Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  PTC Mathcad
  Zustandsraumbeschreibung unter MathCAD - This function cannot be used here

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
SF WELDING EXPORT , eine App
Autor Thema:  Zustandsraumbeschreibung unter MathCAD - This function cannot be used here (1602 mal gelesen)
dr0idik4
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von dr0idik4 an!   Senden Sie eine Private Message an dr0idik4  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für dr0idik4

Beiträge: 4
Registriert: 27.05.2010

erstellt am: 27. Mai. 2010 19:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Untitled2.png

 
Hallo, ich versuche gerade einen gedämpften Masse-Feder-Schwinger zu modellieren. Prinzipiell interessieren mich Eigenfrequenzen und maximale Auslenkungen. Auf Basis von http://www.imakenews.com/ptcexpress/e_article000834016.cfm?x=b9mFjBg,0,w
habe ich nun angefangen, mein System, welches aus 3 Federn, 2 Massen und 3 Dämpfern besteht aufzubauen (vgl Anhang). Das geht solange gut, bis die Lösung gefordert wird.
Leider werde ich aus der Fehlermeldung nicht wirklich schlau ... Weiß hier jemand Rat?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Oberli Mike
Moderator
Dipl. Maschinen Ing. / Supporter




Sehen Sie sich das Profil von Oberli Mike an!   Senden Sie eine Private Message an Oberli Mike  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Oberli Mike

Beiträge: 3912
Registriert: 29.09.2004

Mathcad war besser als Prime, meine Meinung.

erstellt am: 27. Mai. 2010 19:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für dr0idik4 10 Unities + Antwort hilfreich


d306_09_schwingkette.mcd.txt

 
Hallo dr0idik4  (&ç&%&%%çç% ? nun ja, ich verstehe den Namen nicht....)

Schau dir mal dieses Beispiel an.
(Ist von Prof. Ing. Karl Schöllhorn von der FH Nordwestschweiz).

Gruss
Mike

------------------

The Power Of Dreams

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

dr0idik4
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von dr0idik4 an!   Senden Sie eine Private Message an dr0idik4  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für dr0idik4

Beiträge: 4
Registriert: 27.05.2010

erstellt am: 28. Mai. 2010 17:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi, danke dir für die Datei ..
Ich verstehe zwar nicht, wieso die Eigenfrequenzen unabhängig von der Dämpfung sein sollen, aber dieser Weg endet in der gleichen Sackgasse. Vermutlich liegt das daran, dass das System instabil ist und sich aufschwingen würde. Jedoch sollte dieses System durchaus stabil zu bekommen sein ...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

qwertzuiopüü
Mitglied
Bauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von qwertzuiopüü an!   Senden Sie eine Private Message an qwertzuiopüü  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für qwertzuiopüü

Beiträge: 42
Registriert: 13.06.2009

MS Windows 7 Professional SP1;
Mathcad 15.0;
mb WorkSuite 2013, 2014.

erstellt am: 28. Mai. 2010 18:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für dr0idik4 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

du hast sämtliche Matrizen als Funktion von t definiert. Schreibe statt M(t) einfach nur M, statt K(t) einfach nur t usw. Dann sollte es klappen.

Mechanisch gesehen sind das ja alles Funktionen von t. Die Matrizen, die du eingeben hast, sind aber von t unabhängig.

Wenn du das "(t)" unbedingt brauchst, tippe "M" ein, setze den Cursor hinter das M, tippe Strg+Shift+K und gebe dann "M(t)" ein, danach wieder Strg+Shift+K. Dann hast du einen Namen und keine Funktion eingegeben. Mechanisch gesehen sind das ja alles Funktionen von t.

Grüße

Christoff

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

dr0idik4
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von dr0idik4 an!   Senden Sie eine Private Message an dr0idik4  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für dr0idik4

Beiträge: 4
Registriert: 27.05.2010

erstellt am: 28. Mai. 2010 19:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

danke für den Input, jetzt rechnets zwar, aber wohl bis in die unendlichkeit ...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Oberli Mike
Moderator
Dipl. Maschinen Ing. / Supporter




Sehen Sie sich das Profil von Oberli Mike an!   Senden Sie eine Private Message an Oberli Mike  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Oberli Mike

Beiträge: 3912
Registriert: 29.09.2004

Mathcad war besser als Prime, meine Meinung.

erstellt am: 28. Mai. 2010 19:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für dr0idik4 10 Unities + Antwort hilfreich

Hast du dir mal deine Matrix A ausgegeben? Das hat doch nichts mit einer Matrix zu tun!
Das ist eine Verschachtelung von Matrix in Matrix.....

Wieso soll sich die Eigenfrequenz ändern wenn eine Dämpfung hinzukommt?
In der Praxis ja, da es keinen idealen Dämpfer gibt, und somit mit dem
Dämpfer auch immer die Steifigkeit verändert wird.
In der Theorie hingegen kann man einen idealen Dämpfer annehmen, und somit
die Steifigkeit mit dem Hinzufügen eines Dämpfer unverändert lassen.

Gruss
Mike

------------------

The Power Of Dreams

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

dr0idik4
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von dr0idik4 an!   Senden Sie eine Private Message an dr0idik4  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für dr0idik4

Beiträge: 4
Registriert: 27.05.2010

erstellt am: 28. Mai. 2010 20:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Mathcad-2-Masse-Schwinger.pdf

 
Hi,
ja klar habe ich mir meine Matrix A ausgeben lassen. Von der Mathematik ist dies auch korrekt so. Die Frage ist nun, ob die Definition in MathCad richtig umgesetzt wurde. Ich habe mal einen Teil des Skriptes aus meiner Studienzeit rangehängt, welche die grundlegenden Schritte erklärt. Alles sehr theoretisch, da damals nur deutlich einfachere DGL gelöst wurden. Ich werde mich noch informieren, ob MathCad das richtig macht mit den Matrizen, oder ob hier etwas anders gearbeitet werden muss. Eine elementweise Deklarierung wäre äußerst sinnfrei ...
Warum die Dämpfung hinzukommt? Oje ... einfachstes Beispiel eines Feder-Masse-Schwingers mal im Anhang #2 (mit Tex fix getippt). Ist eigentlich recht logisch, dass eine Größe, die eine Hüllkurve zu meiner Schwingung bestimmt, einen Einfluss darauf ausübt, wie und wo die Eigenkreis-/Resonanzpunkte liegen. Ist die Dämpfung stark, so werden beide tiefer liegen. Ist die Dämpfung vernachlässigbar (also nahe 0), so kann diese entfallen. Da dieses System einen Kompressor in Realität nachstellen soll, fällt eine Dämpfung von 0 aus nachvollziehbaren Gründen aus.
Grüße aus HN

EDIT: also laut Mastering MathCad (http://tinyurl.com/3a72csq) Seite 180 muss man die Matrix tatsächlich händisch mit stack und augment zusammenbauen ... ich versuche das und melde mich erneut ... danke soweit
EDIT 2: Jetzt passts ... Ich hab das funktionierende als Screenshot angehängt, falls das Problem bei weiteren auftritt ...

Danke allen freiwilligen Helfern.

[Diese Nachricht wurde von dr0idik4 am 28. Mai. 2010 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von dr0idik4 am 28. Mai. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Oberli Mike
Moderator
Dipl. Maschinen Ing. / Supporter




Sehen Sie sich das Profil von Oberli Mike an!   Senden Sie eine Private Message an Oberli Mike  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Oberli Mike

Beiträge: 3912
Registriert: 29.09.2004

Mathcad war besser als Prime, meine Meinung.

erstellt am: 28. Mai. 2010 21:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für dr0idik4 10 Unities + Antwort hilfreich

Nun ja, als ich das gelesen hatte

Zitat:
ja klar habe ich mir meine Matrix A ausgeben lassen. Von der Mathematik ist dies auch korrekt so. Die Frage ist nun, ob die Definition in MathCad richtig umgesetzt wurde.

War wurde mir klar was falsch gelaufen ist.
Schön dass du es selber herausgefunden hast.

Gruss und ein schönes Wochenende
Mike

------------------

The Power Of Dreams

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz