| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Statische Belastungsanalyse ohne externen Krafteinflus (1549 mal gelesen)
|
Tomatello Mitglied Student

 Beiträge: 25 Registriert: 09.11.2015 Win 8, Inventor 2017 Pro
|
erstellt am: 16. Nov. 2015 16:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich stehe gerade vor einem neuen Problem: ich würde gerne die Kräfte berechnen (Rückstoßkräfte), die nötig wären, um den Balken von der Rolle durchbiegen zu lassen, damit die Rolle in horizontaler Richtung passieren kann. Im Bild gibt es einen "Verschnitt" zwischen Rolle und Balken, um den in der Realität der Balken logischerweise von der Rolle nach unten gedrückt warden würde. Gibt es da besondere Einstellungen, die mir quasi erlauben würden, dass Inventor erkennt, wenn ein Bauteil in ein anderes hineinfährt? Ich würde wenn möglich ohne externe Lasten arbeiten. Vielen Dank! ------------------ Grüße Tom Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tomatello Mitglied Student

 Beiträge: 25 Registriert: 09.11.2015 Win 8, Inventor 2017 Pro
|
erstellt am: 16. Nov. 2015 17:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
..Kann es sein, dass es nicht so geht wie ich es mir vorstelle, da Inventor in der FEM-Umgebung auf Beziehungen, dich ich beim Platzieren in der Bauteilgruppe eingepflegt habe nichts gibt und stattdessen nur Abhängikgeiten (wie Kontakte etc.) berücktsichtigt? ------------------ Grüße Tom Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
     
 Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 Inventor Prof. bis 2022
|
erstellt am: 16. Nov. 2015 18:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tomatello
Hallo Tom, Du kannst an der Krafteinleitungsstelle (wo die Rolle drückt) eine Festgelegte Abhängigkeit anbringen, dieser aber die gewünschte Verformung mitgeben (um wieviel sich das Bauteil an dieser Stelle verformen soll). Dann Simulation starten und im Ergebnisknoten die Rückstoßkräfte ablesen. Hinweis: Wenn Du uns die von Dir verwendete Inventorversion verrätst (System-Info ausfüllen) wäre evtl. eine punktgenauere Hilfestellung möglich. Absolute Spitze wäre, eine Beispieldatei hochzuladen (z.B. wie ist Dein Balken gelagert?)
Jürgen Noch ein Tip: eine .iam ohne zugehörige Bauteile ist für uns wertlos ...  ------------------ Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)
[Diese Nachricht wurde von jupa am 16. Nov. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Tomatello Mitglied Student

 Beiträge: 25 Registriert: 09.11.2015 Win 8, Inventor 2017 Pro
|
erstellt am: 17. Nov. 2015 11:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo jupa! Zitat: Du kannst an der Krafteinleitungsstelle (wo die Rolle drückt) eine Festgelegte Abhängigkeit anbringen, dieser aber die gewünschte Verformung mitgeben (um wieviel sich das Bauteil an dieser Stelle verformen soll). Dann Simulation starten und im Ergebnisknoten die Rückstoßkräfte ablesen.
Deinen Lösungsansatz habe ich bereits aus einem anderen Post entnommen Mein Gedanke war, dass ich den Balken soweit durchbiegen lasse, bis die Rolle ungehindert passieren könnte. Kann man diese ungehinderte Bewegung in Form einer Kollisionsabfrage testen? Das Problem besteht allerdings, das ich dann nur Rückstoßkräfte in der entsprechenden Durchbiegungsrichtung bekomme. Ich brauch allerdings auch noch die anderen Komponenten des Vektors (senkrecht zur Durchbiegung), da ich die Kraft wissen will, die benötigt wird, um den Balken quasi unter der (fixierten) Rolle durchschieben zu können. Da ich im Endeffekt einen linearen Kraftverlauf darstellen möchte, der sich über die Geometrie und Materialdaten des Balkens ergibt, müsste ich verschiedene Punkte des Balkens durchbiegen lassen.. Per Hand dann doch etwas mühsam Besser noch wäre allerdings, wenn ich der Rolle eine konstante horizontale Bedingung (darf sich nicht nach oben/unten verschieben)und dem Balken und Rolle eine Verbindung zuweisen könnte damit das Programm erkennen würde, sobald die Verbindung zwischen den Oberflächen der Rolle/Balken unterbrochen wäre, sobald die Rolle von der Geraden in eine Steigung fährt.. Hoffe ihr versteht was ich meine?  Im Anhang findet ihr Bauteile +.iam Datein Vielen Dank! PS: Falls meine Systeminfo nicht erscheint, nutze Inventor 2015 Pro (könnte auch 2016 Pro nutzen falls das einen Unterschied machen würde?) Edit: Ich könnte die x-Komponente über die Steigung (die ich mir aus der Skizze berechnen könnte) und der y-Komponente (Rückstoßkraft aus der Durchbiegung) berechnen... bei 20 Messpunkten wird das allerdings ganz schön aufwendig :/ ------------------ Grüße Tom
[Diese Nachricht wurde von Tomatello am 17. Nov. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |