| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Jetzt verfügbar: NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell Server Edition, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Wo ist mein Force Effect hin? (3191 / mal gelesen)
|
Ruzy5624 Mitglied Konstruktionsleiter / staatl. gepr. Techniker
 
 Beiträge: 280 Registriert: 01.07.2015 Product Design Suite 2018 Ultimate Visual Studio 2017 Windows 10 Pro Intel Xeon E3-1245 v5 @ 3,5GHz Nvidia Quadro M4000 8GB RAM 32GB 2x 24" Monitore FullHD SpaceMouse Pro
|
erstellt am: 23. Mai. 2017 17:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, da habe ich vorhin an der Arbeit (hier Arbeiten wir noch mit IV 2016) ein paar Transportgestelle entworfen und mir gedacht die notwendigen Profilgrößen ermittle ich jetzt zuhause (hier habe ich schon IV 2018). Gesagt, getan... Eben eine Skizze im Bauteil aufgerissen, mit den Stäben des Gestells und dann schnell ein Force Effect Diagramm starten und die Stabkräfte ermitteln... Doch halt! Wo ist denn die Schaltfläche von Force Effect geblieben??? Nach ein paar Minuten des Suchens im Inventor mal eben googlen, wo sich den wohl Force Effect bei Inventor 2018 versteckt hat. --> Ergebnis ist, dass Force Effect schon lange ausgemustert wurde! Hier der Beitrag dazu Finde es eigentlich sehr schade, dass mir dieses kleine Tool genommen wurde. Es war gewiss kein Highlight in Sachen Bedienung, allerdings empfand ich es dennoch immer als äußert Hilfreich, zum ermitteln der resultierenden Stabkräfte. Dies hat immer sehr geholfen, bei der Vorauswahl der Profile für ein Gestell. Hat dieses Tool jemand von euch benutzt und hat eventuell jemand einen Tipp für eine alternative Lösung, um mal eben schnell ein kleines Stabkonzept zu prüfen? ------------------ Mit Besten Grüßen Ruzy5624 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9344 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 23. Mai. 2017 19:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ruzy5624
|
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13008 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 23. Mai. 2017 21:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ruzy5624
Zitat: Original erstellt von Ruzy5624: ... einen Tipp für eine alternative Lösung, um mal eben schnell ein kleines Stabkonzept zu prüfen?
Die Alternative für statische Betrachtungen wäre die Gestellanalyse von IV pro. Für dynamische Untersuchungen (Force Effect Motion) kann man die Dynamische Simulation von IV pro verwenden. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Autodesk Inventor Certified Professional Mensch und Maschine Scholle GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ruzy5624 Mitglied Konstruktionsleiter / staatl. gepr. Techniker
 
 Beiträge: 280 Registriert: 01.07.2015 Product Design Suite 2018 Ultimate Visual Studio 2017 Windows 10 Pro Intel Xeon E3-1245 v5 @ 3,5GHz Nvidia Quadro M4000 8GB RAM 32GB 2x 24" Monitore FullHD SpaceMouse Pro
|
erstellt am: 24. Mai. 2017 09:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Da wird das alte Handy noch zu einer richtigen Wertanlage  Das mit Gestellanalyse schaue ich mir mal näher an, das sieht sehr interessant aus. Leider aber auch deutlich weniger rudimentär wie Force Effect. Und genau das gefiel mir so gut an Force Effect... Es war so primitiv.
------------------ Mit Besten Grüßen Ruzy5624 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ruzy5624 Mitglied Konstruktionsleiter / staatl. gepr. Techniker
 
 Beiträge: 280 Registriert: 01.07.2015 Product Design Suite 2018 Ultimate Visual Studio 2017 Windows 10 Pro Intel Xeon E3-1245 v5 @ 3,5GHz Nvidia Quadro M4000 8GB RAM 32GB 2x 24" Monitore FullHD SpaceMouse Pro
|
erstellt am: 25. Mai. 2017 08:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Michael Puschner:
Die Alternative für statische Betrachtungen wäre die Gestellanalyse von IV pro. Für dynamische Untersuchungen (Force Effect Motion) kann man die Dynamische Simulation von IV pro verwenden.
Ich habe nun mal einen Augenblick Zeit gefunden und mir die Gestellanalyse etwas angeschaut. Vom Prinzip her gar nicht schlecht, jedoch dreht es mir hier die Arbeitsweise um. Hier benötige ich erst das Gestell und prüfe dann, ob das Gestell so in Ordnung ist. Bei Force Effect habe ich erst eine primitive Skizze erstellt und vorab die Kräfte und Momente des Stabs ermittelt, um so eine möglichst sinnvolle Vorauswahl zu treffen. Es ist ja ziemlich ungeschickt, wenn ich erst ein Gestell mit IPB100 plane und dann bei der Gestellanalyse feststelle, dass ein IPE300 viel besser geeignet wäre. Noch störender finde ich jedoch, dass man für die Gestellanalyse dazu genötigt wird mit dem Gestellgenerator zu arbeiten. Dieser hat mir in der Vergangenheit vor allem eins bereitet... Probleme. Mit meinen aus Skizzenblöcken gesweepten Profilen kommt die Gestellanalyse leider nicht zurecht.
------------------ Mit Besten Grüßen Ruzy5624 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |