| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | [an error occurred while processing this directive]
Autor
|
Thema: Übersichtlichkeit und Lesbarkeit von Skizzen (619 / mal gelesen)
|
Muecke.1982 Mitglied
   
 Beiträge: 1171 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2026] - [WIN 11]
|
erstellt am: 12. Aug. 2025 16:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Übersichtlichkeit und Lesbarkeit meiner eigenen Skizzen. Ausgangssituation: Ich habe eine „Master“-Skizze erstellt, auf der aktuell 6 Bauteile eingezeichnet sind. Geplant sind noch mindestens 2, eventuell 3 weitere. An sich finde ich die Menge der Bauteile noch überschaubar – aber es gibt zwei Probleme: 1) Überlappungen: Manche Elemente liegen so, dass sie sich überschneiden. 2) Bemaßung: Die Maßlinien überlagern oft andere Teile der Skizze und wirken dadurch unübersichtlich. Zusätzlich stört mich Folgendes: Wenn zwei Linien genau übereinanderliegen, kann ich nicht gezielt auswählen, welche ich gerade bearbeiten (z. B. bemaßen oder verschieben) möchte – vor allem, wenn dort keine Bemaßung vorhanden ist. Frage: Wie kann ich meine Skizze so strukturieren und ordnen, dass sie auch in ein paar Tagen noch leicht verständlich ist und ich ohne lange Suche gezielt die richtigen Elemente auswählen kann? Gruß Mücke PS: In der Anlage finden Sie ein Bild, auf dem alle späteren Extrusionen zu sehen sind. Und die IPT mit der Skizze. ------------------ [Inventor Professional 2026] - [WIN 11] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13692 Registriert: 02.04.2004 IV 2025.3.1
|
erstellt am: 12. Aug. 2025 16:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Moin! Ja, das ist schon eine gewisse Herausforderung und der Preis für die Vorteile des Verfahrens. Es gibt halt nichts geschenkt. Es hilft, Blöcke in der Zeichnung zu bilden. Auch kann man einzelnen Linien oder Liniengruppen (und auch den Blöcken) andere Farben zuweisen. Sich gegenseitig überdeckende Linien besser streng vermeiden. (wenn doch: "Andere auswählen" benutzen) Bemaßung der geschlossenen Skizzen ausblenden! In den Einzelteildateien mit den abgeleiteten Skizzen dann alle nicht benötigten Linien auf "Konstruktion" setzen. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 11452 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 12. Aug. 2025 17:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
als allererstes solltest du mal die Sichtbarkeit der Skizzenbemaßung ausschalten manche verwenden Farben, das ist aber i.d.R. die Pechvogellösung ...
------------------
 ------------------ Es reicht nicht, sich Blödsinn nur auszudenken, wenn man ihn nicht auch bis zur letzten Konsequenz durchzieht! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13692 Registriert: 02.04.2004 IV 2025.3.1
|
erstellt am: 12. Aug. 2025 19:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
|
Muecke.1982 Mitglied
   
 Beiträge: 1171 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2026] - [WIN 11]
|
erstellt am: 12. Aug. 2025 21:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok, da war einiges Neues für mich dabei. Blöcke in Skizzen war mir neu. Ich habe mich etwas eingelesen und finde, dass sie durchaus nette Eigenschaften haben. So etwas habe ich mir oft schon gewünscht. Doch wenn ich das richtig verstanden habe, hat so etwas auch Nachteile. Ich werde das mal testen. Zumindest sind dann schon mal ein Haufen Bemaßungen nicht mehr sichtbar, aber noch da, und es wird etwas übersichtlicher. Das mit den Liniengruppen habe ich nicht verstanden. Meinst du, dass man einfach ein paar Linien in eine andere Farbe setzen kann, oder meinst du, dass man sie gruppieren kann? Dazu habe ich nichts gefunden. ------------------ [Inventor Professional 2026] - [WIN 11] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13692 Registriert: 02.04.2004 IV 2025.3.1
|
erstellt am: 13. Aug. 2025 10:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Moin! Nein "Liniengruppen" gibt es in Inventor nicht. Es ist nur sinnvoll, Linien (bzw. alles, was es in Skizzen so gibt) in zusammengehörigen Gruppen umzufärben. Für Inventor sind es dann immer noch einzelne Objekte, aber es dient der erwünschten Übersichtlichkeit. Sehr empfehlenswert ist, dabei nur solche Farben zu verwenden, die im bevorzugten Farbschenma keine eigene Bedeutung haben. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11995 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 13. Aug. 2025 12:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
1. Wenn Du den Linien in der Skizze vom Standard abweichende Farben verpasst, funktioniert die Anzeige ob eine Linie bestimmt oder unbestimmt ist nicht mehr (Farbumschlag z.B. von grün auf schwarz wenn alle Freiheitsgrade festgelegt sind. 2. Skizzenblöcke: Ein tolles Tool, wenn es nicht Probleme mit der Auflösung von Abhängigkeiten gäbe. Und das schon seit es die Blöcke gibt. Äußert sich darin, das die Skizzen nicht mehr vollständig bestimmt ("constraint") werden können und die Skizzen instabil werden. Dieser Umstand entwertet das Tool Skizzenblock weitgehend. ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
   
 Beiträge: 1171 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2026] - [WIN 11]
|
erstellt am: 13. Aug. 2025 13:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey, ja, das habe ich auch schon bemerkt. Das ist eine echt unschöne Art für die Blöcke in Skizzen. Zuerst dachte ich, das ist eine schöne und gute Sache, inzwischen muss ich das jedoch revidieren. Denn ich kann außerhalb des Blocks nichts mehr in Bezug nehmen. Linien parallel zueinander setzen oder gleich lang machen etc. Das ist jedoch etwas, das der „Master-Skizze” einen großen Vorteil verschafft, finde ich. Na ja, dann muss ich wohl mit den Farben arbeiten. Und ja, du hast recht: Wenn man Farben verwendet, die vom Standard abweichen, dann sieht man nicht mehr, welche schon festgelegt ist und welche nicht. Das ist auch ein Nachteil. Gerade für mich, der sehr dankbar dafür ist, wenn so etwas angezeigt wird. ------------------ [Inventor Professional 2026] - [WIN 11] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13692 Registriert: 02.04.2004 IV 2025.3.1
|
erstellt am: 13. Aug. 2025 17:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Zitat: Original erstellt von Charly Setter: ... die Anzeige, ob eine Linie bestimmt oder unbestimmt ist, ... (Farbumschlag ... wenn alle Freiheitsgrade festgelegt sind) ...
Es gibt eine Funktion (Schaltfläche mit Zustandsanzeige) zum Hin- und Herschalten zwischen den Standardfarben, die das anzeigen, und dem speziell eingefärbten Zustand, der das nicht tut. Die Skizzenabhängigkeiten sind eine Sache für sich. Menschen, die ihr ganzes Berufsleben den Blick dafür geübt haben, wann eine Geometrie vollbestimmt und ab wann sie überbestimmt ist, fällt es leichter als anderen, da den Überblick zu behalten und Störungen zu beheben. Aber das lässt sich erlernen. Nur deswegen keine Skizzen mehr mit mehr als sieben Strichen machen zu wollen, wäre eine unsinnige Einschränkung. Das Gleiche gilt für Blöcke, die sich im Grunde genauso wie Unterbaugruppen mit einem eignen Koordinatensystem verhalten. Wenn z. B. deren Höhe innerlich bestimmt oder (durch das Schließen!) fixiert ist, führt eine zusätzliche Bestimmung der Höhe von außen natürlich zu einem Widerspruch. Ein geschlossener Block muss, genau wie eine geschlossene Unterbaugruppe, als ein in seiner Form unveränderliches Objekt* verstanden werden! Ebenso muss der Software zugestanden werden, dass eine Linie, die im Block als waagerecht definiert ist, beim Explodieren nicht durch eine von außen an den Block gesetzte Abhängigkeit gleichzeitig auch senkrecht sein kann. "Instabil" ist dieses Verhalten allerdings nicht zu nennen. (* Zum Thema "flexibler Skizzenblock" vielleicht später.) ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2633 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 14. Aug. 2025 11:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Zitat: Original erstellt von Charly Setter:1. ...Wenn Du den Linien in der Skizze vom Standard abweichende Farben verpasst, funktioniert die Anzeige ob eine Linie bestimmt oder unbestimmt ist nicht mehr......2. Skizzenblöcke: Ein tolles Tool, wenn es nicht Probleme mit der Auflösung von Abhängigkeiten gäbe. Und das schon seit es die Blöcke gibt... ...2.1... ...Äußert sich darin, das die Skizzen nicht mehr vollständig bestimmt ("constraint") werden können und die Skizzen instabil werden... ...3... ...Dieser Umstand entwertet das Tool Skizzenblock weitgehend...
Moin Charly  Du weißt ja, dass ich ausgeprägt mit Skizzenblöcken arbeite, weil die den Inventor für mich als „Masterskizzierer“ auf (ziemlich...) das höchst, im IV mögliche, Niveau heben können. Deshalb ein paar Bemerkungen zu Deinen Ausführungen von einem „Eingeweihten“. Zu 1 und 2 Das kann man mit der Anzeige und der Funktion „Alle Freiheitsgrade anzeigen“ umgehen. Außerdem werden alle nicht „befestigten“ Skizzenblöcke“ mit drei unbestimmten Freiheitsgraden in der unteren Anzeigeleiste (keine Ahnung wie die im IV heißt...) angezeigt. Wenn mensch in Browser die Skizzenblöcke sichtbar schaltet, und die Anzahl der Skizzenblöcke mit 3 multipliziert, sind dann die tatsächlich skizzierten „Unfreiheitgrade“ durch die entsprechende Subtraktion auch leicht erkennbar. Zu 2.1 Instabilität habe ich, in inzwischen jahrelanger Anwendung, noch nicht bemerkt. Das kommt (bei mir) aus anderen Gründen vor; zB. Skizze zu „voll“ und Überbestimmung. Da ich im 2014Ner IV ja (noch) die Anzeige von Abhängigkeiten selektiv anzeigen lassen kann, ist es mir aber meist möglich die „Macke(n) relativ schnell zu finden. Zu 3 Aus meiner Sicht daher k e i n e Abwertung und deshalb ist die Anwendung von Skizzenblöcken meinerseits nur zu empfehlen, ohne Wenn und Aber. Es kommt hier viel mehr darauf an die Abhängigkeiten innerhalb der Skizzen w o h l g e z i e l t zu vergeben. Deshalb lasse ich den IV auch k e i n e Abhängigkeiten automatisch vergeben. Alle Abhängigkeiten werden von mir „zu Fuß“ vergeben. Die einzelnen Konturen und konstruierte Elemente haben immer eine Bezugslinie, auf die die übrigen Skizzenlinien abhängig gemacht werden. Meist eine Mittel- oder Grundlinie die änderungsstabil nicht für andere konstruktive Zwecke angefasst wird. Üs für Roland; besonders für seinen letzten Beitrag. Suchhinweise/Stichworte für Leuts die: Masterskizze (er) anwenden und Legomethode (iker), Klötzchenmethode (iker) vermeiden wollen.
------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2633 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 14. Aug. 2025 11:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Zitat: Original erstellt von Roland Schröder:...Zum Thema "flexibler Skizzenblock" vielleicht später mehr...
Da ist meinereiner jedenfalls sehr gespannt. Davon habe ich bis dato noch nicht gehört. Und vielleicht geht das auch mit dem 14Ner nicht. ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Edit: "Aufräumen" [Diese Nachricht wurde von Manfred Gündchen am 14. Aug. 2025 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13692 Registriert: 02.04.2004 IV 2025.3.1
|
erstellt am: 14. Aug. 2025 14:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Moin! Die Versionsgeschichte kenne ich nicht; aber in den neueren Version kann man Skizzenblöcke per RMK auf flexibel stellen. Dann lassen sie sich bewegen wie flexible Baugruppen auch. Allerdings ist das beschränkt auf verschachtelte Blöcke. (Deshalb mein Zögern.) Diese Beschränkung ergibt eigentlich keinen Sinn und entstammt vermutlich einer frühen Idee, mit Blöcken in der Skizze mittels skizzierter Hebelkonturen ebene Getriebe darstellen zu können (in der Online-Hilfe sind Bilder dazu), aber es ist nun mal so programmiert worden, und wenn weiter Skizzenblöcke schlechtgeredet werden und daher nur wenige Leute sie benutzen, wird es dafür (und auch für ein paar andere Bugs) keine Verbesserung geben. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2633 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 14. Aug. 2025 18:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Zitat: Original erstellt von Roland Schröder:...aber in den neueren Version(en)... ...kann man Skizzenblöcke per RMK auf flexibel stellen. Dann lassen sie sich bewegen wie flexible Baugruppen auch...
Das geht mit dem 14Ner auch – wobei sich mir der Sinn nicht erschließt, weil verschachtelte Skizzenblöcke, IMHO  , eher pöse sind. Und Baugruppen flexibel zu schalten hab ich jedenfalls noch nicht gebraucht. Wofür soll das überhaupt gut sein...? Da ich Skizzenblöcke „n u r“ als übergreifend und aktualisierbare „Maßspender“ benutze, ist das sicher auch nicht die „offensichtliche“ Nutzung, die sich die ADeskler mal vorgestellt haben... ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13692 Registriert: 02.04.2004 IV 2025.3.1
|
erstellt am: 14. Aug. 2025 18:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Zitat: Original erstellt von Manfred Gündchen: ... verschachtelte Skizzenblöcke, IMHO, eher pöse ...
Warum denn das nun wieder? Ich mache häufig verschachtelte Blöcke, eben wenn sich bestimmte Details in verschiedenen Blöcken wiederholen, und besondere Probleme sehe ich da nicht. Um zu erfahren, wofür es flexible Baugruppen gibt, "drück mal F1 oder besuche einen Grundkurs" (um mal Dich zu zitieren). ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2633 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 14. Aug. 2025 21:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Na als wir damals unseren (selbstbezahlten) Grundkurs gekauft und absolviert haben gab es diese Funktion noch nicht. Einfach mal auf die Systeminfo schauen. Und - was ich nicht weiß macht mich nicht heiß. Und die verschachtelten Skizzenblöcke waren in der Anfangszeit der Einführung - sagen wir mal - "etwas sperrig". Deshalb haben wir das ziemlich schnell sein lassen. Und dadrin etwas flexibel zu gestalten, oder in Baugruppen, dafür gibt es ja auch andere Wege - oder? Ergo vermisse ich die Funktion auch nicht!
------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
murphy Mitglied Konstrukteur und Entwickler
   
 Beiträge: 1219 Registriert: 09.07.2002 Dell Precision Dual XEON 144 GB RAM SSD Quadro (20 jahre alt) und 220 weitere Rechner
|
erstellt am: 25. Aug. 2025 08:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Kurse sind meist zu kurz, erklären nur die Einzelfunktionen, die man dann selbst zusammenfügen muß und das Problem der Dateiorga wird ebenfalls nicht gebührend gewürdigt. Ein PDM schafft sehr leicht mehr Probleme als es löst. Daher lohnt es sich, im Netz ein wenig zu gruschen, denn es gibt durchaus Seiten, wo ganze Projekte durchgezogen werden, die man in Ruhe nachvollziehen kann und dann entscheiden, ob die vorgestellte Arbeitsmethodik für einen selbst in Frage kommt. Es sollte hier drauf hingewiesen werden, daß bezüglich der Skizzeninterpretation es Unterschiede zwischen IV2014 von Hr. Gündchen und IV2025ff von Hr. Mücke gibt. In den früheren Versionen war die Skizzenanalyse recht restriktiv und solide. Heute kann man sich Flächen z. B. für Extrusionen einfach zusammenklicken, es müssen keine geschlossenen Linienzüge mehr sein. Was fatal enden kann, wenn eine gewählte Fläche nicht mehr existiert oder sich die Überlappungsverhältnisse ändern. Bilder im Anhang, sie stellen es sehr vereinfacht dar. Die Masterskizze mit nur einer Skizze ist mit Vorsicht anzuwenden. Man kann aber mehrere Skizzen auf dieselbe Ebene legen, in den Bildern war es die XY-Ursprungsebene und hier eindeutige Skizzen erstellen. Da sie bei Aktivierung der Wiederverwendung alle sichtbar sind, hat man zunächst das Bild wie einer Masterskizze, kann aber wieder wie früher die Konturen wählen, die nun änderungsstabiler sind. Zudem hebt IV beim Überfahren der Skizzennamen im Browser die jeweilige Skizze farbig hervor. Die “Kommunikation” der Skizzen untereinander wird mit “Geometrie projizieren” hergestellt, wobei man solche projizierte Linien als Konstruktionslinien deklarieren kann. Ebenso kann man den Skizzen im Browser Namen geben, um sie so leichter identifizierbar zu machen. Liegen dann Linien deckungsgleich übereinander, kann man relativ leicht störende Skizzen vorübergehend mitsamt Bemaßungen unsichtbar schalten. Es ist von Vorteil, die Skizzen gesammelt am Browseranfang zu haben. Diese Technik wurde – mit sehr altem Inventor – in dieser Übung angewandt, es sind nicht alle Skizzen sichtbar: http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/murphy2/Schleifstein.gif Die Aufgabe kam aus der Praxis, der deutsche Hersteller meines Häckslers verortet sein Gerät im Profisegment, woran man spätestens bei der ersten Reparatur Zweifel haben kann. Und er läßt den Anwender im Regen stehen, wenn nach gut einer Stunde beide Schneiden der Wendemesser stumpf sind.
Neue Messer kosten 25 Euro und bieten auch nur wieder eine Stunde, externe Werkzeugschleifer wollen fast denselben Betrag. Freihandschleifen fällt wegen der hohen Drehzahl der Messerscheibe aus, das Gerät steht auf Rollen und würde wegen der Unwucht von hinnen wandern. Und jedesmal die hochwertige Werkzeugschleifmaschine mit Diamant-Topfscheibe umzurüsten, ist auch nicht sinnvoll. Im Gruschregal lag noch die Rundführung mit Bronzebuchsen und der kleine Schleifbock, der es immerhin schaffte, den Luftwiderstand zu überwinden. Aus beiden sollte eine einfache Schleifvorrichtung entstehen, zumal die Rundführung alle nötigen Bewegungen ausführen und wesentlich leichter unempfindlich für Schleifstaub gemacht werden kann. Nachteilig ist der Schliff am Umfang, das ergibt einen Hohlschliff im Gegensatz zur Topfscheibe. Und der Häcksler ist so ausgelegt, daß er durch Wahl der Schneidkraftvektoren das Holz von selbst einzieht. Der Scheidenwinkel muß also in engen Grenzen (+-2 Grad) stimmen. Das läßt sich mit etwas Mathe und einem externen Tabellenblatt erreichen. Man sieht im Bild auch, daß man dort, wo es drauf ankommt, kaum mehr etwas erkennt. Zudem muß man mehrere Stellungen überprüfen, da sowohl Messer als auch Schleifscheiben einer Abnutzung unterliegen. Hier braucht es also robuste und änderungsstabile Skizzen und man muß sich Übersicht verschaffen können. Bewährt hat sich weisser Edelkorund der Körnung 80 und ein zeitiges Nachschleifen, der Verschleiss der Messer ist dann recht gering. Es sei auch angemerkt, daß es noch andere recht leistungsfähige Arbeitsstrategien gibt, die vor allem die Fehlerrate gering halten. Es ist bei mir im beruflichen Alltag immer enorm ärgerlich, wenn erst die Montage Fehler bemerkt.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |