| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für BricsCAD | | |  | Local CRS: Georeferenzierte Lagepläne aus verschiedenen Koordinatensystemen transformieren , eine App
|
Autor
|
Thema: LISP-Automationen deutlich schneller (293 / mal gelesen)
|
cadplayer Ehrenmitglied CADniker
    
 Beiträge: 1836 Registriert: 28.04.2009 Windows 11 64bit system
|
erstellt am: 13. Aug. 2025 07:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe mir vor Kurzem eine Testversion von BricsCAD installiert und erste Versuche mit LISP-Automationen durchgeführt. Ich bin mir nicht sicher, ob ich hier im richtigen Forum dafür bin, würde mich aber über einen Tipp freuen. Zu meinem Erstaunen – oder vielleicht auch nicht, da BricsCAD technisch moderner wirkt als AutoCAD – laufen meine LISP-Automationen deutlich schneller als in AutoCAD. Ich bin gern offen für einen Erfahrungsaustausch zu diesem Thema. ------------------ Gruss Dirk Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADwiesel Moderator CAD4FM UG
    

 Beiträge: 1999 Registriert: 05.09.2000 AutoCAD, Bricscad Wir machen das Mögliche unmöglich
|
erstellt am: 13. Aug. 2025 08:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadplayer
|
cadplayer Ehrenmitglied CADniker
    
 Beiträge: 1836 Registriert: 28.04.2009 Windows 11 64bit system
|
erstellt am: 13. Aug. 2025 11:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Man fragt sich schon, warum AutoCAD immer noch so hoch angesehen ist. Ich habe von Anfang an ausschließlich mit AutoCAD gearbeitet und nie ernsthaft überlegt, auf ein anderes System zu wechseln. Umso erstaunter bin ich, dass hier in Schweden so wenig über Alternativen diskutiert wird. Da ich sowohl in LISP als auch in der C#-Umgebung programmiere, könnte ich mir gut vorstellen, künftig wieder mehr mit LISP zu arbeiten. Besonders positiv finde ich, dass bei BricsCAD auch Civil integriert ist und die Dokumentation einen sehr guten Eindruck macht. Vielleicht klingt das gerade etwas euphorisch – aber kennt jemand auch weniger gute Aspekte von BricsCAD, die man im Blick behalten sollte? ------------------ Gruss Dirk Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
archtools Mitglied
   
 Beiträge: 1053 Registriert: 09.10.2004 Entwickler für AutoCAD, BricsCAD u.a., alle Systeme
|
erstellt am: 14. Aug. 2025 00:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadplayer
Zitat: Original erstellt von cadplayer:
Zu meinem Erstaunen – oder vielleicht auch nicht, da BricsCAD technisch moderner wirkt als AutoCAD – laufen meine LISP-Automationen deutlich schneller als in AutoCAD.Ich bin gern offen für einen Erfahrungsaustausch zu diesem Thema.
Ja, nach meinen Messungen ist der Geschwindigkeitsvorteil von Lisp in BricsCAD meistens ungefähr Faktor 15 bis 20. Auf https://www.calscript.com/cal-ddcal.html#benchmark habe ich Benchmarks für CADCAL und GeomCAL unter AutoCAD und CADCAL unter BricsCAD zum Vergleich gestellt. GeomCAL ist vermutlich in C# geschrieben, CADCAL ausschließlich in Lisp. Für 5.000 Schleifendurchläufe mit CAL Berechnungen benötigt GeomCAL in AutoCAD 4,3 Sekunden, CADCAL benötigt in AutoCAD dafür 6,3 Sekunden, in BricsCAD aber nur 0,45 Sekunden. Bei 10.000 Durchläufen stürzt GeomCAL in AutoCAD ab, CADCAL macht das problemlos in AutoCAD und BricsCAD. Das Lisp-Programm CADCAL erledigt in BricsCAD 10.000 Durchläufe mit 0,8 Sekunden mehr als 5 mal schneller, als das C#-Programm GeomCAL in AutoCAD für nur 5.000 Durchläufe braucht.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
archtools Mitglied
   
 Beiträge: 1053 Registriert: 09.10.2004 Entwickler für AutoCAD, BricsCAD u.a., alle Systeme
|
erstellt am: 14. Aug. 2025 00:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadplayer
Zitat: Original erstellt von cadplayer: aber kennt jemand auch weniger gute Aspekte von BricsCAD, die man im Blick behalten sollte?
Hinsichtlich Zeichungsfunktionen sehe ich keinen Unterschied, aber ich bin ja auch kein Zeichner. Ich schreibe Programme, und das mache ich, seitdem BricsCAD vor einigen Jahren das Lisp Entwicklungssystem BLADE integriert hat, ausschließlich nur noch in BricsCAD. In BLADE nervt mich gegenüber VLIDE am meisten, dass man nur ein Projekt offen haben kann. Ich habe aber immer viele Projekte gleichzeitig in Bearbeitung, und muss dann natürlich oft auch mal was in einem gerade nicht offenen Projekt suchen. Und das geht nur umständlich durch Schließen des einen Projekts, Öffnen des anderen, Suchen, Finden, Schließen des anderen Projekts und Wiederöffnen des vorherigen Projekts. BLADE ist offenbar nicht in Hinblick auf große Projekte mit vielen dutzend einzelnen Lisp Sourcen entwickelt worden, und nicht für gleichzeitige Bearbeitung vieler Projekte. Kurz: die Projektverwaltung war in VLIDE schon immer sehr viel besser. Beim Debuggen - das in BLADE deutlich umfangreichere Funktionen und Prüfungen bereit stellt als VLIDE - nervt, dass der Focus im Quellcode ziemlich erratisch hin und her springt, und man meistens Mühe hat, wieder an die Stelle zurück zu finden, von der aus man den Debug-Vorgang gestartet hat. Ja, das könnte ich durch Lesezeichen einfacher machen, aber es nervt trotzdem.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Kraus Ehrenmitglied Elektrotechniker
    
 Beiträge: 1514 Registriert: 11.01.2006 WIN 11 ACAD 2022 BricsCAD V25.1.07
|
erstellt am: 15. Aug. 2025 13:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadplayer
Zitat: aber kennt jemand auch weniger gute Aspekte von BricsCAD, die man im Blick behalten sollte?
3D-Grundkörper haben keine Griffe wie im ACAD um die Abmessungen zu ändern. (kann sein dass ich irgendwas noch nicht weiß aber bis jetzt ist das bei mir so) Bei der Programmierung muss man an einigen Punkten "ordentlicher" sein, ACAD "verzeiht" etwas mehr. Aber das ist ja auch ok, man soll ja nicht schlampig programmieren. ------------------ Geht nicht, gibts nicht Gruß Andreas http://kraus-cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. 良い精神

 Beiträge: 22632 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 16. Aug. 2025 21:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadplayer
Zitat: Original erstellt von Andreas Kraus: Bei der Programmierung muss man an einigen Punkten "ordentlicher" sein, ACAD "verzeiht" etwas mehr.
Interessant, da es zumindest in der normalen Anwendung (und somit auch lesen/bearbeiten von Daten/Dateien) eher anders herum ist - das gilt für alle nicht-Adesk Programme, was auch logisch ist. -
"Man fragt sich schon, warum AutoCAD immer noch so hoch angesehen ist" Huch, das lese&höre ich zum allerersten Mal! Grundsätzlich fallen mir dazu aber drei Dinge ein: Altbewährt Wirklich große Firma, wird also vermutlich nicht so schnell verschwinden wie andere, welche auf weitere Firmen angewiesen sind (Programmkern/Bibliotheken) uuund es ist nunmal die Firma von denen das DXF und DWG kommt! DIE geben also allen anderen vor. Vllt noch weil viele andere Produkte mit im Haus sind, was bei vielen anderen nicht der Fall ist. Auch wenn das Thema Kompatibilität dennoch grottig ist - wer macht es besser?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
archtools Mitglied
   
 Beiträge: 1053 Registriert: 09.10.2004 Entwickler für AutoCAD, BricsCAD u.a., alle Systeme
|
erstellt am: 17. Aug. 2025 10:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadplayer
Zitat: Original erstellt von cadffm:
"Man fragt sich schon, warum AutoCAD immer noch so hoch angesehen ist" Huch, das lese&höre ich zum allerersten Mal! Grundsätzlich fallen mir dazu aber drei Dinge ein:
Das lässt sich in einem Punkt zusammenfassen: Alle anderen Programme müssen als oberstes Ziel KOMPATIBILITÄT herstellen und einhalten. AutoCAD muss das nicht. Das geht sogar so weit, dass von kompatiblen Programmen sogar fehlerhaftes Verhalten von AutoCAD nachgebildet wird, obwohl man um die Fehler weiß. Aber AutoCAD ist nun mal nicht mehr alleine auf der Welt, und es verliert zunehmend an Bedeutung. Ich habe mit einigen sehr großen, weltweit agierenden Unternehmen zu tun, und bei allen (wirklich ausnahmslos!) davon wird die tägliche Arbeit mittlerweile nur noch mit BricsCAD erledigt. Klar hat man dort auch noch etliche AutoCAD Lizenzen in Einsatz, aber das dient nur noch Sicherheitsaspekten. Man will sich nicht von kleinen Herstellern mit vagen Überlebensaussichten abhängig machen. Autodesk wird in wenigen Jahren nicht mehr die Alleinherrschaft über DWG und DXF haben, und wird sich wg der gewachsenen Marktmacht der kompatiblen Programme bei Weiterentwicklungen mit deren Herstellern absprechen müssen. Auch Autodesk wird es sich bald nicht mehr leisten können, große Teile der DWG-Welt zu ignorieren und an denen vorbei zu entwickeln. Und das ist ein höchst begrüßenswerter, ja, sogar demokratischer Prozess. Nieder mit allen Autokraten!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. 良い精神

 Beiträge: 22632 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 18. Aug. 2025 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadplayer
"Das lässt sich in einem Punkt zusammenfassen" Genau so. Was die Zukunft angeht, da bin ich mir nicht so sicher, es wäe logisch und dem Anwender zu wünschen, aber Nein ich denke nicht. Aktuell gehe ich davon aus Adesk stampft das Thema lieber komplett ein
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
archtools Mitglied
   
 Beiträge: 1053 Registriert: 09.10.2004 Entwickler für AutoCAD, BricsCAD u.a., alle Systeme
|
erstellt am: 18. Aug. 2025 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadplayer
Zitat: Original erstellt von cadffm:
Aktuell gehe ich davon aus Adesk stampft das Thema lieber komplett ein
Da meinst ernsthaft, Autodesk wird entweder die Unterstützung für Lisp beenden, oder die Weiterentwicklung von AutoCAD beenden? Was IMO beides auf's Gleiche hinausläuft. Nöö, das sehe ich noch nicht mal ansatzweise. AutoCAD ist immer noch die Cashcow für Autodesk, und ohne Lisp-Unterstützung kann es kein AutoCAD mehr geben. Dazu steckt weltweit zu viel Kapital in Lisp-Funktionen, und hängt zu viel Produktivität davon ab. Wie schon gesagt: IMO wird das DWG Format mit Lisp auch in den nächsten 20 Jahren von höchster Bedeutung in der CAD Welt bleiben. Autodesks Rolle in der DWG-Welt wird aber von der des absolutistischen Herrschers auf eine gleichberechtigte absinken. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
cadplayer Ehrenmitglied CADniker
    
 Beiträge: 1836 Registriert: 28.04.2009 Windows 11 64bit system
|
erstellt am: 18. Aug. 2025 17:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank erst einmal für eure vielseitigen Hinweise, über die ich mich sehr gefreut habe. Mir kam spontan der Gedanke: Was passiert, wenn Autodesk den Stecker zieht oder die Lizenzkosten um 100 % erhöht – welche Alternativen gibt es dann? Bricssys liefert gute Ansätze. Auch wenn die Produktpalette noch nicht die von Autodesk erreicht, muss sie das für mich gar nicht, da ich vor allem Wert auf Civil Design lege. Schon bei einem kurzen Blick zeigen sich dort einige Vorteile. Klar, die Programmierumgebung ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber weder besser noch schlechter. Mit einer 30-Tage-Testphase sehe ich eher die Schwierigkeit, die wirklich wichtigen Haken zu entdecken. Ich glaube schon, dass man AutoCAD dennoch als Backup brauchen wird. ------------------ Gruss Dirk Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |