| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Autodesk Inventor CFD: Fehlermeldung: Analyse wurde aufgrund von Divergenz gestoppt (1335 / mal gelesen)
|
fanoli Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 12.03.2016
|
erstellt am: 12. Mrz. 2016 12:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich versuche gerade die Strömung in Rohrleitungen zu simulieren. Dabei gehen von einem Hauptrohr 3 weitere Leitungen parallel ab, welche eine Länge von 400 mm und einen Durchmesser von 0,8 mm aufweisen. Auf den Eingang des Hauptrohres lege ich einen Eingangsdruck oder einen Volumenstrom. Den Ausgängen weise ich einen statischen Überdruck von 0 zu. Nach 30 Iterationen kommt die Fehlermeldung "Analyse aufgrund von Divergenz gestoppt". Die intelligente Lösungssteuerung habe ich bereits aktiviert. Nun habe ich das Netz verfeinert und die Simulation erneut gestartet. Nun erzeugt das Programm bereits seit Stunden das Flächennetz... Nun meine Frage: Kann ein zu grobes Netz die Ursache für die Fehlermeldung sein und lohnt es sich zu warten oder kann noch etwas anderes die Fehlermeldung ausgelöst haben? Ich bin für jede Hilfe dankbar  Viele Grüße
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 12. Mrz. 2016 14:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fanoli
>>Diskussionen rund um das CFD System CFdesign Bist Du da im richtigen Forenbereich? Fragen zum Inventor stellst Du besser hier: http://ww3.cad.de/cgi-bin/ubb/forumdisplay.cgi?action=topics&forum=Inventor&number=50 >>Kann ein zu grobes Netz die Ursache für die Fehlermeldung sein und lohnt es sich zu warten oder kann noch etwas anderes die Fehlermeldung ausgelöst haben? 3 x JA Aber mit den Tools des Inventor bin ich nicht vertraut. Und ohne die Geometrie zu kennen kann man ohnehin nur raten. >>Nun erzeugt das Programm bereits seit Stunden das Flächennetz... >>eine Länge von 400 mm und einen Durchmesser von 0,8 mm Da wird ein sehr feines Netz erforderlich sein. Und bei der Länge gibt das dann viele Elemente. Das kann tatsächlich Stunden dauern. Aber beobachte auch mal die Speicherauslastung Deines Rechners (Windows Task Manager). Der Speicherbedarf für FEM-Berechnungen wird häufig unterschätzt. Und falls der Rechner in die Auslagerungsdatei schreiben sollte wird er nochmals wesentlich langsamer als direkt im RAM. ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fanoli Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 12.03.2016
|
erstellt am: 12. Mrz. 2016 16:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2497 Registriert: 24.04.2007 CAE, Test, NPD
|
erstellt am: 16. Mrz. 2016 03:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fanoli
|
fanoli Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 12.03.2016
|
erstellt am: 16. Mrz. 2016 07:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| Serienbetreuer Elektronik Medizintechnik (m/w/d) Forschung & Entwicklung | Für ein renommiertes Unternehmen in Hamburg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Serienbetreuer Elektrotechnik. ORANGE Engineering bietet ausgezeichnete Perspektiven für die berufliche Zukunft ? sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden. Ob langjährige Erfahrung oder Berufseinstieg, es warten spannende Projekte in unterschiedlichen Branchen. Dank der Zusammenarbeit mit erfolgreichen Unternehmen entstehen zahlreiche Karrieremöglichkeiten.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11611 Registriert: 30.04.2004
|
erstellt am: 16. Mrz. 2016 07:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fanoli
ja man kann im Autodesk CFD anscheinend mit dem relativen Druck arbeiten. Weiß aber nicht ob man das irgendwo einstellen muss oder vorher schon eingestellt war. - noch zu deinem Eingangsproblem. Manchmal weißt das Netz Löscher auf und die passiert sehr schnell bei solchen grossen "Querschnittsunterschieden". Dann es es sinnvoller mit verschiedenen Netzbereichen zu arbeiten. Bevor du es rechnen lässt immer das Netz kontrollieren. Die zwei von dir benannten Turbulenzmodelle werden eher was in der Betrachtung der Randbedingungen was bringen und dadurch kann es auch sein, dass du damit die Netzerstellung auch verändert hast. Ich habe mich für ein anderes Produkt entschieden, deswegen habe ich nach einem intensiven Jahr mit Autodesk CFD keine Lizenz mehr . herzlich Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |