellt am: 23. Sep. 2025 14:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Markus002
Hallo Markus Im Anhang habe ich es dir mal grob aufgezeigt. In der Skizze des Keilriemens musst du die Parameter zum Export freigeben. Im Studio musst du dann in die Parameterfaforiten und dort die Werte auswählen. Dann kannst du die animieren. Viele Grüße Roger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus002 Mitglied Feinwerkmechanikermeister
 Beiträge: 9 Registriert: 30.07.2019 Inventor 2021 Pro
|
erstellt am: 23. Sep. 2025 17:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo miteinander, zuerst möchte ich mich bei euch allen für die Informationen bedanken. Ich muss aber zugeben, dass ich nicht der Experte beim Thema Inventor bin. Dachte es geht einfacher. Dies zu meistern, sprengt glaub meine Kompetenz. Ich werde wahrscheinlich das manuell in der Fertigung lösen. ..... Motorkonsole nachträglich bohren. Trotzdem vielen Dank an euch alle. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |