| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Schindler GmbH hat in Phoenix/PDM von ORCON flexible Lösung gefunden , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Schriftfeld - wie das Logo am besten einbringen (2131 / mal gelesen)
|
Schattenbacke Mitglied Dipl.-Ing (FH)
 
 Beiträge: 114 Registriert: 28.01.2009 Dell Precision T3500 Productstream Professional Easy 2011 Autodesk Inventor Pro 2016
|
erstellt am: 24. Aug. 2016 12:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin, ich erzeuge gerade im Inventor 2016 eine komplett neue Vorlage und wollte einmal fragen in welchem Format ich am besten unser Firmenlogo einbringen sollte. Ich habe es in diversen Formaten vorliegen, auch als DXF. Was ist da am performantesten bzw. platzsparendsten, auch bei der PDF-Erstellung? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muellc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. ICT Specialist

 Beiträge: 3501 Registriert: 30.11.2006 Inventor 2017.4.12 64 bit Windows 10 Enterprise 64 bit 3DEXPERIENCE R2016x -------------------- HP Z-Book 15 G4 32 Gig Ram NVIDIA Quadro M2200 2x HP E243i
|
erstellt am: 24. Aug. 2016 14:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schattenbacke
Hallo Schattenbacke, ich würde sagen, das kommt ganz auf das Logo an. Unseres habe ich in Inventor nachgezeichnet. Mit Bildern gab es beim Export nach DXF schon mal Schwierigkeiten, daher würde ich das nicht machen. ------------------ Gruß, Gandhi "Dem guten Frager ist schon halb geantwortet" - Friedrich Nietzsche Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Big-Biker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinen

 Beiträge: 2588 Registriert: 14.10.2004 INV Prof. 2018 Fujitsu Celsius, 32 Gb Ram AMD Fire Pro W5100 SpaceNavigator, HP ZBook G3
|
erstellt am: 25. Aug. 2016 09:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schattenbacke
Im Acad die dxf öffnen, Drag and drop in Inventor in die Definition des Rahmens importieren, fixieren und ggf. Flächen füllen. Idealerweise nur Linien und Bögen verwenden, keine Splines ------------------ Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2530 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 25. Aug. 2016 10:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schattenbacke
Mein Logo mit komplett "konstruiertem" Schriftzug ,mit Außenlinien und Füllung, haben wir direkt im IV erstellt (der Schriftzug entspricht keiner Typen-Vorlage). Das heißt, dass die Skizze einen relativ umfangreichen Inhalt hat - das läuft trotzdem problemlos... All diese hier von uns gegebenen Infos, hätte man aber, wenn man es denn gewollt hätte, auch über die Suchfunktion des WBF finden können... ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com [Diese Nachricht wurde von Manfred Gündchen am 25. Aug. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |