Hallo Dirk,
zuerst mal, ich kenne ACAD Civil 3D nicht wirklich, kann da also nichts vergleichen.
Die Funktionen mit TIN-Oberflächen (Punkte einlesen, Vereinfachen, Höhenlinien zeichnen, Bilder aufs TIN projezieren, Volumenermittlung, TIN aus Punktwolken,...) sind ziemlich cool und nutze ich inzwischen regelmäßig.
Leider sind die TINs nicht abwärts-kompatibel und bei großen TINs wird eine zusätzliche Datei erstellt, zu der die Verknüpfung gern verloren geht (und ich kenne keine Möglichkeit, diese Verknüpfung manuell zu ändern oder wiederherzustellen), was den Spaß etwas trübt.
Alles was drüber raus geht (Achsen konstruieren, Höhenpläne, Schnitte,...) ist aktuell aus meiner Sicht aktuell praktisch nicht nutzbar.
Schon das Beschriften der Höhenlinien ist so umständlich gelöst, dass ich meistens die Höhenlinien mit TINEXTRAKT raus ziehe und mit einer selbst geschriebenen Lisp-Funktion beschrifte.
Die Civil-Sachen in BricsCAD gibt es "erst" seit der V20, ist also noch in den Kinderschuhen.
In dem Bereich wird sich sicher noch einiges ändern und ich weiß nicht, was da noch so alles kommen wird.
BricsCAD verfolgt in den Spezialbereichen (wie ja auch schon bei BIM) wohl bewusst immer etwas "andere" Ansätze.
Mir persönlich gefallen diese Ansätze auch bei BIM schon nicht wirklich. Und bei Civil wirds wohl ähnlich werden.
Eine Straßenplanung (allein schon Querneigungsverwindungen) ist mit dem Ansatz, den BricsCAD derzeit hat wohl nicht oder nur sehr aufwändig machbar.
Gruß
Stefan
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP