| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | SF INSPECT 3D , eine App
|
Autor
|
Thema: Ansatzfunktion mittels Regression (1719 mal gelesen)
|
moppito Mitglied wissenschaftl. Mitarbeiter, TUC
 
 Beiträge: 152 Registriert: 31.05.2006 Wildfire2 M190
|
erstellt am: 21. Nov. 2006 11:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, habe folgendes Problem: Aus vorhandenen Messwerten (als Matrix) möchte ich eine Funktion ableiten, welche die Punktverteilung relativ genau beschreibt. Zum besseren Verständnis dazu folgendes Bild (siehe Anhang) Es sind die Messwerte (rot dargestellt) in x und y Richtung bekannt. Aus diesen möchte ich eine Funktion f(x,y) ableiten, welche mir alle Punkte innerhalb der Ellipse ausgibt. Gibt es so eine Art 3D-Interpolation? Alternativ habe ich mittels linearer Regression beide Messwertmatrizen seperat untersucht und somit 2D-Ansatzfunktionen erhalten. Kann ich aus den 2 Ansatzfunktionen (für x und y-Richtung) mit eine 3D Funktion erzeugen durch "elliptisches Rotieren" [also x-Ansatzfunktion um Ursprung rotieren und bei 90° entsprechen deren Koeffizienten den Koeffizienten y-Ansatzfunktion]? ------------------ MfG Matthias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Oberli Mike Moderator Dipl. Maschinen Ing. / Supporter
       

 Beiträge: 3964 Registriert: 29.09.2004 Mathcad war besser als Prime, meine Meinung.
|
erstellt am: 23. Nov. 2006 19:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für moppito
Hmm, dir ist schon bewusst, dass die Ellipsengleichung x^2/a^2+y^2/b^2=1 ist. Willst du nun diese Gleichung nach y=f(x) auflösen musst du eine Fallunterscheidung durchführen. a/b*Wurzel(-y^2+b^2) -a/b*Wurzel(-y^2+b^2) Wenn du "normale" Messerte hast (will jetzt nicht sagen dass deine Werte abnormal sind) welche eine Funktion y=f(x) darstellen, und sich x nie rückwärts bewegt kann man Mathematische Ansätze gehen. Man kann einen Ansatz durchführen, wo man sagt, wir haben eine Funktion a + bx + cx^2 + dx^3 + ex^4 (wieviel man auch bracht). Eine andere Variante ist die FFT, wenn man die Kurve mit sin und cos annähren will. ------------------ The Power Of Dreams Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
moppito Mitglied wissenschaftl. Mitarbeiter, TUC
 
 Beiträge: 152 Registriert: 31.05.2006 Wildfire2 M190
|
erstellt am: 23. Nov. 2006 20:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Oberli, FFT bringt mir in dem Fall nichts, da ich (möglichst) einen allgemeingültigen Zusammenhang suche. Ansatzfunktionen habe ich schon gefunden (für die beiden roten Linien). Nun möchte ich zwischen diesen interpolieren. Ich kenne die Ansatzfunktionen (quadr. Ansatz) für f1(x,z) und f2(y,z). Aus diesen möchte ich jeden Zwischenpunkt P(xi,yi) bestimmen. Dabei würde ein Quadrant ausreichen, weswegen ich keine Fallunterscheidung der Ellipsenfunktion durchführen muß. ------------------ MfG Matthias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |