| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | Ein Tag mit Weitblick: ORCON-Kundentag auf dem TKE Testturm, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Varianten (492 / mal gelesen)
|
reinhard75 Mitglied

 Beiträge: 87 Registriert: 04.01.2010 ThinkPad P17 Gen 1 Intel(R) Core(TM) i7-10750H CPU @ 2.60GHz 2.59 GHz Grafik Nvidea Quadro T2000 Win10 Pro IV2024
|
erstellt am: 21. Nov. 2024 13:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe ein spezielle Frage. Über Vault haben wir eine direkte Anbindung an das ERP-System. Wir füttern quasi über Vault das ERP-System. Die Daten gehen nur in diese eine Richtung. Mögliches Szenario: Ich habe eine Konstruktion in der Motoren von Hersteller "A" verbaut sind. Leider hat dieser Lieferschwierigkeiten, so dass ich auf Hersteller "B" zurückgreifen muss. Somit wären auch ggf. Adapterplatten notwendig. Das Inventor hierzu Möglichkeiten z.B. Modellzustände geschaffen hat, ist bekannt. Die Entscheidung, welcher Hersteller für Motoren nun gewählt wird, soll die Arbeitsvorbereitung entscheiden, die keinen Zugriff auf Inventor und Vault haben und ausschließlich mit dem ERP-System arbeiten. Vielleicht gibt es hier einen User, der für sich einen eleganten Weg geschafften hat, dies händelbar umzusetzen. Vielen Dank und Gruss Reinhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meierjo Mitglied
 
 Beiträge: 454 Registriert: 20.08.2003 Windows 10 Prof 64 Bit Inventor Prof 2025 Vault Basic 2025
|
erstellt am: 22. Nov. 2024 05:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reinhard75
Hallo Also, wenn der "Motor" von Hersteller B aussieht, wie der Motor von Hersteller A, würde ich eine abgeleitete Komponente erstellen. Modellzustände sind mMn für sowas nicht geeinget. So wie du das aber beschreibst (Adapterplatten, etc), sind das völlig verschiedene Motoren, also neu zeichnen. In jedem Falle würde ich für die beiden Motoren verschiedene Artikel-Nrn vergeben, damit das ERP das händeln kann. Gruss Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
rkauskh Moderator Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik
      

 Beiträge: 2825 Registriert: 15.11.2006 Windows 10 x64, AIP 2020-2025
|
erstellt am: 22. Nov. 2024 09:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reinhard75
Moin Händelbar? in SAP? Was konkret ist denn dein Problem? Das konstruktiv im Inventor umzusetzen vermutlich nicht. In SAP gibt es mW Alternativstücklisten. Die können als Kopie der aus dem CAD generierten Stückliste erstellt und danach manuell umgefrickelt werden. Motor A raus und Motor B mit Adaptern rein. Muss die AV selber machen. Ist rein manuell und die Pflege in Zukunft auch. Also wenn die Konstruktion unbedingt alle freundschaftlichen Bande zur AV kappen will, damit geht es spielend. Es gibt mit Sicherheit Lösungen für Variantenverwaltung, aber die kosten und mal eben installiert ist das auch nicht. Modellzustände in der Baugruppe sind meiner Meinung schon geeignet, um den Fall Motor A oder Motor B in der übergeordneten Baugruppe abzubilden. Aber kann SAP damit umgehen? Werden daraus eventuell die Alternativstücklisten? Oder wird das ignoriert? Müsste man in Abstimmung mit der AV mal schlicht ausprobieren. Wer läßt bei euch die Zeichnungen für die Fertigung raus und ist damit verantwortlich, dass die korrekte Variante ausgegeben wird? Den ganzen Prozess wird hier kaum jemand von außen vollständig beurteilen können. Man muss sich zusätzlich zum Produktions- oder Herstellungsprozess auch noch den Aftersales Zeitraum ansehen. Dokumentation, Ersatzteile, Reparatur usw. wobei das vermutlich weniger problematisch ist, da die Unterlagen üblicherweise mit dem Auftrag archiviert werden. ------------------ MfG Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |