| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Autodesk Inventor CAM in der Bahntechnik , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Biegetabelle einfügen (3946 / mal gelesen)
|
korrosiv Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 280 Registriert: 28.04.2005
|
erstellt am: 02. Jan. 2018 14:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo WBF  ! unsere Firma hat es endlich getan ! eine Abkantpresse anzuschaffen und nun wollen wir unsere Blechteile inhouse fertigen! ich hab schon nach div. Biegetabellen gesucht und wohl auch gefunden und ich/wir diese an unsere Maschine anpassen müssen/dürfen..in den Blechdefinitionen hab ich ja die Möglichkeit eine Biegetabelle einzufügen, Tabelle wäre auch vorbereitet, nur was muss von der Tabelle alles kopiert werden? auch sind der k-Faktor und der Spline-Faktor veränderbar , unsere Standardradien gem. Werkzeug sind bei s=2mm radius/innen= 3mm und ein ermittelter k-Faktor von 0,3 bei einer Kantung 90°,jetzt wär die Biegetabelle für die restlichen Winkel wohl sehr hilfreich!!! und bitte euch um eure Hilfe Danke im voraus !! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
himmelblau Mitglied
  
 Beiträge: 532 Registriert: 11.11.2004
|
erstellt am: 02. Jan. 2018 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für korrosiv
Haste schon mal in die online hilfe gekuckt? Da steht schon mal das wichtigste drinne. Man kann die korrekturwerte zwar direkt übers dialogfeld eingeben aber via Excel isses einfacher. Zwei beispieltabellen in mm und inch findeste im design data unterordner bend tables. Fürs importieren muss die tabelle als txt ausgegeben werden. Zum was-das-bild: - Stärke ist die blechdicke, für jede blechdicke kann eine tabelle mit radien und winkel verwendet werden in der auch interpoliert wird. Die tabelle is sogesehen dreidimensional. - KFaktor-Wert sichern is der kfaktor der genommen wird wenn die tabelle keinen passenden wert hat. - Bei den toleranzen bedeutet "Blatt" (sheet) die blechdicke. ------------------ himmelblau [Diese Nachricht wurde von himmelblau am 02. Jan. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 11383 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 02. Jan. 2018 15:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für korrosiv
Zitat: Original erstellt von himmelblau:im design data unterordner bend tables.
Dazu dann noch: entweder Biegungstabelle oder K-Faktor je Regel, ich bin mir nicht sicher ob dir das klar ist. Wenn du die Tabelle an die eigene Presse anpassen willst, musst du einige Probekantungen nachmessen. ------------------
 ------------------ Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit am Tag. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
korrosiv Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 280 Registriert: 28.04.2005
|
erstellt am: 02. Jan. 2018 15:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hi himmelblau ! Danke für die Antworten, ich habe jetzt einfach mal aus den "Bend" Vorlagen nur die Einträge für 2mm Blech ,die Winkelangaben und die Korrekturangaben kopiert und eingefügt ,ist das so die Richtung? wenn ja dann müssen wir nur noch die Korrekturen notfalls korrigieren  Danke für die Starthilfe!! [Diese Nachricht wurde von korrosiv am 04. Jan. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |