Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  MasterCAM
  MASTERCAM - BUG - LISTE

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
FMB 2025, eine Veranstaltung am 04.11.2025
Autor Thema:  MASTERCAM - BUG - LISTE (2740 mal gelesen)
m-o-d
Mitglied
 


Sehen Sie sich das Profil von m-o-d an!   Senden Sie eine Private Message an m-o-d  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für m-o-d

Beiträge: 38
Registriert: 02.12.2001

erstellt am: 18. Mrz. 2002 21:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo an alle Mastercam-User,

diese Liste soll in erster Linie die Probleme bzw. Bugs beim Umgang
mit Mastercam aufführen. Zielsetzung hierbei ist eine baldmöglichste
Behebung durch die verantwortlichen Stellen bzw. eine entsprechende
Stellungnahme.
Für diese Liste spielt es zuerst einmal keine Rolle, ob der jeweilige Bug subjektiv ist - jeder User hat einen anderen Wissensstand - oder ob
der Bug vielleicht gar keiner ist ( It's not a bug - it's a feature ).
Entscheidend ist es nur, eine Auflistung der bekannten Bugs zu erstellen und dies von möglichst vielen Anwendern.

Folgende Aussagen werden dann hoffentlich nur noch der Vergangenheit
angehören:

"Da sind Sie aber der Erste mit dem Problem"
"Am besten, Sie gehen erst einmal auf eine Schulung"
"Mit welcher Version arbeiten Sie überhaupt ?, ach, die ist 
        doch längst überholt, holen  Sie sich die neue Version 
        8.1.1-2-C-StandXXL , da ist der Fehler behoben (- oder auch
        nicht) !?   
"Wie, Sie haben den Schalter xyz aktiv, das darf  MAN doch   
        nicht"
"Immer rufen Sie nur an, die ANDEREN arbeiten doch problemlos
        mit dem Programm, nur Sie nicht "

        . . . u. s. w. - u. s. w.

So, bin mal gespannt, was passiert.

Gruß
m-o-d

P.S. Der Begriff  "BUG" ist in der Liste allgemein zu verstehen. Er steht ebenso für die Begriffe Problem, Anregung oder An- bzw. Nachfrage. 


-------------------------------------------------------------------------------------------------------
MASTERCAM - BUG - LISTE
Stand: 18.3.2002

1. Verbesserte UNDO-Funktionalität  - wie bereits von Robert1   
  aufgeführt.

2. Break-Funktion für eine Endlosprozedur bei der Flächenerzeugung. Man 
  kann die Operation nicht mehr unterbrechen.


------------------
m-o-d
master-of-disaster@arcor.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jotka
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Jotka an!   Senden Sie eine Private Message an Jotka  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jotka

Beiträge: 18
Registriert: 24.01.2001

erstellt am: 18. Mrz. 2002 23:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für m-o-d 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo m-o-d!!

Hervorragende Idee!!

Wollte mich derzeit bei der Diskussion über den UNDO-Befehl eigentlich beteiligen (für Hr. Stute: Das ist hiermit Anfrage Nr. 7), habe es aber zeitlich nicht geschafft.

Um so mehr Zeit wollen wir doch dann Alle für eine sachliche, konstruktive, evtl. fruchtbare aber mit Sicherheit längst überfälligen BUG-Liste aufbringen. Ich bin überzeugt, daß eine Menge Anwender sich plötzlich nicht mehr so alleine und hilflos vorkommen werden! Ich führe die ersten beiden Punkte von m-o-d nochmal mit an (dem kann man nur zustimmen) und erweitere die Liste um (vorerst) zwei neue Punkte:

MASTERCAM - BUG - LISTE
Stand: 18.3.2002

1. Verbesserte UNDO-Funktionalität  - wie bereits von Robert1   
  aufgeführt.

2. Break-Funktion für eine Endlosprozedur bei der Flächenerzeugung. Man kann die Operation nicht mehr unterbrechen.

--------------------------------------------------------------

3. Warum muss die Flächenberechnung einer Fräsoperation teilweise erneut ausgeführt werden wenn ich nur den Vorschub, die Drehzahl oder die Werkzeugnummer ändere??????? Selbst bei der Rück- bzw. Sicherheitsebene könnte man sich das sparen, wenn die Angaben absolut sind!

4. Die Möglichkeit Endpunkte einer Fläche bei z.B. der Bemaßung zu fangen, funktioniert nur dann, wenn man zuerst mit dem Fadenkreuz über einen vorhandenen Punkt (Nullpunkt, Linienend- oder mittelpunkt u.s.w.) fährt und sich dadurch links die Befehlsleiste blicken lässt. Beim festlegen der Z-Höhe (Alt-0) klappt das hingegen ohne Umwege einwandfrei.


So, das wären erstmal zwei neue Punkte, und ich hoffe, daß da noch mehr kommt worüber man diskutieren kann. Vor allem mit den verantwortlichen MASTERCAM-Leuten.

Bis dahin,

JOTKA 


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

InterCAM
Mitglied
Distributor


Sehen Sie sich das Profil von InterCAM an!   Senden Sie eine Private Message an InterCAM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für InterCAM

Beiträge: 96
Registriert: 05.06.2000

erstellt am: 19. Mrz. 2002 14:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für m-o-d 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
folgenden Kommentar kann ich auf die bisher eingereichten Meldungen geben:

1. Undo
Wie bereits im anderen Beitrag verkündet, wird die Undo-Funktionalität mit der v10 erweitert werden. Ich werde dieses Thema aber noch einmal auf der US-Konferenz ende April vortragen.

2. Break-Funktion
Wird mit dem Programmierer geklärt.

3. Fräsoperation teilweise erneut ausgeführt werden
Ab der v9 ist dieses Problem für die meisten Parameter behoben worden. WZ-Bezeichnung, Nummer, usw. können, wie die Parameter, die keinen direkten Einfluss auf die Werkzeugwege haben, geändert werden, ohne das die Operation als ungültig markiert wird.
Ein Ändern der Sicherheits- oder Anfahrebenen sind hiervon momentan ausgeschlossen (wird nachgefragt).

Für die v8 ein kleiner Tipp:
Wenn aus Versehen ein Feld geändert und somit die Operation als ungültig markiert wurde, kann diese durch zweimaliges Drücken der Tastenkombination "ALT-L" wieder freigegeben werden.
WICHTIGER HINWEIS: Dieses ist nur eine Notlösung, um wieder Zugriff auf einen bereits berechneten Werkzeugweg zu erhalten (z.B. für einen Postlauf). Eingaben, die in den Parameterseiten gemacht wurden, werden nicht zurückgesetzt und entsprechen somit nicht der Einstellung, mit dem der WZ-Weg berechnet wurde. Beispiel:
Sie ändern aus Versehen die WZ-Nummer von "4" auf "7", das System übernimmt, bei Verwendung des "OK" Buttons, den Wert und markiert die Option als ungültig. Mit 2x ALT+L ist der WZ-Weg wieder als gültig gesetzt. In der Parameterseite steht aber weiterhin der Wert "7", was aber nicht dem Wert "4" entspricht, der im WZ-Weg benutzt/gespeichert wurde.

4. Endpunkte einer Fläche
Das ist leider ein Fehler im System. Nur durch drücken der Taste „K“ -> Pun(k)t ist es möglich ins Selektionsmenü zu gelangen.

Mit freundlichen Grüßen
A. Stute

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Robert1
Mitglied
Werkzeugmacher-Meister


Sehen Sie sich das Profil von Robert1 an!   Senden Sie eine Private Message an Robert1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Robert1

Beiträge: 21
Registriert: 23.02.2002

erstellt am: 19. Mrz. 2002 23:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für m-o-d 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo zusammen,
Punkt 5.
Merfachselektierung
z.B.: Kopieren--Alle Elemente--...., ...nicht sichtbar welche Elemente nun ausgewählt werden, da keine weiter farbliche hervorhebung stattfindet. (weiß bleibt weiß)
Oder gibt es heirfür doch eune Einstellung??
Gruß
Robert

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Gangolf
Mitglied
 Cam-Manager


Sehen Sie sich das Profil von Gangolf an!   Senden Sie eine Private Message an Gangolf  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Gangolf

Beiträge: 33
Registriert: 05.12.2001

erstellt am: 20. Mrz. 2002 10:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für m-o-d 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo

Ich würde meine Anregung nicht als bug sehen:

Es wäre toll wenn mal eine 5-Achskorrektur in Mastercam eingebaut würde. Genau wie bei 2d mit G41-G42 und mit Ein und Ausfahrbewegungen. Es müßte dann auch die Simulation richtig laufen. Auch Taschenbearbeitungen in 5-Achs wären nicht schlecht (auch wie bei 2d mit G41-G42). Ich glaube es gibt schon einige CNC-Maschinen die in 5-Achs mit G41-G42 Versatz fräsen können. Und wenn man für den Maschinenbau Teile fräst, die Passungen +-0.01 haben, wird es sehr schwer mit einem Fräsermittelpunktversatz. Auch Begrenzungsflächenben im 5-Achs wären eine große Hilfe.
Eine Maustastenbelegung (frei wählbare Funktionen), würde die Arbeit auch erleichtern.

Aber sonst ein großes LOB an Mastercam!! Es ist wirklich ein gutes System.

Gruß

[Diese Nachricht wurde von Gangolf am 03. April 2002 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

InterCAM
Mitglied
Distributor


Sehen Sie sich das Profil von InterCAM an!   Senden Sie eine Private Message an InterCAM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für InterCAM

Beiträge: 96
Registriert: 05.06.2000

erstellt am: 20. Mrz. 2002 10:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für m-o-d 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Gangolf,
in der v9 ist ein komplett neues Mehrachsenfräsen implementiert worden, das die G4x Befehle wie auch Begrenzungsflächen bei 5-Achsen unterstützt.
Zudem existieren bereits für die v8.x 5-Achsen Zusatzapplikationen von Drittanbietern. Gerade was die Achsen- und Winkelkontrolle angeht, bis hin zur Simulation der Maschinenbauteile.
Setzen Sie sich diesbezüglich bitte mit Ihrem Mastercam-Vertriebspartner in Verbindung, damit dieser Sie mit den entsprechenden Unterlagen versorgen kann.

mfg
A. Stute

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

m-o-d
Mitglied
 


Sehen Sie sich das Profil von m-o-d an!   Senden Sie eine Private Message an m-o-d  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für m-o-d

Beiträge: 38
Registriert: 02.12.2001

erstellt am: 20. Mrz. 2002 19:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

7) Warum ist es nicht möglich, die bisherige UNDO-Funktion
auch auf C-HOOKS, wie z.B. ZRKEBENE anwenden zu können?

Gruß
m-o-d

------------------
m-o-d
master-of-disaster@arcor.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mill-Man
Mitglied
CAD CAM CNC-Fräser

Sehen Sie sich das Profil von Mill-Man an!   Senden Sie eine Private Message an Mill-Man  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mill-Man

Beiträge: 7
Registriert: 22.11.2000

erstellt am: 20. Mrz. 2002 20:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für m-o-d 10 Unities + Antwort hilfreich

@ Gangolf

Sorry aber 0.001mm im 5achs Betrieb hört sich aber sehr unreal an.
Im 3D Betrieb läst sich 0.01mm mit Aufwand in der Serie halten.

Mill-Man

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jotka
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Jotka an!   Senden Sie eine Private Message an Jotka  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jotka

Beiträge: 18
Registriert: 24.01.2001

erstellt am: 27. Mrz. 2002 15:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für m-o-d 10 Unities + Antwort hilfreich

8) Wenn ich z.Bsp. beim Flächenschlichten-Parallel den Filter benutze, bekomme ich eine schlechte Oberfläche, da anscheinend der Filter nur für einen Weg berechnet wird. (Sieht man an den Fräsbahnen wenn man nah ranzoomt oder halt auch an der gefrästen Oberfläche). Bei der Einweg-Methode ist der Fehler nicht.
Sehr ärgerlich!!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

InterCAM
Mitglied
Distributor


Sehen Sie sich das Profil von InterCAM an!   Senden Sie eine Private Message an InterCAM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für InterCAM

Beiträge: 96
Registriert: 05.06.2000

erstellt am: 27. Mrz. 2002 16:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für m-o-d 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Jotka,
zum Filter:
Wenn der Filter benutzt wird, sollte man sich immer im klaren sein, das die Filtertoleranz über der eigendlichen Sehnentoleranz gesetzt wird und im ungünstigsten Fall sich alle Werte addieren.
Funktionsweise: Das System erzeugt anhand der Sehnentoleranz deinen "Schlauch" um die Fläche z.B. 0.1 - was bedeutet, das die Werkzeugwege 0.05 über oder unterhalb der eigendlichen Fläche liegen. (Mastercam versucht allerdings immer im oberen Toleranzfeld zu bleiben, mit einer minimalen Winkelabweichung von einer zur anderen Bahn.) Wenn Sie nun zusätzlich eine Filtertolerant von 0.2 benutzen, wird ein "Schlauch" um das obere Tolernazfeld gelegt. Aus den +0.05 würden dann im Maximalfall +0.15.
Wenn also der Filter benutzt werden soll, muss die Sehnentoleranz entsprechend verringert werden, um auf die gewünschte Gesamttoleranz zu kommen.

Die Einweg-Methode arbeitet allerdings ein wenig anders, da aller Werkzeugbahnen nur in einer Richtung über das Teil verfahren. bei Pendelschnitten (ZickZack) arbeitet der Filter auch immer in der aktuellen Werkzeuwegrichtung, was eventuell dan Eckbereichen eines Teil auffallen kann. Mit der v9 ist ein Einwegfilter implementiert worden, der dieses Problem behebt, wie auch die Einstellung der Gesamttoleranz, die in der v9 über ein Dialogfeld berechnet wird.

mfg
A. Stute

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

m-o-d
Mitglied
 


Sehen Sie sich das Profil von m-o-d an!   Senden Sie eine Private Message an m-o-d  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für m-o-d

Beiträge: 38
Registriert: 02.12.2001

erstellt am: 02. Apr. 2002 23:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


toleranz.ZIP

 
Hallo Herr Stute,

- jetzt wundert mich garnichts mehr ! Ich weiß ja nicht, welches
CAD-Programm Sie in Ihrem Beitrag beschrieben haben, aber mit
an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit handelt es sich
hierbei nicht um Mastercam !!!

Die Funktionsweise der Sehnentoleranz in Mastercam orientiert
sich an der geometrischen Grunddefinition dieses Begriffes -
d.h. es handelt sich hierbei um den Betrag des auf der Sehne
erzeugten Lotes (im Mittelpunkt) und der zugehörigen Bezugs-
kurve.
Legt man also eine Sehnentoleranz von 0.1 zu Grunde, dann darf
die erzeugte Fräsbahn maximal 0.1 von der Bezugsgeometrie -
i.d.R. den Bearbeitungsflächen - abweichen. Dies bedeutet, daß
das Bearbeitungs-Aufmaß sowohl um 0.1 über-  wie unter-
schritten werden kann.

Ebenso wenig versucht Mastercam auch nicht überwiegend im
oberen Toleranzfeld zu bleiben. Dies hängt ausschließlich - und
dies ist auch richtig so - von der gewählten Geometrie ab.
Konkave Bereiche werden im oberen und konvexe Bereiche im
unteren Toleranzfeld bearbeitet.

Zur Veranschaulichung habe ich eine Beispieldatei angehängt.
Diese zeigt die Bearbeitungsflächen, den Fräsweg und die
Sehnentoleranz.

@Mastercam-Anwender:
Würde mich freuen, wenn ihr euch das Beispiel mal anschauen
würdet, ob ich mit meiner Vermutung auch richtig liege. 

@Stute:
Eine Antwort wäre wünschenswert - aber nicht erforderlich.

Gruß
m-o-d

P.S. Herr Stute, wenn meine o.g. Vermutung zutrifft, denke ich,
wäre es nun an der Zeit, daß Sie mal eine Schulung besuchen bzw.
sich an Ihren zuständigen Distributor wenden.

------------------
m-o-d
master-of-disaster@arcor.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

InterCAM
Mitglied
Distributor


Sehen Sie sich das Profil von InterCAM an!   Senden Sie eine Private Message an InterCAM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für InterCAM

Beiträge: 96
Registriert: 05.06.2000

erstellt am: 03. Apr. 2002 11:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für m-o-d 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo MOD,
danke für den Hinweis. Da hab ich wohl zu schnell getippt. Selbstverständlich haben Sie Recht, das es sich bei der Sehne nicht um eine +/- Toleranz handelt, sondern das der Wert in beide Richtungen benutzt wird.

Richtig ist aber, das Mastercam versucht, sich innerhalb eines Toleranzfeldes zu bewegen, bzw. auf der Idealline zu verfahren. Hierbei richtet er sich, wie von Ihnen beschreiben, an der Form der Geomrtie aus (Konkav/Konvex). Was ich eigendlich damit ausdrücken wollte war, das sich Mastercam dabei nicht im kompletten Toleranzfeld bewegt, wie es in Ihrer Datei auch ersichtlich ist. Rein theroretisch könnte der WZ-Weg beim Wechsel von Konkav zu Konvex (bzw. umgekehrt) das gesamte Toleranzband ausnutzen. Also von +0.2 bis -0.2. MC versucht immer, die Bahnen an der Ideallinie und sich somit in einem Toleranzfeld zu halten.

Meine Kernaussage zu diesem Thema ist aber die Filtertoleranz gewesen, die sich halt hinzuaddiert und deshalb entsprechend beachtet werden muß.

mfg
A. Stute

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen .... | Nach anderen Beiträgen suchen

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz