|  |  | 
|  | uversa präsentiert den neuen AXIS-SA50 Schwimmausgleich, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  kapazitive näherungssensoren (2523 mal gelesen) | 
 | staika123 Mitglied
 bastler
 
 
      Beiträge: 9Registriert: 10.10.2011
 |    erstellt am: 13. Okt. 2011 12:27  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, ich mache eine Studienarbeit über die kapazitive näherungssensoren, ich bin auf der suche nach einige Literaturen, ich habe wirklich keine ausführliche Bücher oder so Unterlagen gefunden. ich werde sehr dankbar, wenn jemand mir was empfehlt. Viele GrüsseStaika
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | WiedemTh Mitglied
 Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 366Registriert: 22.02.2005
 SolidWorks 2020Windows 10 Pro
 Fujitsu Celsius W550
 Intel Xeon CPU E3-1270 v5 3.60GHz
 Quadro M4000 mit Treiber 31.0.15.3770
 |    erstellt am: 14. Okt. 2011 12:46  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für staika123   | 
                        | ife Mitglied
 Berechnungsdienstleister FEM
 
     
 
      Beiträge: 1397Registriert: 29.10.2002
 |    erstellt am: 14. Okt. 2011 16:46  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für staika123   | 
                        | adamsh Mitglied
 Forschung und Entwicklung
 
    
 
      Beiträge: 842Registriert: 27.05.2006
 Halbwegs Systemadministration und -entwurf.... |    erstellt am: 14. Okt. 2011 22:16  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für staika123   | 
                        | Babser1983 Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 41Registriert: 23.03.2010
 IV 2011 SP1, Matlab 2009b, Ansys 12.1Windows 7, 64-bit
 NVIDIA Quadro FX 880 M
 Lenovo W510 Laptop
 Intel(R) Core(TM) i7 CPU Q720 @ 1,60 GHz
 4 GB RAM
 |    erstellt am: 15. Okt. 2011 16:43  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für staika123   | 
                        | zeinerling Mitglied
 Maschinenbaukonstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 313Registriert: 14.06.2011
 |    erstellt am: 15. Okt. 2011 16:50  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für staika123   | 
                        | adamsh Mitglied
 Forschung und Entwicklung
 
    
 
      Beiträge: 842Registriert: 27.05.2006
 Halbwegs Systemadministration und -entwurf.... |    erstellt am: 15. Okt. 2011 19:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für staika123   
 Zitat:Original erstellt von zeinerling:
 Hallo,
 um was geht es denn hier überhaupt? MfG. Zeinerling 
 Um kapazitive Sensoren, praktisch immer als Plattenkondensator darstellbar. Kapazitive Sensoren ändern ihre Systemantwort in Abhängigkeit (externer) Parameter. Zwei klassische Anwendungsfälle:Material mit konstanter Dieelektrizitätskonstante und veränderlichem Abstand der Platten.
 Material mit veränderlicher Dieelektrizitätskonstante zwischen den Platten und konstantem Abstand derselben.
 Aus der Änderung des Systemverhaltens kann entweder auf  den geänderten Abstand oder auf das sich ändernde Material geschlössen werden. mfg HA Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | zeinerling Mitglied
 Maschinenbaukonstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 313Registriert: 14.06.2011
 |    erstellt am: 15. Okt. 2011 19:17  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für staika123   
 Zitat:Original erstellt von adamsh:
 
 Um kapazitive Sensoren, praktisch immer als Plattenkondensator darstellbar. Kapazitive Sensoren ändern ihre Systemantwort in Abhängigkeit (externer) Parameter. Zwei klassische Anwendungsfälle:Material mit konstanter Dieelektrizitätskonstante und veränderlichem Abstand der Platten.
 Material mit veränderlicher Dieelektrizitätskonstante zwischen den Platten und konstantem Abstand derselben.
 Aus der Änderung des Systemverhaltens kann entweder auf  den geänderten Abstand oder auf das sich ändernde Material geschlössen werden. mfg HA 
 Hallo, und dies Erklärung soll jetzt irgendjemand verstehen? LÄCHERLICH..... MfG. Zeinerling
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Babser1983 Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 41Registriert: 23.03.2010
 IV 2011 SP1, Matlab 2009b, Ansys 12.1Windows 7, 64-bit
 NVIDIA Quadro FX 880 M
 Lenovo W510 Laptop
 Intel(R) Core(TM) i7 CPU Q720 @ 1,60 GHz
 4 GB RAM
 |    erstellt am: 15. Okt. 2011 19:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für staika123   | 
                        | adamsh Mitglied
 Forschung und Entwicklung
 
    
 
      Beiträge: 842Registriert: 27.05.2006
 Halbwegs Systemadministration und -entwurf.... |    erstellt am: 15. Okt. 2011 19:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für staika123   
 Zitat:Original erstellt von zeinerling:
 
 Hallo, und dies Erklärung soll jetzt irgendjemand verstehen? LÄCHERLICH..... MfG. Zeinerling 
 Falls Du keine Ahnung von MSR bzw. RT hast, ist das DEIN Problem. HA Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | adamsh Mitglied
 Forschung und Entwicklung
 
    
 
      Beiträge: 842Registriert: 27.05.2006
 Halbwegs Systemadministration und -entwurf.... |    erstellt am: 15. Okt. 2011 19:23  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für staika123   
 Zitat:Original erstellt von Babser1983:
 In folgender Dissertation sind viele Grundlagen und einige theoretische Zusammenhänge gut beschrieben:
 https://kluedo.ub.uni-kl.de/files/1838/Dissertation_Jonas_Bluth.pdf
 
  Klasse Arbeit . Unwissentlich habe ich Teilaspekte dieser Arbeit oben zusammengefasst.HA
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Babser1983 Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 41Registriert: 23.03.2010
 IV 2011 SP1, Matlab 2009b, Ansys 12.1Windows 7, 64-bit
 NVIDIA Quadro FX 880 M
 Lenovo W510 Laptop
 Intel(R) Core(TM) i7 CPU Q720 @ 1,60 GHz
 4 GB RAM
 |    erstellt am: 15. Okt. 2011 19:31  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für staika123   
 Zitat:Original erstellt von adamsh:
 
 [b] Klasse Arbeit . Unwissentlich habe ich Teilaspekte dieser Arbeit oben zusammengefasst.HA[/B]
 
 Die etwas gereizte Reaktion verstehe ich jetzt nicht ganz... niemand hat deine Genialität angezweifelt. Um mal wieder auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen: es geht doch darum, dass staika123 ein paar Grundlagen zu kapazitiven Näherungssensoren erklärt haben wollte bzw. um Literaturhinweise für seine Studienarbeit gebeten hat. Was eignet sich besser als Literaturquelle für eine Studienarbeit: eine Forumsantwort oder eine Dissertation? Eventuell reicht staika123 deine kurze auf das Wesentliche beschränkte Antwort. Vielleicht möchte er auch etwas mehr wissen und benötigt ein paar Berechnungsformeln, dann sollte ihm die Dissertation weiterhelfen können. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | staika123 Mitglied
 bastler
 
 
      Beiträge: 9Registriert: 10.10.2011
 |    erstellt am: 15. Okt. 2011 19:33  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Danke schön alle für ihre Antworten, es geht hier genau um folendes. Lokalisierung und Greifen von Objekte auf Basis der kapazitiven näherungssensor. Ein Roboter soll autonom Objekte lokalisieren und greifen.ich würde mich sehr auf Unterlagen für Stand der Technik bzw Forschung freuen
 Viele Grüsse Staika
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Maschinenbau Ingenieur
 
 
  
 
      Beiträge: 3890Registriert: 21.06.2001
 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform** CSWP 04/2011 **
 ** CSWE 08/2011 **
 |    erstellt am: 15. Okt. 2011 19:49  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für staika123   | 
                        | Babser1983 Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 41Registriert: 23.03.2010
 IV 2011 SP1, Matlab 2009b, Ansys 12.1Windows 7, 64-bit
 NVIDIA Quadro FX 880 M
 Lenovo W510 Laptop
 Intel(R) Core(TM) i7 CPU Q720 @ 1,60 GHz
 4 GB RAM
 |    erstellt am: 15. Okt. 2011 19:58  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für staika123   
  Ui ui ui, das ist ein weites Themenfeld. Beschäftige mich mit ähnlichen Problemen. Daher zwei Fragen:1) Gibt es Vorinformationen, wo sich die Objekte befinden?
 2) Wie groß sind die Objekte?
 3) Wie "genau" musst du die Objekte finden und greifen können?
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | staika123 Mitglied
 bastler
 
 
      Beiträge: 9Registriert: 10.10.2011
 |    erstellt am: 15. Okt. 2011 21:07  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  1) es soll festgestellt, ob ein Objekt zwischen den Fingern befindet bzw im Hand und in welche Position. von welchem Finger ist der Objekt näher. 2) größe der Objekte ist unterschiedlich bs (20x20x20 mm) 3) die genauigkeit steht noch nicht fest. und was für Stand der Technik steht schon bei dir?MFG
 staika
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | staika123 Mitglied
 bastler
 
 
      Beiträge: 9Registriert: 10.10.2011
 |    erstellt am: 07. Nov. 2011 15:25  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                       
 | staika123 Mitglied
 bastler
 
 
      Beiträge: 9Registriert: 10.10.2011
 |    erstellt am: 07. Nov. 2011 15:27  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            |