| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | Exklusives EDU-Programm für RTX PRO Blackwell, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Flügelspitze erstellen (1940 / mal gelesen)
|
Skyhawk380 Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 02.11.2017
|
erstellt am: 02. Nov. 2017 22:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Community, ich bin zur Zeit im Rahmen meines Studiums damit beschäftigt eine Tragfläche eines Flugzeugs zu erstellen. Alles kein Problem dank ausreichend Inventor-Erfahrung, allerdings scheitert es jetzt an der Flügelspitze. Ich habe meine Flügelgeometrie, sowie einen Spline, welcher die Flügelkante widerspiegelt, erstellt (Bild), jedoch bekomme ich es mit Hilfe der "Erhebung"-Funktion nicht hin. Kann mir da jemand einen Tipp geben, wie ich dort zu einer Lösung kommen kann, eigentlich dürfte das doch nicht so schwer sein. Ich bekomme es in zwei verschiedenen Dateien hin, sowohl die Kontur vorne zu halten, als auch hinten, allerdings nicht in einem Bauteil (Bilder). Ich hoffe mir kann jemand helfen  Gruß David Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13694 Registriert: 02.04.2004 IV 2025.3.1
|
erstellt am: 02. Nov. 2017 23:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Skyhawk380
|
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
     
 Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 Inventor Prof. bis 2022
|
erstellt am: 03. Nov. 2017 07:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Skyhawk380
Zitat: Original erstellt von Skyhawk380:
Ich bekomme es in zwei verschiedenen Dateien hin, sowohl die Kontur vorne zu halten, als auch hinten, allerdings nicht in einem Bauteil
Dann füge beide Teile in eine Baugruppe ein und leite diese in ein Bauteil ab. Jürgen ------------------ Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty) [Diese Nachricht wurde von jupa am 03. Nov. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9344 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 03. Nov. 2017 09:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Skyhawk380
Habe mal aus meiner Schatzkiste ein NACA0012 rausgewühlt. Der Spline hat übermäßig viele Punkte, aber da wollmer uns nich um kümmern .. Wichtig ist die Trennung in Ober- und Unterseite. Auch dann hat man noch etwas mit den Eigenheiten des Erfinders zu kämpfen. 2017 Datei im Anhang [Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 03. Nov. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Skyhawk380 Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 02.11.2017
|
erstellt am: 03. Nov. 2017 10:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin! Danke für die zahlreichen Tipps!
Zitat: Das sind zwei Verlaufsführungen, und die müssen, wenn ich mich richtig erinnere, in zwei verschiedenen Skizzen sein.
Das sind sie bereits, also das Profil ist in einer Skizze und der Spline in einer anderen. Oder verstehe ich dich da falsch? Zitat: Dann füge beide Teile in eine Baugruppe ein und leite diese in ein Bauteil ab.
Auf die Idee bin ich auch schon gekommen (sozusagen Inventor austricksen), allerdings klappt das leider nicht, da die beiden Profile sich unterschiedlich überschneiden, was schwer zu einer glatten Oberfläche führt. Zitat: Habe mal aus meiner Schatzkiste ein NACA0012 rausgewühlt. Der Spline hat übermäßig viele Punkte, aber da wollmer uns nich um kümmern ..Wichtig ist die Trennung in Ober- und Unterseite. Auch dann hat man noch etwas mit den Eigenheiten des Erfinders zu kämpfen.
Das sieht ja mal richtig gut aus! Danke! Ich versuche gerade nachzuverfolgen, wie du vorgegangen bist um das auf mein Modell anzuwenden. Magst du mir das bei Gelegenheit kurz erläutern? Ansonsten bin ich natürlich bereit für weiter Vorschläge, solange probiere ich weiter  Gruß David Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13694 Registriert: 02.04.2004 IV 2025.3.1
|
erstellt am: 03. Nov. 2017 15:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Skyhawk380
Zitat: Original erstellt von Skyhawk380: ...also das Profil ist in einer Skizze und der Spline in einer anderen.
Ja, Du hast mich falsch verstanden. "Erhebung" folgt einer strengen Struktur: Es gibt Profile, und es gibt Verlaufsführungen. So wie Rippen und Holme oder Spanten und Stringer. Und Inventor kann das nicht mischen; diese logische Struktur muss immer genau so sein. Profile sind zwingend notwendig; als Endprofil kann (seit einigen Jahren) auch ein Punkt gewählt werden. Verlaufsführungen sind optional, müssen aber vom ersten Profil bis zum letzten Profil bzw. dem Endpunkt reichen. Du hast also nur eine Verlaufsführung, und die geht "irgendwie drumherum" (Vorstellung Randbogen). Du willst bzw. brauchst aber zwei, die eindeutig vom Anfangsprofil bis zum Endprofil verlaufen (Vorstellung Nasenleiste und Endleiste). Trenne die vorhandene Linie am Endpunkt der Erhebung auf und mache zwei Skizzen draus, und dann sehen wir weiter. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13694 Registriert: 02.04.2004 IV 2025.3.1
|
erstellt am: 03. Nov. 2017 16:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Skyhawk380
Zitat: Original erstellt von Skyhawk380: ...kurz erläutern?
Walters Modellierweg wird angezeigt, wenn man die "Erhabene Fläche 1" unter "Formen 1" doppelklickt. Er lässt die Erhebung als Fläche auf der Oberseite zum Randbogen hin und auf der Unterseite wieder zurück laufen. An Stau- und Endpunkt des Grundprofils läuft die Erhebung jeweils auf der Stelle. Geht auch. Und hat auch die eindeutige logische Struktur, dass die Erhebung sich brav von Profil zu Profil spannt. Die beiden getrennten Linienprofile für Oberseite und Unterseite musste er auch erst mal herstellen (in 3D-Skizze1 und 2). Verlaufsführungen hat er hier keine. Ich halte es bei diesem Weg für schwieirger, das aerodynamische Profil zum Ende hin kontrolliert zu verändern. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Skyhawk380 Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 02.11.2017
|
erstellt am: 03. Nov. 2017 22:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Zitat: Walters Modellierweg wird angezeigt, wenn man die "Erhabene Fläche 1" unter "Formen 1" doppelklickt. Er lässt die Erhebung als Fläche auf der Oberseite zum Randbogen hin und auf der Unterseite wieder zurück laufen. An Stau- und Endpunkt des Grundprofils läuft die Erhebung jeweils auf der Stelle.
Danke dir Roland, für deine Erklärung  Das hat mich zu einem ersten Ergebnis gebracht! Deinen Weg über die zwei Skizzen hab ich jetzt auch verstanden und auch direkt ausprobiert, leider hakt es da ein bisschen an der Übergangsstelle, aber es geht hier in diesem Fall eher um optische Sauberkeit, sodass ich dem anderen Weg vermutlich den Vorzug geben werde. Es handelt sich um den Nachbau eines Originals, sodass die Aerodynamik nicht groß geändert werden kann  Danke allen, die mir zu einem Weg zur Lösung geholfen haben. Gruß David Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |