| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | | |  | Schindler GmbH hat in Phoenix/PDM von ORCON flexible Lösung gefunden , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: IPT » IDW - Bemaßung abrufen » Verschobene/ Gedrehte abgeleitete Komponente (1393 / mal gelesen)
|
mb-ing Mitglied F&E-Mangement, MB-Ing. (u)
  
 Beiträge: 776 Registriert: 06.09.2012 Inventor 2021 WIN 10 (64bit), Dell Precision T1650, 16GB (Pro.File 8.7)
|
erstellt am: 08. Aug. 2016 09:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, in der IDW ist es ja möglich die Bemaßung des BT (Bauteil, *.IPT) abzurufen. Dies ist auch möglich, wenn eine abgeleitete Komponente (AK) in das BT eingebunden ist. (Also die Bemaßung der AK abrufen...) Jedoch haben wir öfters den Fall, dass eine AK translatorisch und/ oder rotatorisch in dem BT verschoben werden muss. Werden bei dieser Konstellation die Bemaßungen abgerufen, werden diese nicht an der aktuellen Position der AK angezeigt, sondern an der ursprünglichen Position. Tritt dieser Effekt bei euch ebenfalls auf? Kann man dem irgendwie entgegentreten? Aktuelle Vorgehensweise: - BT1, IPT erstellen (Spätere AK) - BT2, IPT erstellen, BT1/ AK einfügen - BT1/ AK entlang einer Achse verschieben und ggf. um Achse drehen - BT2 nach Wunsch modellieren - IDW erstellen, Erstansicht von BT2 erstellen - Bemaßung abrufen - abgerufene Bemaßung der AK wird an ursprünglicher Position (Vor der Verschiebung etc.) angezeigt und nicht an der dargestellten Position Vielen herzlichen Dank im Voraus für Eure Bemühungen. Für weitere Rückfragen stehe ich Euch gerne zur Verfügung. Grüße MB-Ing
------------------ Wissen ist Macht. Nichts wissen macht auch nichts  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 11490 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 08. Aug. 2016 12:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mb-ing
Dazu brauchts keine abgeleitete Komponente, das Ergebnis bekommt man auch mit einem normalen Teil hin und da sieht man dann auch warum! Die Skizze ist auf der Ebene wo sie erstellt wurde und da bleibt sie liegen, auch wenn man später den resultierenden Körper verschiebt oder dreht.
------------------
 ------------------ Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit am Tag. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mb-ing Mitglied F&E-Mangement, MB-Ing. (u)
  
 Beiträge: 776 Registriert: 06.09.2012 Inventor 2021 WIN 10 (64bit), Dell Precision T1650, 16GB (Pro.File 8.7)
|
erstellt am: 08. Aug. 2016 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von nightsta1k3r: Dazu brauchts keine abgeleitete Komponente, das Ergebnis bekommt man auch mit einem normalen Teil hin und da sieht man dann auch warum!
@nightsta1k3r:
Vielen Dank für Deine Antwort. Wieso braucht man hierfür keine AK? Verstehe ich gerade nicht so direkt. Hintergrund: Die AK fungiert im Endeffekt als Fasson, welche in ein anderes BT eingefügt wird, so dass man diese Fasson nicht noch mal zeichnen muss. Ein Skizzenblock oder I-Feature käme theoretisch auch in Frage. Jedoch ergibt sich für diesen beiden Varianten kein Verwendungsnachweis in PSP. Auch eine Versionierung davon ist nicht ganz trivial. Darüber hinaus ist im Job-Server eine Routine implementiert, die bei "CAM-Freigabe" alle AK eines BT durchläuft, temporär öffnet, auf Mittenmaß stellt, diverse Sachen prüft, BT aktualisiert, etc. und das Mittenmaßmodell in PSP autonom als Nebendokument hinterlegt. Was noch ginge wäre ein I-Feature oder Skizzenblock und simultan eine AK der Fasson (Volumen ausschließen) einbinden. Dann wäre der Verwendungsnachweis in PSP wieder gegeben. Die AK als Volumenmodell hat auch den Vorteil, dass die nachträgliche spanabhebende Bearbeitung sofort farblich ersichtlich ist. Teilweise dienen die AK ebenfalls als "Negative" für anschließende boolesche Operationen. Für weitere Antworten bin dankbar. Grüße MB-Ing. ------------------ Wissen ist Macht. Nichts wissen macht auch nichts  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 11490 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 08. Aug. 2016 14:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mb-ing
Zitat: Original erstellt von mb-ing: Wieso braucht man hierfür keine AK? Verstehe ich gerade nicht so direkt.
ohne AK siehst du besser was vorgeht und kannst den Effekt verstehen. ------------------
 ------------------ Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit am Tag. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
mb-ing Mitglied F&E-Mangement, MB-Ing. (u)
  
 Beiträge: 776 Registriert: 06.09.2012 Inventor 2021 WIN 10 (64bit), Dell Precision T1650, 16GB (Pro.File 8.7)
|
erstellt am: 08. Aug. 2016 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von nightsta1k3r:
ohne AK siehst du besser was vorgeht und kannst den Effekt verstehen.
@nightsta1k3r: Ah ok, sorry, jetzt verstehe ich, was Du meinst. Das bedeutet eigentlich, dass der "Effekt" immer auftritt sobald ich ein Solid verschiebe... Also die Skizze als Quelle für die abgerufenen Maße bleibt "ortsgebunden". Again what learned  Danke für Deine schnelle Hilfe. Eigentlich schade, dass mit den Fassonen, "Negative", etc. als AK hat ansonsten gut klappt. Gibt es vllt. für diese Vorgehensweise eine adäquate Alternative? Grüße MB-Ing. ------------------ Wissen ist Macht. Nichts wissen macht auch nichts  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |