| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | SMW-Autoblok baut in der Konstruktion auf SolidWorks und Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Ordentliche Verwendung von Darstellungsbibliotheken (1206 / mal gelesen)
|
RobertHue Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 15.02.2022 Inventor Professional 2022
|
erstellt am: 15. Feb. 2022 14:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe Inventor im Rahmen meines Studiums kennen gelernt und benutze es nun etwas „fachfremd“, um reale innerstädtische Umgebungen nachzubilden und insbesondere zu visualisieren (Straßen, Häuser, Bäume, Schilder etc.). Es kommen dementsprechend diverse Oberflächen zustande, die meist auch im richtigen Winkel ausgerichtet werden müssen (z.B. Gehwegplatten, Pflastersteine, Holzfasern, Dachziegel etc.). Mit der Benutzung der Material- und Darstellungsbibliothek bin ich bisher leider nicht so vertraut und ich möchte meine Dateien einigermaßen ordentlich organisieren. Leider hat das auch bisher nicht so sehr funktioniert, da ich scheinbar das Konzept der Darstellungsbibliothek nicht richtig verstanden habe. Daher habe ich einige Fragen: 1. Inwiefern hängen Darstellungs- und Materialbibliothek zusammen (Für mich sind nur die Darstellungen von Relevanz)? 2. Ist es "schlimm", wenn ich lokal die Darstellung überschreibe und sie dann mit einem * gekennzeichnet ist? 3. Wenn ich einen neuen Stil anlege, wird dieser erst einmal nur in der ipt gespeichert und nicht in einer Datenbank, richtig? 4. Wo speichere ich meine Texturen (Bilddateien) am sinnvollsten ab? Greift Inventor ständig auf den originalen Dateispeicherort zu oder werden sie mit in der Darstellungsbib gespeichert? 5. Es ergibt wohl wenig Sinn, in einer zentralen Darstellungsbibliothek ein- und dieselbe Bilddatei (z.B. Hundeknochenpflaster) in diversen Drehwinkeln als Duplikate zu erzeugen, aber wie geht es besser? 6. Gibt es eine Möglichkeit, die Texturen gezielt anhand bestimmter Kanten auszurichten (und bei einem Pfad eventuell auch in Pfadrichtung zu strecken/stauchen)? 7. Wenn ich irgendwann mal auf einem anderen System arbeiten sollte, kommt dann auch eine Darstellungsbibliothek bei Pack & Go mit oder wie werden da die Referenzen gesetzt/gehalten? 8. Kann ich eine Fläche in mehrere Flächen aufteilen und diesen unterschiedliche Oberflächen zuweisen oder muss immer eine Kante des Modells die Fläche abgrenzen? Ich habe noch ein paar andere Fragen, die aber thematisch nicht mit den Darstellungen zusammenhängen. Die würde ich dann eher in anderen Themen behandeln. Viele Grüße Robert
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13564 Registriert: 02.04.2004 IV 2025.2.1
|
erstellt am: 15. Feb. 2022 16:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RobertHue
Moin! Das Thema ist umfangreich und verwirrend. Ich verstehe es immer noch nur teilweise. "Materialien" haben einen Werkstoff ("Physisch") und eine Darstellung ("Aussehen"). Das Aussehen wird mit der Auswahl eines Materials in ein ipt übernommen, lässt sich aber an vielen verschiedenen Stellen überschreiben: - für das ganze ipt - für Volumenkörper in einem ipt - für Flächen"körper" in einem ipt - für Elemente (z. B. eine Bohrung) in einem ipt - für Flächen in einem ipt - für ipt in einer iam Flächen kann man trennen (mit der Funktion Trennen) und den Teilen dann jeweils ein eigenes Aussehen geben. Zur Auwahl stehen immer auch alle Darstellungen (und für Volumenkörper Materialien) aus der aktuell aktivierten Bibliothek. Welche das ist, ist in der ipj wählbar. Jede Darstellungs- oder Materialdefinition, die benutzt wird, wird dazu in der aktuell bearbeiteten Datei gepuffert. - Nur gepufferte Darstellungen (und Materialien) können verändert werden. - Sie sind und bleiben dabei unabhängig. Es ist aber nützlich, sie danach mit einem entsprechenden (oder auch demselben) Namen in die Bibliothek zu schreiben, um neue (oder veränderte) Darstellungen (oder Materialien) auch in anderen Dateien nutzen zu können. Referenz ist immer der Name der Darstellung (bzw. des Materials), und zwar streng schriftzeichengetreu! Ergänzungen oder Korrekturen am Namen sind daher so gut wie unmöglich; jede Veränderung des Namens erzeugt eine eigene Instanz. Für Inventor sind "St37" und "St 37" zwei unterschiedliche Materialien! Also: Namen für Darstellungen und Materialien immer gut überlegen und sorgfältig schreiben. Eine Darstellung mit einer gerichteten Struktur in verschiedenen Drehwinkeln und sogar in verschiedenen Skalierungen anzulegen (egal ob nur in der Datei oder auch in der Darstellungsbibliothek), ist meines Wissens unvermeidlich, denn die "Grundrichtung" einer Fläche wird von Inventor nach internen, nicht dokumentierten Regeln vergeben und ist auch nicht veränderbar. Mir ist auch keine Möglichkeit bekannt, die Darstellung über den Verlauf einer Fläche zu verändern. Weil alle benutzten Darstellungen (und Materialien) in den Dateien gepuffert sind, kommt mit Pack & Go immer alles Nötige mit. Die komplette Darstellungsbibliothek normalerweise nicht; sie kann per Häkchen im P&G-Dialog zusätzlich mit eingepackt werden, was das Paket dann sehr viel größer macht. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RobertHue Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 15.02.2022 Inventor Professional 2022
|
erstellt am: 17. Feb. 2022 15:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Roland, vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ist es denn "schlimm", wenn das Aussehen nicht mit dem Material übereinstimmt? (Wenn man physikalische Eigenschaften ableiten möchte sicherlich schon, aber davon abgesehen?) Die Funktion "Trennen" ist genau das, wonach ich gesucht habe, wenn auch etwas aufwändiger als ich mir das gewünscht hatte. Wenn ich aus meiner Ausgangsskizze mehrere Profile extrudiere, muss ich ja trotzdem immer noch eine Skizze auf die zu trennende Fläche legen, die Geometrie projizieren und eine Linie einzeichnen. Geht das eventuell auch noch schneller/einfacher? Wie sehr ich die Darstellungen unter dem Vorzeichen in einer eigenen Bibliothek speichere, muss ich mir dann noch überlegen. Bei den Oberflächen, für die der Drehwinkel egal ist oder bei immer rechtwinkligen Oberflächen (z.B. Hauswand) mag es noch Sinn ergeben, die Bibliothek auszubauen, aber ich glaube aktuell nicht, dass es mir einen Vorteil bietet, die Pflastersorten mit entsprechendem Drehwinkel jeweils der Bibliothek hinzuzufügen... das geht gefühlt schneller, wenn ich sie einzeln in der Datei neu definiere. Vielen Dank und viele Grüße Robert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
WilliamSpiderWeb Mitglied Dipl.-Ing. (FH) Physikalische Technik
 
 Beiträge: 109 Registriert: 09.01.2012 DELL Precision 3620 Core i7-6900K @ 4,00 GHz 16,00GB RAM Grafik: AMD FirePro W5100 --- Win7 Pro 64bit SP1 --- Inventor Professional 2023 Vault Workgroup 2023 Visual Basic .NET 2010 Express ... dabei seit Inventor 5
|
erstellt am: 21. Feb. 2022 10:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RobertHue
Zitat: Original erstellt von RobertHue: Ist es denn "schlimm", wenn das Aussehen nicht mit dem Material übereinstimmt?
Nein, Du kannst in Deinem Fall das Aussehen bearbeiten und verwenden und das Material völlig außer Acht lassen. Zitat:
Die Funktion "Trennen" ist genau das, wonach ich gesucht habe, wenn auch etwas aufwändiger als ich mir das gewünscht hatte. Wenn ich aus meiner Ausgangsskizze mehrere Profile extrudiere, muss ich ja trotzdem immer noch eine Skizze auf die zu trennende Fläche legen, die Geometrie projizieren und eine Linie einzeichnen. Geht das eventuell auch noch schneller/einfacher?
Zum Trennen von Flächen kannst Du auch Arbeitsebenen verwenden. Dann sparst Du Dir die Skizze. Viele Grüße, Alex
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |