| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Autodesk Revit: Grundlagen - Online, ein Seminar am 10.12.2025
|
Autor
|
Thema: Bauteile in zwei Achsen spiegeln möglich? (229 / mal gelesen)
|
Muecke.1982 Mitglied
   
 Beiträge: 1158 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2026] - [WIN 11]
|
erstellt am: 16. Aug. 2025 12:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich arbeite noch nicht so lange mit Master-Skizzen, finde das Prinzip aber sehr praktisch. Jetzt bin ich allerdings auf ein Problem gestoßen: In meiner Skizze habe ich zwei Bauteile, die jeweils zweimal verbaut werden sollen. Dafür habe ich die Spiegel-Funktion ausprobiert. Das funktioniert grundsätzlich, allerdings spiegelt es nur in eine Richtung. Ich bräuchte aber eine Spiegelung in zwei Richtungen, sodass das Teil quasi „über Eck“ gespiegelt wird. Ein Beispiel: Auf meinem Teil gibt es eine Gravur. Nach der Spiegelung ist die Gravur leider in Spiegelschrift. Würde ich das Teil an zwei Achsen spiegeln, wäre die Schrift wieder korrekt lesbar. Außerdem habe ich an den Seiten Gewinde: auf der einen Seite ein M6, auf der anderen ein M4. Nach der einfachen Spiegelung bleibt das M6 auf derselben Seite. In der Realität ist es aber so, dass wenn man das Teil tatsächlich zweimal herstellt und gegeneinander setzt, das M6-Gewinde gegenüberliegt – also nicht auf derselben Seite. Meine Frage ist: Kann man irgendwo einstellen, dass beim Spiegeln in zwei Achsen gleichzeitig gespiegelt wird? Ich habe bisher leider nichts dazu gefunden. Ich hoffe, meine Erklärung ist nachvollziehbar und dass Ihr versteht, was ich mir als Ziel vorstelle. Viele Grüße Mücke Die Zahl müsste wie beim Grünen Pfeil gespigelt werden. und nicht wie beim Roten. Kann man das einstellen? ------------------ [Inventor Professional 2026] - [WIN 11] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13680 Registriert: 02.04.2004 IV 2025.3.1
|
erstellt am: 16. Aug. 2025 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
|
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2631 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 16. Aug. 2025 13:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
@Roland. Dann sind die Gewinde aber noch nicht passend. Geht ja auch nicht, weil tatsächlich wird ja nicht „wirklich“ gespiegelt. Deshalb eine andere Möglichkeit, spiegeln ohne Beschriftung! Inder Spiegelung Beschriftung „richtig rum“ und Gewinde nachtragen. Das ist aber, ich unke jetzt mal, nicht wie gewünscht, weil das muss ja eingestellt werden können „…Kann man irgendwo einstellen, dass beim Spiegeln in zwei Achsen gleichzeitig gespiegelt wird?...“ ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 11447 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 16. Aug. 2025 13:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
wirklich zwei Bauteile oder meinst du zwei Körper in einer ipt? Spiegeln geht im Raum nur über eine Ebene (Achse definiert nicht ausreichend) deine Lösung wäre wahrscheinlich eine gedrehte Kopie das geht über runde Anordnung mit der Option neuer Körper ------------------
 ------------------ Es reicht nicht, sich Blödsinn nur auszudenken, wenn man ihn nicht auch bis zur letzten Konsequenz durchzieht! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2631 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 16. Aug. 2025 13:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
@Nighty, das wäre meine dritte Möglichkeit gewesen. Aber auch hier müssen die Gewinde noch „nachgebohrt“ werden. Meine zweite Möglichkeit, Teil - ohne Gewinde - als neuen Volumenkörper einfach Spiegeln und das neue Teil in sich Spiegeln, also zB. mit einer Spiegelebene in/durch/zur Mittelachse des Teils! ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13680 Registriert: 02.04.2004 IV 2025.3.1
|
erstellt am: 16. Aug. 2025 13:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
|
rode.damode Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 592 Registriert: 15.07.2011 Inventor 2025 ZBook15, i7 Quadro M2200 32GB
|
erstellt am: 16. Aug. 2025 16:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
|
Muecke.1982 Mitglied
   
 Beiträge: 1158 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2026] - [WIN 11]
|
erstellt am: 16. Aug. 2025 16:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja, es geht in die Richtung deines Aufbaus. Nachdem ich einiges an meiner Elektrik ausprobiert habe, um den physischen Aufbau möglichst einfach zu halten, habe ich mich auch in diese Richtung orientiert – zumindest möchte ich es mit der Spankraft (Klemmkraft) testen. Dazu habe ich das Teil in den letzten drei Tagen nachgebaut und ein wenig abgeändert (bei mir dauert so etwas eben länger). Die Spanzange selbst hat gut funktioniert und erstaunlich viel ausgehalten. Bis kleine Brösel (3D-Druckmaterial) ins Gewinde des Spannfutters geraten sind – danach ließ es sich nur noch schwer lösen. Das Gewinde ist nun leider defekt. Das hätte theoretisch aber auch mit einem Metallsplitter passieren können. Einen ähnlichen Aufbau hatte ich schon einmal. Damals waren die Bedingungen etwas anders, denn was mir in deinem Aufbau fehlt, ist eine isolierte Messleitung. Genau die hat mir in der Vergangenheit die größten Probleme bereitet. Man muss es sich wie eine 4-Leiter-Messung vorstellen. Mein Steuergerät hat immer Fehler gemeldet, sobald die Messleitung die stromführende Leitung berührt hat. Das Ganze war mir irgendwann zu aufwendig und fehleranfällig, deshalb habe ich mein Steuergerät entsprechend „umgebaut/erweitert/neu programmiert“. Wie man es nennt, ist nebensächlich – wichtig ist, dass es jetzt funktioniert: Die Messleitung darf nun die stromführende Leitung berühren, allerdings erst nach ca. 5 m 25 mm² Kabel (stromführend) und 1 mm² Messleitung. Bisher waren die ersten rund 150 Tests in verschiedenen Varianten erfolgreich. Damit wird der Aufbau insgesamt etwas einfacher. Trotzdem fällt es mir noch schwer, meine Gedanken in eine brauchbare Skizze und anschließend in eine funktionierende Konstruktion zu übertragen. Dein Aufbau hat auf jeden Fall ein paar Punkte, die mir gefallen – auch damals schon –, aber auch welche, bei denen ich überzeugt bin, dass sie zu Problemen führen können (Erfahrung aus früheren Tests). Leider habe ich es bisher nicht geschafft, das mit dir konstruktiv zu besprechen – vielleicht ergibt sich ja noch einmal die Gelegenheit. Gruß Mücke ------------------ [Inventor Professional 2026] - [WIN 11] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rode.damode Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 592 Registriert: 15.07.2011 Inventor 2025 ZBook15, i7 Quadro M2200 32GB
|
erstellt am: 16. Aug. 2025 17:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Na, das Hauptproblem sah ich in der aufwändigen, fehleranfälligen und zeitraubenden Montage. So auch hier. Du denkst immer noch nicht für den Anwender. Die Zahl gehört nicht stirnseitig angebracht, wo der Anwender das Teil erst herumdrehen muss, um zu sehen, dass beide Leisten gleich sind. Die Zahl gehört oben aufgebracht, wo man mit einem Blick sehen kann, ob es passt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
   
 Beiträge: 1158 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2026] - [WIN 11]
|
erstellt am: 16. Aug. 2025 17:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Okay, ich bin ganz Ohr. Eventuell können wir einiges klären oder ich kann es umbauen. Noch habe ich nichts Fertigen lassen von diesem Versuch. Unten drunter ist ein Rundtischlager von Igus, weil ich das noch im Keller liegen hatte.
Zitat: Original erstellt von rode.damode: Na, das Hauptproblem sah ich in der aufwändigen, fehleranfälligen und zeitraubenden Montage.
Wenn du die Spitzzange meinst, dann kann ich dir sagen, dass ich die Klinge innerhalb von 1,5 Minuten gewechselt bekommen habe. Das war sehr einfach. Am Schluss musste man nur die große Mutter anziehen, das war alles. Aber egal, die Spitzzange ist hier nicht das Thema.
Zitat: Original erstellt von rode.damode:
Die Zahl gehört nicht stirnseitig angebracht, wo der Anwender das Teil erst herumdrehen muss, um zu sehen, dass beide Leisten gleich sind.
Ich habe die Zahl darauf gepackt, um zu sehen, welches Parameter ich hinterlegt habe. Ich ändere diese immer mal wieder, um zu sehen, ob meine Konstruktion in allen Bereichen noch funktioniert. Die Zahl soll später, wenn überhaupt, an der Seite, an der die Schraubenköpfe sind, aufgestanzt werden. Zitat: Original erstellt von rode.damode: Die Zahl gehört oben aufgebracht, wo man mit einem Blick sehen kann, ob es passt.
Ja, die Stelle wäre gut, jedoch muss die Stelle oben so glatt wie möglich sein. Selbst die Kante des anpressenden Teils (das Teil, auf dem die Schraubenköpfe liegen) stört mich. Daher habe ich sie vorerst auf die Stirnseite gemacht. Das Bild zeigt den vollständigen Aufbau: Ich kämpfe mit dem Spiegeln und werde mir nun eine Kopie erstellen, um das von @Roland Schröder vorgeschlagene Verfahren „Polare Anordnung um die Mittelachse” einmal auszuprobieren. (das dauert aber bis ich das alles verstanden und hin bekommen habe noch eine weile
Die Schraubenlöcher an der Seite – einmal M6 und einmal M4 – sind für die Befestigung der Kabel vorgesehen. M6 ist für die Stromleitung und M4 für die Messleitung. Ich habe dafür Kabelschuhe SC25-6 bzw. kleinere mit einem M4-Loch vorne dran vorgesehen. ------------------ [Inventor Professional 2026] - [WIN 11] [Diese Nachricht wurde von Muecke.1982 am 16. Aug. 2025 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
   
 Beiträge: 1158 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2026] - [WIN 11]
|
erstellt am: 16. Aug. 2025 18:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Roland Schröder: Polare Anordnung um die Mittelachse.Oder, wenn Du es gern aufwändiger möchtest: den gespiegelten Volumenkörper noch mal spiegeln mit Option "Original löschen".
Wenn die „polare Anordnung um die Mittelachse” die einfache Methode ist, will ich mir die aufwändigere Methode gar nicht erst anschauen.
Die „polare Anordnung” macht mich heute noch wahnsinnig. Ich bin gespannt, wann bei mir der Groschen fällt und ich etwas Brauchbares hinbekomme. Bis jetzt sind die beiden Volumenkörper, die ich spiegeln möchte, immer ein gemeinsamer und die Bohrungen sowie die Gravur werden zwar in der Vorschau angezeigt, doch nicht mit erstellt. ------------------ [Inventor Professional 2026] - [WIN 11] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
   
 Beiträge: 1158 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2026] - [WIN 11]
|
erstellt am: 16. Aug. 2025 19:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Roland Schröder: Polare Anordnung um die Mittelachse.
Die beiden Volumenkörper (Teile) sind von der UrsprungsEbene (XZ-Ebene) 0,5 mm entfernt. Ich würde gerne eine Achse, um die das Ganze gedreht wird, auf die Ursprungsebene (XZ-Ebene) legen (Die Mitelachse des Volumenkörpers habe ich auch nicht hin bekommen :-(. Dazu habe ich versucht, eine neue Ebene auf der Ursprungsebene (XZ-Ebene) zu erstellen, darauf eine Skizze zu legen und dann die Achse, an der ich meine zwei Volumenkörper drehen möchte, zu zeichnen. Allerdings kann ich diese Linie weder als Konstruktionslinie noch als Mittellinie (oder überhaupt nicht) im Tool für die Polar-Funktion auswählen. :-( Inzwischen habe ich es immerhin hinbekommen, dass die gedrehten Volumenkörper alle Gravuren, Bohrungen und Gewinde behalten. Die Achse habe ich aber noch nicht zum Laufen gebracht – da muss ich wohl noch ein wenig weiter experimentieren. :-( Oder bin ich da komplett auf dem Holzweg und müsste etwas ganz anders einstellen? ------------------ [Inventor Professional 2026] - [WIN 11] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
   
 Beiträge: 1158 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2026] - [WIN 11]
|
erstellt am: 16. Aug. 2025 19:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich nehme alles zurück! Ich habe es hinbekommen. :-) Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. ! Ich habe eine neue Achse erstellen müssen, denn die kann ich dann auch auswählen. Jetzt hat er es auch richtig umgesetzt und die neuen Volumenkörper werden inklusive Bohrungen, Gravur etc. richtig angezeigt, als hätte man zwei identische Teile aus dem Schrank genommen und sie zusammengesetzt.
DANKE! für euer Feedback. Jetzt hoffe ich, dass ich die Teile in den nächsten Tagen richtig zusammenzeichne, sodass die Teile, die zusammengehören, auch nacheinander erstellt werden.
Gruß Mücke ------------------ [Inventor Professional 2026] - [WIN 11] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2631 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 16. Aug. 2025 20:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Statt Rolands „polare Anordnung“ war ja auch Nightys Lösung mit der “gedrehten Kopie“ möglich. Ist das ggf. nur ein anderer Begriff…? ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2631 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 16. Aug. 2025 20:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Zitat: Original erstellt von Muecke.1982: …Ja, es geht in die Richtung deines Aufbaus… …Die Spanzange… …Das Ganze war mir irgendwann zu aufwendig und fehleranfällig… …Dein Aufbau hat … …mir gefallen – auch damals schon -… …Leider habe ich es bisher nicht geschafft, das mit dir konstruktiv zu besprechen – …
…und das hat jetzt was mit „…dem eigentlichen Thema…“ siehe oben, zu tun? ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
   
 Beiträge: 1158 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2026] - [WIN 11]
|
erstellt am: 16. Aug. 2025 20:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2720 Registriert: 15.03.2005 Lenovo ThinkPad P15v Intel Core i7-12800H @2,4GHz 32 GB RAM NVISIA RTX A2000 Laptop GPU Windows 11 Enterprise Siemens NX 2007
|
erstellt am: 18. Aug. 2025 09:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
|