| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | SMW-Autoblok baut in der Konstruktion auf SolidWorks und Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Fortlaufenden Barcode im Inventor generieren? (1521 / mal gelesen)
|
Horzt Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 01.02.2015
|
erstellt am: 05. Dez. 2016 19:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Forengemeinde, folgendes Vorhaben: Ich möchte gerne Prüfanhänger (Laserteile mit einem Lasergravierten Barcode und Zahlen) erstellen. Der Prüfanhänger besteht aus einem unveränderlichen Teil (Firmenlogo etc.) und einem veränderlichen Teil (Barcode + Nummer). Da die Teile bei Gefallen in größeren Stückzahlen (200+) gefertigt werden sollen frage ich mich derzeit wie man so etwas realisieren kann? Es gibt diverse Generatoren für EAN Barcodes, diese ins CAD zu bringen wird allerdings schwierig. Ich habe es bisher so gemacht, dass ich mir die passende Schriftart des Barcodes besorgt habe und dann eine Tasche der Schrift in den Block gearbeitet habe. Für das Laserunternehmen ist es allerdings mit viel Arbeit verbunden die Tasche der *.dxf Kontur zu füllen. Habt ihr eine Idee wie ich soetwas realisieren kann? Ich denke da an eine Art Stapelverarbeitung aus einer Excelliste heraus, in welcher 200 fortlaufende Nummern stehen und der Inventor dann nach und nach jeweils eine *.dxf Datei erzeugt. Ist so etwas möglich? Vielen Dank vorab für eure Hilfe. VG Daniel PS: Vorhandene CAD Systeme: Inventor Prof. 2014 und Catia V5R21 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26140 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 05. Dez. 2016 19:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Horzt
Vage Idee, Du könntest vielleicht einen Text in einer Skizze so anlegen, dass ein Teil daraus den Dateinamen oder ein passendes iProp zeigt - dies aber in der Barcode-Schriftart. Dann, angenommen das klappt, müsstest Du nur das Teil unter dem passenden Namen abspeichern, und es ergibt sich automatisch der zugehörige Barcode. (nur eine vage, nicht getestete Idee). Warum allerdings das Laserunternehmen die dxf-Kontur "füllen" muss kann ich mir grad nicht vorstellen. Übrigens, wenn Du sowieso nur DXF zum Lasern brauchst könntest Du das Ganze gleich nur im 2D im AutoCAD machen, dann entfallen etliche Schritte in Richtung DXF generieren usw. Es gibt in der Welt von ACAD gegenüber IV geschätzt eine hundertfache Menge an Zusatztools, Programmen und Lösungen, mit guter Wahrscheinlichkeit wurde dort auch genau Dein Problem schon mal gelöst. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Horzt Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 01.02.2015
|
erstellt am: 05. Dez. 2016 19:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey Leo, danke für deine Antwort. Ich habe Autocad zwar auch da, aber noch nie damit gearbeitet, da mit 3D "groß geworden bin". Aber ich werde dort mal nachfragen! Das Laserunternehmen muss die Taschen füllen, weil der Laser den gefüllten Bereich Strich für Strich abfährt (Eine Strichstärke = 1/500 mm). Danke für den Tipp! Gruß Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26140 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 05. Dez. 2016 20:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Horzt
Wenn Du erhaben prägst anstelle vertieft, sodann eine Zeichnungsansicht mit Schnitt knapp ober der Basisfläche so legst dass genau die erhabenen Prägungen durchgeschnitten werden hast Du diese schon mal schraffiert. Nun kannst Du die Schraffur so fein einstellen wie der Laser es braucht. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9344 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 05. Dez. 2016 20:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Horzt
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |