| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | ibg Prüfcomputer GmbH verwaltet Konstruktionsdaten mit Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: In einer IDW einen Punkt in X-Y-Z Bemaßen lassen (1154 / mal gelesen)
|
disconizer Mitglied technischer Zeichner
 Beiträge: 6 Registriert: 01.03.2012 Inventor 2014, AutoCad Mechanical 2014, 64bit Win7 auf Intel Xeon X5550 mit 12GB Ram
|
erstellt am: 14. Mrz. 2016 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wir haben eine riesige Anlage, die einen zentralen Punkt hat, auf den sich alles bezieht. Auf der Anlage sind mehrere Messpunkte, die mit einem Lasertracker kontrolliert werden. Der Typ mit dem Lasertracker benötigt das Maß in X-Y-Z vom Messpunkt zum Zentrum. Also, ich habe eine Isometrische Ansicht, mit mehreren Messpunkten und einem zetralem Punkt. Jeder Messpunkt soll das Maß in XYZ erhalten. Kann der Inventor sowas? Die Bohrungstabelle macht es leider auch nur in 2D. [Diese Nachricht wurde von disconizer am 14. Mrz. 2016 editiert.] [Diese Nachricht wurde von disconizer am 14. Mrz. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13564 Registriert: 02.04.2004 IV 2025.2.1
|
erstellt am: 14. Mrz. 2016 19:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für disconizer
Moin! Räumliche Punkt-zu-Punkt-Maße in idw zeigen leider (zumindest in IV 2013) immer nur den direkten Abstand. Mit der Leertaste kann man in dem Zustand vor dem Absetzen des Maßes lediglich zwischen verschiedenen Anordnungen der Maßhilfslinien wählen. Bei räumlichen Maßen gegen eine Kante in der idw kann man mithilfe der Leertaste zwischen dem direkten und zwei achsparallelen Abständen wählen. Aber das erscheint mir für den genannten Zweck alles ungeeignet. Ich meine aber mich an eine Möglichkeit zu erinnern (die ich nur jetzt so schnell nicht finde), direkt aus dem Modell die Koordinaten von Arbeitspunkten in eine Excel-Tabelle zu exportieren. Würde Euch das weiterhelfen? ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11989 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 14. Mrz. 2016 20:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für disconizer
Es gibt da das Makro Ap2xls (oder so ähnlich. Ist in der Sammlung enthalten, die ich Dir mal gegeben habe, Roland. Komme jetzt nicht an meinen Rechner. Tabelle kann dann in Zeichnung eingebunden werden. Ap-Namen werden übernommen. Also Ap's vorher aussagekräftig benennen. ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11989 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 15. Mrz. 2016 11:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für disconizer
So hier erst einmal das Makro. Ursprung von Igor (Daywa1k3r). U´s also an Ihn  Du mußt Dir das Ding an deine Bedürfnisse anpassen. Ich nutze es zum Auslesen von Biegekoordinaten (Rohre). Entsprechend werden die rausgeschriebenen >Punkte gefiltert und eine Nullpunktkorrektur ausgeführt. Die mußt Du auf jeden Fall rausnehemen. Anhang in ap2xls.bas umbenennen und importieren (VBA-Editor) ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
disconizer Mitglied technischer Zeichner
 Beiträge: 6 Registriert: 01.03.2012 Inventor 2014, AutoCad Mechanical 2014, 64bit Win7 auf Intel Xeon X5550 mit 12GB Ram
|
erstellt am: 15. Mrz. 2016 11:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|