Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Inventor
  Gewinde in zweitem Volumenkörper startet immer im ersten – wie lösen?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
Phoenix/PDM von ORCON bei Atlanta Antriebssysteme , ein Anwenderbericht
Autor Thema:  Gewinde in zweitem Volumenkörper startet immer im ersten – wie lösen? (260 / mal gelesen)
Muecke.1982
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Muecke.1982 an!   Senden Sie eine Private Message an Muecke.1982  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Muecke.1982

Beiträge: 1217
Registriert: 23.07.2009

[Inventor Professional 2026] - [WIN 11]

erstellt am: 20. Sep. 2025 16:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


001.png


002.png


003.png

 
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zum Umgang mit Gewinden in Kombination mit einer Master-Skizze.

Ich habe gelernt, dass man Extrusionen auch ab einer anderen Fläche als der eigentlichen Skizze starten lassen kann – was superpraktisch ist (siehe Bild 001).

Nun habe ich auf meiner Master-Skizze auch eine Bohrung vorgesehen:

  • Im ersten Volumenkörper (Extrusion 1) habe ich allerdings kein Gewinde, sondern nur ein Loch mit Senkung für eine Schraube – so gewollt.

  • Im zweiten Volumenkörper (Extrusion 2), der genau darüber liegt, möchte ich jetzt ein M4-Gewinde(10 mm tief) platzieren. Dazu habe ich das Gewinde-Tool verwendet, die Punkte markiert und den Volumenkörper 2 ausgewählt, weil durch Volumenkörper 1 kein Gewinde soll (siehe Bild 002).


    Problem:
    Wie auf dem Bild zu sehen ist, läuft mein Gewinde trotzdem in Volumenkörper 1 hinein.
    Frage: Kann ich – ähnlich wie bei einer Extrusion – auch beim Gewinde eine Startfläche auswählen, sodass es erst in Volumenkörper 2 beginnt?
    Dann könnte ich alles sauber aus der Master-Skizze ableiten, ohne eine zusätzliche Skizze für die Gewinde zu brauchen.

    Was ich schon probiert habe:

  • Das Gewinde einfach tiefer gemacht. → In der Zeichnung wird dann aber die gesamte Länge inkl. Volumenkörper 1 bemaßt. Das ist falsch, denn real würde das Gewinde dann zu tief sein und sogar auf der anderen Seite vom Bauteil wieder herauskommen (siehe Bild 003).

Hat jemand von Euch einen Tipp, wie man das sauber löst?

Viele Grüße
Mücke

------------------
[Inventor Professional 2026] - [WIN 11]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Schröder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Roland Schröder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13713
Registriert: 02.04.2004

IV 2025.3.1

erstellt am: 20. Sep. 2025 17:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Muecke.1982 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Muecke.1982:
Kann ich – ähnlich wie bei einer Extrusion – auch beim Gewinde eine Startfläche auswählen, sodass es erst in Volumenkörper 2 beginnt?
Nein, leider nicht. Auf diese naheliegende Idee ist man bei Autodesk noch nicht gekommen.   

In solcherlei Situationen:

- vergrößere ich entweder die Tiefe von Gewinde und Kernbohrung um das Maß der Zwischenlage,
  -> was zu falschen Angaben im Bohrungsinfo führt, oder

- ich lege eine zusätzliche Skizze an dem Ort an, wo das die Gewinde starten soll,
  -> was neben der unerwünschten zusätzlichen Skizze das Risiko mit sich bringt, dass bei Änderungen in der Quellskizze in der projizierten Skizze öfter mal ein gutgemeinter Bohrungspunkt übrig bleibt, der aber unabhängig ist und für Fehler sorgt.

Es bleibt höchst unbefriedigend.

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

It's not the hammer - it's the way you hit!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rkauskh
Moderator
Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik, Master Eng. IT-Security & Forensic




Sehen Sie sich das Profil von rkauskh an!   Senden Sie eine Private Message an rkauskh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rkauskh

Beiträge: 2933
Registriert: 15.11.2006

Windows 10 x64, AIP 2020-2025

erstellt am: 20. Sep. 2025 18:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Muecke.1982 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin

Arbeitsachse durch den Skizzenpunkt und lotrecht auf die Startfläche auf Volumenkörper 2. Anschließend einen Arbeitspunkt auf den Schnittpunkt von Arbeitsachse und Startfläche auf Volumenkörper 2. Den Arbeitspunkt kann man als Startpunkt der Bohrung definieren und die Arbeitsachse als Richtung. Dann natürlich nur Volumenköärper 2 als Teilnehmer festlegen. Schon passt meiner Meinung alles und ist halbwegs änderungsstabil.

------------------
MfG
Ralf

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Muecke.1982
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Muecke.1982 an!   Senden Sie eine Private Message an Muecke.1982  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Muecke.1982

Beiträge: 1217
Registriert: 23.07.2009

[Inventor Professional 2026] - [WIN 11]

erstellt am: 20. Sep. 2025 20:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ja, Roland, das trifft es sehr gut: Es ist irgendwie unbefriedigend, dass an einer Stelle schon so etwas machbar ist, an anderer Stelle aber noch nicht.

Was du mit dem Vergrößern meinst, habe ich nicht ganz verstanden. Wenn du damit meinst, dass du die Bohrung bzw. das Gewinde in meinem Beispiel um den Volumenkörper 1 verlängerst, dann war das tatsächlich mein erster Gedanke.
Am Ende bin ich aber zu deiner zweiten Lösung gewechselt und habe eine Skizze angelegt, auf der ich nur die zwei Gewindebohrungen projiziert habe.

ÖMMM 😳 … Ralf, ich muss gestehen, dass ich nicht einmal die Hälfte verstanden habe. Das klingt für mich extrem komplex.

Grundsätzlich finde ich es gut, dass solche Skizzen stabil bleiben. Ich glaube aber, dass das bei mir noch nicht der Fall ist – da fehlt mir einfach noch einiges an Wissen.

Tatsächlich hatte ich gehofft, dass ich nur etwas falsch interpretiert habe oder ein Symbol übersehen habe, so wie es bei den Extrusionen der Fall war. Das finde ich wirklich genial und es erleichtert die Arbeit mit einer Skizze enorm.

Danke euch beiden für euer Feedback!

LG
Mücke

------------------
[Inventor Professional 2026] - [WIN 11]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Schröder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Roland Schröder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13713
Registriert: 02.04.2004

IV 2025.3.1

erstellt am: 20. Sep. 2025 21:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Muecke.1982 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von rkauskh:
Den Arbeitspunkt kann man als Startpunkt der Bohrung definieren und die Arbeitsachse als Richtung.
Uiiii! Das kannte ich noch gar nicht!  Klingt aber wie eine Methode, bei der keine erratischen Hilfspunkte in Skizzen mehr entstehen.

Man lernt nie aus. 

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

It's not the hammer - it's the way you hit!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rkauskh
Moderator
Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik, Master Eng. IT-Security & Forensic




Sehen Sie sich das Profil von rkauskh an!   Senden Sie eine Private Message an rkauskh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rkauskh

Beiträge: 2933
Registriert: 15.11.2006

Windows 10 x64, AIP 2020-2025

erstellt am: 22. Sep. 2025 10:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Muecke.1982 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin

Vielleicht noch einmal etwas ausführlicher. Du musst das Ganze in zwei einzelne Vorgänge zerlegen. So wie es im echten Leben mit zwei Bauteilen auch wäre. Da spannst du die beiden Rohlinge wahrscheinlich auch nie gemeinsam auf und bohrst das Loch in einem Arbeitsgang.
Zu Beginn erzeugst du eine Durchgangsbohrung in Volumenkörper 1 mit entsprechend großem Durchmesser, damit die Schraube hinein passt. Anschließend erzeugst du eine Arbeitsachse mit der Option "durch gedrehte Fläche oder gedrehtes Element" und wählst die Wandung der Durchgangsbohrung aus. Danach erzeugt du einen Arbeitspunkt und wählst dabei die eben erstellte Arbeitsachse und die Fläche wo dein Gewinde starten soll aus. Jetzt erzeugst du die zweite Bohrung (Gewinde, Sackloch) und wählst als Startpunkt den Arbeitspunkt aus. Daraufhin erscheint im Bohrungsdialog eine weitere Zeile, die dich auffordert die Richtung anzugeben. An der Stelle wählst du die Arbeitsachse aus. Danach kannst du ganz normal deine Bohrungs- und Gewindeangaben einstellen. Eventuell musst du die Richtung umkehren und die Auswahl der betroffenen Volumenkörper anpassen.

------------------
MfG
Ralf

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen .... | Nach anderen Beiträgen suchen

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz