| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Ein Tag mit Weitblick: ORCON-Kundentag auf dem TKE Testturm, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Ritzelfertigung bei Ritzelwelle (1943 / mal gelesen)
|
Student64 Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 15.12.2018
|
erstellt am: 15. Dez. 2018 00:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Community, ich konstruiere derzeit ein zweistufiges Getriebe für eine Übung im Studium. Aufgrund anderer Gegebenheiten hat es sich nun ergeben, dass der Fußkreisdurchmesser des Ritzels der Zwischenwelle die als Ritzelwelle gefertigt wird kleiner ist als der Durchmesser eines Keilwellenprofils das sich direkt daneben befindet. Nun die Frage: Ist das Ritzel so möglich zu fertigen? Oder muss das Ritzel immer den größten Durchmesser haben bzw. Absätze links und rechts haben und wenn ja, wie groß müssen diese sein? Hoffe es ist verständlich was ich meine Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AnMay Mitglied Konstrukteur MB
  
 Beiträge: 633 Registriert: 16.02.2008 Inventor 2019 Inventor 2023
|
erstellt am: 15. Dez. 2018 00:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Student64
Zitat: Original erstellt von Student64:
Aufgrund anderer Gegebenheiten hat es sich nun ergeben, dass der Fußkreisdurchmesser des Ritzels der Zwischenwelle die als Ritzelwelle gefertigt wird kleiner ist als der Durchmesser eines Keilwellenprofils das sich direkt daneben befindet. Nun die Frage: Ist das Ritzel so möglich zu fertigen?
Überlege dir das Fertigungsverfahren und dir wird die Antwort sofort klar Zitat: Original erstellt von Student64: Oder muss das Ritzel immer den größten Durchmesser haben
Wo liegt der Unterschied des Querschnittes des Ritzels im Vergleich zum Querschnitt des Keilwellenprofiles? Zitat: Original erstellt von Student64: Absätze links und rechts haben und wenn ja, wie groß müssen diese sein?
siehe 1. Teil der Antwort (Stichwort Werkzeugauslauf) Nicht vergessen: die Festigkeit der Welle Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Student64 Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 15.12.2018
|
erstellt am: 15. Dez. 2018 00:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2530 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 15. Dez. 2018 07:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Student64
Zitat: Original erstellt von Student64: …zweistufiges Getriebe… …Fußkreisdurchmesser des Ritzels… …kleiner ist als der Durchmesser eines Keilwellenprofils… …direkt daneben …der Zwischenwelle… …als Ritzelwelle… …Absätze links und rechts……Hoffe es ist verständlich was ich meine?…
Antwort - pauschal - nein(!). Besser Du lieferst hier mal eine Skizze und/mit die/den allgemeinen Vorgaben. Du willst Angaben zu Abständen in Millimetern? Wie groß ist denn Dein Getriebe? Vorgabe von Antriebsleistung/Drehmoment? Das Ritzel? Der Modul? 3 oder 20? Die Welle? 20 oder 100 mm? Die Keilwelle kann durch Fräsen, ziehen, stoßen, oder, oder, oder hergestellt werden. Dito das Zahnrad. Ob das jeweils sinnvoll, oder bezahlbar ist, sei dahingestellt. Ohne Vorgaben der Rahmenbedingungen kann dazu zZ., IMHO , keine sinnige Aussage gemacht werden! Also braucht es mehr Details! ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
thomas109 Moderator CMO , Cpt.ret.
       

 Beiträge: 9367 Registriert: 19.03.2002 Xeon E3-1240 V2 @ 3.40GHz Dell620s i5 Geforce GT 620 8GB; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 AICE .
|
erstellt am: 15. Dez. 2018 08:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Student64
|