Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Inventor
  FEM-Analyse Fliegende Lagerung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
Autodesk Inventor CAM, ein Webinar am 22.08.2025
Autor Thema:  FEM-Analyse Fliegende Lagerung (1920 / mal gelesen)
thestudent
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von thestudent an!   Senden Sie eine Private Message an thestudent  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für thestudent

Beiträge: 15
Registriert: 24.03.2020

erstellt am: 20. Apr. 2020 21:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Lagerkrafte.JPG

 
Hallo,

ich würde gerne mit Inventor eine FEM-Analyse einer fliegend gelagerten Welle durchführen, um genau zu sein für die Anschlusskonstruktion, auf der sich die zwei Stehlagereinheiten der Lagerung befinden. Für die Lagerkräfte habe ich die im angehängten Bild aufgeschriebenen Lasten berechnet.

Für die FEM-Analyse hätte ich jetzt die berechneten Lagerkräfte via "Lagerlast" auf die Lagerflächen der in der Konstruktion vorgesehenen Lager aufgebracht, ist das richtig?

Nun aber meine Frage, wo ich mir leider nicht sicher bin, auch wenn sie wahrscheinlich einfach zu beantworten ist: Muss ich die Kräfte in genau dieselbe Richtungen wirken lassen, wie es der Fall bei den eingezeichneten Kräften (F-1 nach unten und F-2 nach oben) im Bild ist? Oder muss ich für die FEM-Analyse die Kräfte genau anders angreifen lassen? Denn wenn ich mir das System und seine Verschiebung vorstelle, wäre es für mich eigentlich nur logisch die Kräfte verkehrt rum angreifen zu lassen, also F-1 nach oben und F-2 nach unten.

Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken und freue mich auf eure Hilfe.

Danke!

Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Moderator
CAD-Dienstleister




Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26137
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 20. Apr. 2020 21:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für thestudent 10 Unities + Antwort hilfreich

Die Kräfte auf die Welle wirken so wie in Deiner Skizze gezeichnet, die Kräfte auf die Lager genau entgegengesetzt.
Per FEM willst Du ja die Lager/Unterkonstruktion analysieren, oder?

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

thestudent
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von thestudent an!   Senden Sie eine Private Message an thestudent  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für thestudent

Beiträge: 15
Registriert: 24.03.2020

erstellt am: 20. Apr. 2020 21:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Leo Laimer,

vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung.

Genau, ich möchte die Konstruktion analysieren, auf der die verwendeten Stehlager montiert sind.
Also liege ich richtig in der Annahme/Vermutung, dass ich bei der FEM-Analyse der Unterkonstruktion die Kräfte entgegengesetzt der im Bild eingezeichneten Richtung auf die Lager-Innenringe aufbringen muss?

Grüße!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Moderator
CAD-Dienstleister




Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26137
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 20. Apr. 2020 22:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für thestudent 10 Unities + Antwort hilfreich

Ja.
Etwaige Axialkräfte noch berücksichtigen.

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

thestudent
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von thestudent an!   Senden Sie eine Private Message an thestudent  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für thestudent

Beiträge: 15
Registriert: 24.03.2020

erstellt am: 20. Apr. 2020 22:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Super, vielen Dank für deine Hilfe.

Wo du gerade Axialkräfte ansprichst: Die Welle wird über ein Getriebe mit Hohlwelle und Schrumpfscheibe angetrieben. Dementsprechend hätte ich hier keine Axialkräfte erwartet, wie es zum Beispiel bei einem Antrieb der Welle über schrägverzahnte Zahnräder der Fall wäre, richtig? Wäre aber vielleicht durch die fliegende Lagerung doch noch eine Axialkraft durch z.Bsp. die vertikale Last zu erwarten? Im Kräftegleichgewicht so zumindest nicht...

Grüße.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Moderator
CAD-Dienstleister




Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26137
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 21. Apr. 2020 09:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für thestudent 10 Unities + Antwort hilfreich

Nun, das ist Deine Aufgabe zu erkennen ob Axialkräfte auftreten (genauso ob, wie z.B. im Fall eines Krafteintrages per Riemenrad, die Kräfte radial in mehreren Richtungen wirken oder nicht).
Das kann man aus der Ferne nicht beurteilen. Ich wollte nur diesbezügliche Überlegungen anstoßen, damit es nicht übersehen wird.

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz