| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Autodesk Inventor CAM in der Bahntechnik , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: 3ds Max Oberflächenmodell in Inventor bearbeitbar? (1171 / mal gelesen)
|
Chris810 Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 2 Registriert: 24.02.2021
|
erstellt am: 28. Feb. 2021 11:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Schönen guten Tag zusammen, ich bin Christoph und benötige Hilfe. Vorab eine kurze Erklärung. Ich bin seit ein paar Jahren dabei ein Fahrzeug im Maßstab 1:5 zu rekonstruieren, für den anschließenden Modellbau. Am Anfang habe ich 3DsMax benutzt um die recht runde Karosserie und viele, viele Anbauteile als Oberflächenmodelle (editable poly) zu modellieren. Nun habe ich die Karosserie als Object-Datei in Inventor eingefügt und habe Fahrgestell, Achsen, Motor und Getriebe dort erstellt. Nun zu meinen Fragen: Besteht die Möglichkeit (am besten Mehrere) aus diesem Oberflächenmodell (editable Poly) ein bearbeitbares Inventorbauteil zu machen, welchem ich dann eine Bauteildicke nach Innen von bspw. 1,5mm gebe. Oder besteht die Möglichkeit dieses Oberflächenmodell in Inventor einzufügen und dort "weiterzumodellieren", zu extrudieren, zu glätten etc.? Würde mich über jegliche Hilfe sehr freuen mit freundlichen Grüßen Christoph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11610 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 01. Mrz. 2021 18:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Chris810
also im Inventor wirst damit nicht glücklich, vielleicht kannst du einen Volumenkörper in 3DS erzeugen. Was die Verdickung/Wandstärke betrifft ist es fast nie möglich im Inventor. Gerade hier wenn es auch nach innen geht. herzlich Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 11383 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 02. Mrz. 2021 07:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Chris810
Josef Hochreiter hat vor Ewigkeiten was mit Elysium konvertiert. Das Ergebnis, wie von Sascha schon erwähnt, machte nicht wirklich glücklich, weil enorm große Datenmenge. Dieser Weg, von Visualisierungsformat Richtung 3D-CAD, funktioniert nicht. Andersrum gehts. ------------------
 ------------------ Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit am Tag. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Chris810 Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 2 Registriert: 24.02.2021
|
erstellt am: 03. Mrz. 2021 12:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die Antworten. Schade dass es nicht wirklich funktioniert. Ich habe leider keine Erfahrung im Bereich der Freiform Erstellung in Inventor aber eine grobe Idee. Ginge es denn dass ich die eingefügte obj.-Datei als Basis nutze um quasi davon abzupausen? Also eine oder mehrere Freiform-Teile in Inventor zu erstellen anhand oder entlang meiner Konturen. Und die entwickelte Fläche dann um 1mm nach innen zu extrudieren? Gruß Chris
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11610 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 04. Mrz. 2021 03:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Chris810
Guten Morgen, mir ist noch eine Idee eingefallen. Du kannst das mit den Freiformflächen oder den Freifromvolmenkörper und dann da eine Wandung oder ein Verdickung drauflegen. Was den Umgang damit angeht ist das schon ziemlich einfach nur ist dieser Bereich im Fusion noch einfacher. herzlich Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |