| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | PNY präsentiert die neue NVIDIA RTX A400 und die A1000 Grafikkarte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: OT: Schweißbaugruppen Normgerechte Zeichnungen (3242 / mal gelesen)
|
LK36 Ehrenmitglied MB-Techniker / Konstruktion
    
 Beiträge: 1807 Registriert: 14.03.2002 i9-9900KF 8x3.6/5Ghz / 64GB-RAM / Gef.-RTX3060-12GB / SpaceNavigator / Win10-64Pro / Inv.2025 Pro
|
erstellt am: 10. Feb. 2016 16:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Freunde, ich poste es mal hier, da ich denke, die Besten Praktiker hocken auch hier :-) Es geht im Wesentlichem um Stahlgestelle und Blechgehäuse, die verschweißt werden. Bisher haben wir es uns einfach gemacht und i.d.R. einen allg. Text über dem Schriftkopf abgesetzt. "Teile verschweißt und verschliffen" o.s.ä.! In Absprache mit dem Fertiger hat das immer gereicht. Festigkeitsberechnung, oder - nachweise waren nie erforderlich. Nun müssen wir für ein Projekt "Normgerechte Eintragungen und Kennzeichnungen" auf den Zeichnungen vornehmen. Neben den Schweißsymbolen sind das "allg. Toleranzen beim Schweißen nach EN ISO 13920-BF" (für Längen, Form und Lage), sowie "Bewertungsgruppen nach EN ISO 5817-B". Okay die Normen kann man nachlesen, aber wie setzt man das am Einfachsten in der Praxis um? - Muss ich wirklich jede einzelne Naht mit einem Symbol anziehen, oder kann ich ein allg. Gültiges für alle Nähte absetzen, ähnlich wie bei Oberflächensymbolen? - Und wie wird das mit den Bewertungsgruppen gemacht? - Ist für die Bewertungsgruppen eine Prüfung notwendig? Wir haben uns zwar etwas eingelesen, verstehen das Ganze aber nicht so recht. Natürlich werden wir auch den Weg zu unseren Fertigern suchen, aber aus der Ecke habe ich auch schon gehört, das dieses Thema eher "sehr Stiefmüttlich" behandelt wird. Tipps, Beispiele, etc. :-) ------------------ Lutz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
korrosiv Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 280 Registriert: 28.04.2005
|
erstellt am: 17. Feb. 2016 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LK36
hi LK36 wir haben es so für uns gelöst nach Aufforderung von AQAP Prüfung und weiterer QS-Nachweisern, haben wir eine "Muster-Schweißnaht-Zeichnung" für Stahlbau, Alu und Edelstahl mit 90% unseren verwendeten Schweißnähte mit allen Symbolen inkl. Nahtvorbereitung angelegt,im Schriftkopf hab ich eine "Schweißvorgabe "eingebettet , die auf die Musterzeichnung verweist,SN die nicht durch diese abgedeckt sind, werden Symbolbehaftet und/oder durch den SFM begutachtet. durch die Vorlage sparen wir sehr viel Zeit bei der Zeichnungserstellung und die Zeichnung selber wird übersichtlicher. mfG Korrosiv Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
muellc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. ICT Specialist

 Beiträge: 3501 Registriert: 30.11.2006 Inventor 2017.4.12 64 bit Windows 10 Enterprise 64 bit 3DEXPERIENCE R2016x -------------------- HP Z-Book 15 G4 32 Gig Ram NVIDIA Quadro M2200 2x HP E243i
|
erstellt am: 17. Feb. 2016 10:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LK36
Ein Hinweis "Alle nicht bemaßten Schweißnähte..." Ist IMHO  vollkommen OK, wenn alle Schweißnähte eindeutig sichtbar und durchgängig sind. Für alle anderen Nähte musst du Schweißsymbole mit Nahtdicke und Länge angeben. ------------------ Gruß, Gandhi "Dem guten Frager ist schon halb geantwortet" - Friedrich Nietzsche Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |