| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY präsentiert die neue NVIDIA RTX A400 und die A1000 Grafikkarte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schraffuren im MDT2004 (815 mal gelesen)
|
Alexander Doppler Mitglied Konstrukteur / CAD-Administrator / CAD-Verantwortlicher
 
 Beiträge: 145 Registriert: 15.09.2003
|
erstellt am: 09. Dez. 2003 09:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo alle Ihr, die Ihr schon mit MDT2004 arbeitet Kann ich mal eine Stellungnahme von den MDT2004-Usern hier im Forum erhalten bezüglich den Schraffuren? In MDT5 zeigt sich für uns immer wieder das Problem, dass die korrekte Darstellung von Schraffuren in geschnittenen unterzusammenbauten nicht richtig dargestellt wird. Das heisst wenn ich einen Zusammenbau erzeuge stelle ich mit AMPATTERNDEF die Schraffurmuster der einzelnen Teile ein. Wenn ich nun im Layout diesen Zusammenbau schneide, wird alles korrekt dargestellt (mit unterschiedlichen Schraffurmustern). Verbaue ich nun aber diesen Zusammenbau wiederum in einem anderen Zusammenbau (referenz, extern) und schneide den übergeordneten Zusammenbau im Layout, werden alle Teile des Unterzusammenbaus in ein und der selben Schraffur dargestellt (also die Einstellungen des Unterzusammenbaus werden ignoriert). Ist das mit MDT2004 besser geworden?? Gruss Alexander Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26140 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 09. Dez. 2003 09:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alexander Doppler
Hallo Alexander, Seit MDT6 gibt's die Möglichkeit, die Schraffuren angrenzender BT in einem ZB automatisch um je 90° zu versetzen, (AMAUTOHATCHROT=90) und da das sehr gut funktioniert, brauchen wir eigentlich das AMPATTERNDEF nicht mehr. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Alexander Doppler Mitglied Konstrukteur / CAD-Administrator / CAD-Verantwortlicher
 
 Beiträge: 145 Registriert: 15.09.2003
|
erstellt am: 09. Dez. 2003 13:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leo Danke für Deinen Hinweis. Wie geht das aber bei Schraffurmustern (Kunststoff, Messing, Stahl usw.) Dort muss ich doch trotzdem mit Patterndef arbeiten oder? Ich denke AMAUTOHATCHROT wird primär bei der Bentzerdefinierten Schraffur angewant. Gruss Alexander Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26140 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 09. Dez. 2003 19:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alexander Doppler
Hallo Alexander, Im Fall von verschiedenen Scharffurmustern mußt Du natürlich so arbeiten wie's Du es beschrieben hast. Habe leider keine aktuellen Erfahrungen damit. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |