| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | Phoenix/PDM von ORCON bei Atlanta Antriebssysteme , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: 2D Ableitungen (1517 / mal gelesen)
|
arom Ehrenmitglied Interiordesign
    
 Beiträge: 1599 Registriert: 01.11.2004
|
erstellt am: 15. Mrz. 2017 08:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ruzy5624 Mitglied Konstruktionsleiter / staatl. gepr. Techniker
 
 Beiträge: 280 Registriert: 01.07.2015 Product Design Suite 2018 Ultimate Visual Studio 2017 Windows 10 Pro Intel Xeon E3-1245 v5 @ 3,5GHz Nvidia Quadro M4000 8GB RAM 32GB 2x 24" Monitore FullHD SpaceMouse Pro
|
erstellt am: 15. Mrz. 2017 09:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für arom
Aus meiner Erfahrung heraus ist das Thema extrem wichtig und auch mindestens genauso Anspruchsvoll wie das erstellen von 3D-Modellen. Denn auch heute wird in der Regel noch nach (Papier-)Zeichnungen gefertigt. Deswegen ist es von großer Wichtigkeit, dass das was der Konstrukteur mit viel Arbeit als 3D-Modell erstellt hat auch so auf das Papier bringt, dass Dritte es verstehen. Aus der Vergangenheit lehrt mich meine Erfahrung, dass es oft ein schmaler Grat ist, zwischen zu wenig Informationen oder zu vielen Informationen. Oft wurden Dinge fehlinterpretiert, da an wichtigen Informationen gespart wurde oder die Zeichnung wurde aufgrund der Fülle an Informationen von dem Schlosser schlichtweg nicht mehr Verstanden. Von daher ist es aus meiner Sicht sehr wichtig, da die 2D-Ableitung die Schnittstelle zwischen Konstruktion und Fertigung bildet. ------------------ Mit Besten Grüßen Ruzy5624 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2392 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 15. Mrz. 2017 09:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für arom
Manche Angaben, wie Toleranzen, Oberflächen oder verbale Anmerkungen, sind im 3D-Modell nicht enthalten. Deshalb kann der Konstrukteur, der das Modell erstellt hat, auch nicht einfach das Erstellen der Zeichnungen einer Hilfskraft überlassen. Schließlich sind es seine Gedanken, die er letztlich durch die Zeichnung kommuniziert. Und wenn die Gedanken- und Modellierarbeit geleistet ist, ist das Erstellen der Zeichnung nicht mehr so viel Aufwand und macht sogar Spaß. Will aber trotzdem sorgfältig gemacht sein, damit die Zeichnung übersichtlich aussieht. ------------------ Gert Dieter  Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende. Oscar Wilde Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thorfynn Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 392 Registriert: 15.12.2006 Autodesk Inventor Professional 2020 Xeon E5-1650 v4 32 GB RAM NVIDIA Quadro M4000 Windows 10 64bit. 2x 24" HP ZR2440w SpaceMouse Pro
|
erstellt am: 15. Mrz. 2017 09:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für arom
Also es ist schon denkbar, ein 3D-Modell zu kreieren, dann als Step-Datei abzuspeichern -> rein ins CAM, Fertigungsprogramm erstellen und rauf auf die CNC-Maschine. Mach ich auch hin und wieder. ABER !!! Dies auch wirklich nur Hausintern und mit Absprache der Werkstatt. Erfolgt die Fertigung außer Haus, fände ich sowas undenkbar und potentiell auch sehr gefährlich. Eine Zeichnung beinhaltet ja nicht nur die "normalen" Maße, sondern auch Form-und Lagetoleranzen. Und meiner Meinung nach können nicht "zu viele oder wenige" Daten auf einer Zeichnung sein, sondern es geht eher um "falsch oder richtig". Eines jedoch darf eine Zeichnung nie beinhalten: Interpretationsspielraum. Sie muß eindeutig sein, dass sich nachher niemand rausreden kann. Das macht das Leben für beide Seiten einfacher. Und jeder Konstrukteur sollte eben auch in der Lage sein, solche Zeichnungen zu erstellen. Gehört doch irgendwie zum Handwerk dazu. Aber vielleicht denken da heute manche anders drüber. Vielleicht haben viele ihre Assistenten, die sich "Technischer Produktdesigner" nennen (Gott wie ich diese Berufsbezeichnung hasse....;-) ). Es soll ja auch Konstrukteure geben, die noch nie eine Feile in der Hand hatten..Sodele, jetzt aber genug gezetert....Ich wollte jetzt auch bestimmt nicht zu bissig klingen.... Viele Grüße aus dem schwarzen Wald, Michael ------------------ Gib gut und reichlich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
muellc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. ICT Specialist

 Beiträge: 3501 Registriert: 30.11.2006 Inventor 2017.4.12 64 bit Windows 10 Enterprise 64 bit 3DEXPERIENCE R2016x -------------------- HP Z-Book 15 G4 32 Gig Ram NVIDIA Quadro M2200 2x HP E243i
|
erstellt am: 15. Mrz. 2017 10:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für arom
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |