Wie geht ihr vor, wenn ihr Kühlkanäle für Druckgussteile (Alu oder sogar Mg) konstruiert? Wo im Werkzeug müssen die Kanäle verlaufen, mit welchem Abstand zum Bauteil? Und wie werden die Kanäle dimensioniert? Geht man da eher nach Gefühl /Erfahrung vor oder kann man mit (CAD?)-Tools prüfen, wie gleichmäßig die Kühlung sein wird?
Hallo Klaus, danke für die Antwort. Mich hätte aber eher interessiert, was bei euch die normale Vorgehensweise ist. Sind lasergesinterte Werkzeuge mit beliebigen Kanalverläufen (wie beim 2. Suchtreffer) verbreitet oder eher eine Ausnahme? Lasst ihr für jedes Bauteil/Werkzeug eine Simulation wie Magma (4. Suchtreffer) laufen oder nur bei "Problemfällen" bzw. nie?
erstellt am: 13. Feb. 2017 18:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Martin Horch
Hallo , ich bin zwar im Kunststoff Spritzguss zu Hause,
aber das lsaersintern ist ziemlich teuer. Wenn die Werkzeuge nur 50 000 Schuß halten ist das sehr teuer. Es gibt inzwischen auch Stähle mit 2 bis 3-facher Wärmeleitung. Die sollten dann viel günstiger sein.