| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | PNY: der unverzichtbare Partner für umfassende KI-Lösungen von Workstations bis zu Edge Computing und KI-Cluster-Bereitstellung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Bibliothek (926 mal gelesen)
|
steff Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 271 Registriert: 31.01.2001 MDT 2005 PP Windows XP pro
|
erstellt am: 24. Mai. 2002 13:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, wir haben in der Bibliothek im Pull Down Menü Einfügen unsere Symbole für Hydraulik, Pneumatik usw. hinterlegt. Wie kann ich nun diese Bibliothek unseren Konstruktionsbüros zur Verfügung stellen? Sie können ja nicht auf unseren Server zugreifen. Vielen Dank Steff Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Cornelia Schroeter Mitglied CAD/PDM Manager
 
 Beiträge: 250 Registriert: 11.01.2002 MDT6PP SP4, Compass TDM 4.30.4, ASM, Jobmgr 2.1, AutoVue 15, Myriad 6, ProE Wildfire, Ilink 3.3, Cadenas PARTSolutions 8.0, WinNT4.0/Win2000, diverse Rechner (Dell, IBM), i.d.R. 1 GB RAM
|
erstellt am: 24. Mai. 2002 15:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für steff
Hallo Steff, ansich brauchst du nur eure eigenen Verzeichnisse und die genlib*.glf-Dateien -standardmäßig unter \acadm\gen\lib - kopieren, auf CD brennen und den Konstruktionsbüros zur Verfügung zu stellen. Sie brauchen es dann nur in ihre Verzeichnisstruktur kopieren und ihre eigene Bibliothek damit erweitern. Sinnvoll ist es immer, den eigenen Firmenkürzel vor Dateinamen und Verzeichnissen voranzustellen, damit vorhandene Dateien nicht ueberschrieben werden. Wenn die Büros keine eigenen Erweiterungen vorgenommen haben, kannst du das ganze lib-Verzeichnis kopieren. Hoffe, das hilft, cs Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |