Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Form- und Giesstechnik
  Werkstoff für eine Kokille

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Präzision trifft Flexibilität - die neue SENO Sensorwelle-Duo ist da!, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Werkstoff für eine Kokille (4392 mal gelesen)
SWX Konstro
Mitglied
Konstro


Sehen Sie sich das Profil von SWX Konstro an!   Senden Sie eine Private Message an SWX Konstro  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SWX Konstro

Beiträge: 28
Registriert: 07.06.2012

erstellt am: 15. Okt. 2012 09:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo liebe Gussexperten.

Ich habe da ein kleine Problem.
Wir giesen selber Aluminumteile. Genaue Werkstoffbezeichnung kann ich nach reichen.

Nun ist eine Kokille soweit ausgewaschen das nicht mehr geht. Also das ganze muss neu gefertigt werden.

Die Kokille ist nun 20 Jahre alt und hat wohl 15.000-20.000 Teile eingebracht. Das gute Stück war aus GG25.


Nun soll ich da mal ran und schauen was noch zu machen ist.
Vor 3 Jahren hat man 3D Daten erstellt. Ich brauche also eigentlich im 3D Bereich nichts mehr machen.

Jetzt endlich die Frage, welchen Werkstoff würdet Ihr für die Form nehmen ? Auch wieder GG25 oder ehr C45E oder 16MnCr5?

Oder is das Wurst?!

Sollte man das ganze Härten/ Nitrieren? Die Formen werden nach dem Gebrauch Sandgestrahlt.


Lieben gruß Dennis

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Gerhard Deeg
Moderator
Konstrukteur aus Leidenschaft




Sehen Sie sich das Profil von Gerhard Deeg an!   Senden Sie eine Private Message an Gerhard Deeg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Gerhard Deeg

Beiträge: 2643
Registriert: 17.12.2000

CREO - OSD - OSM
HP XW4400 - XW4600
Dell Inspiron 17E
NVIDIA QUADRO FX1500
NVIDIA Quadro FX1800
HP Mini 210 2002sg
WIN 7 Ultimate 32/64

erstellt am: 15. Okt. 2012 09:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SWX Konstro 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Dennis,

wenn Ihr die Kokille neu bauen wollt, und es soll wieder eine sehr lange Lebensdauer sein, dann würde ich kein GG oder St Material nehmen, sondern wie im Formenbau üblich einen bereits vorvergüteten Stahl verwenden. Und zwar den 1.2312, da habt ihr dann die Möglichkeit, den noch zu nitrieren, dann hat er in der Oberfläche noch eine bessere Härte. Ich habe Dir ein >> Datenblatt << mal rausgesucht da kannst Du die Werte ablesen und vergleichen von verschiedenen vorvergüteten Stählen.

Gruss Gerhard

------------------
Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger
Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SWX Konstro
Mitglied
Konstro


Sehen Sie sich das Profil von SWX Konstro an!   Senden Sie eine Private Message an SWX Konstro  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SWX Konstro

Beiträge: 28
Registriert: 07.06.2012

erstellt am: 15. Okt. 2012 09:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Schonmal Danke für die Antwort 

An 1.2312 habe ich auch schonmal gedacht. Auch 1.2379 (X155CrVMo 12 1) dachte ich mal.


Also du würdest schon einen bereits vorvergüteten Stahl verwenden wollen?!
Mir sagte man das C45E das beste wäre... was ich mir jetzt so erstmal nicht vorstellen kann.

Bei 1.2312 hab ich auch festgestellt das es kaum verzug gibt, anders bei 1.2379 oder 1.7131 (16MnCr5)

Das 16MnCr5 kam mir nur in den Kopf weil es sich super zerspanen läst und der Preis auch ok ist....


Gruß Dennis

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Gerhard Deeg
Moderator
Konstrukteur aus Leidenschaft




Sehen Sie sich das Profil von Gerhard Deeg an!   Senden Sie eine Private Message an Gerhard Deeg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Gerhard Deeg

Beiträge: 2643
Registriert: 17.12.2000

CREO - OSD - OSM
HP XW4400 - XW4600
Dell Inspiron 17E
NVIDIA QUADRO FX1500
NVIDIA Quadro FX1800
HP Mini 210 2002sg
WIN 7 Ultimate 32/64

erstellt am: 15. Okt. 2012 12:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SWX Konstro 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Dennis,

den Werkstoff 1.2379 würde ich Dir für eine Kokille nicht empfehlen, das ist ein ausgesprochener Schnittstahl für Stanzwerkzeuge. Diesen Werkstoff kannst Du nicht für Biegungen verwenden, der ist zu Kurzfaserig. Was noch möglich ist, ist der 1.2311, dieser Stahl ist auch schon vorvergütet, aber Schwefelärmer als der 1.2312 und lässt sicht auch etwas schwerer zerspanen.

Den 16MnCr5 würde ich an Deiner Stelle nicht verwenden, sicher er läßt sich leicht zerspanen aber es ist ein weicher Einsatzstahl.

Wie gesagt, der 1.2312 ist in meinen Augen der bessere Vorschlag.

Gruss Gerhard

------------------
Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger
Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ThorstenStueker
Mitglied
Werkzeugkonstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von ThorstenStueker an!   Senden Sie eine Private Message an ThorstenStueker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ThorstenStueker

Beiträge: 855
Registriert: 06.01.2010

erstellt am: 20. Okt. 2012 00:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SWX Konstro 10 Unities + Antwort hilfreich

1.2842 wenn er wirklich hart werden soll
1.2312 wenn er eine hohe Kernfestigkeit haben soll und plasmanitriert wird (härtere und dünnere Kontaktschicht als Badnitriert)

Auf die Fräse damit und los

Das ist allemal härter als GG25. Selbst unnitriert ist mit etwa 1200N Kernfestigkeit 1.2312 wirklich ein zäher Brocken und würde schon deutlich länger durchhalten als GG.

------------------
ICH soll mich gut benehmen???
Ich bin aufgewachsen mit Tarzan, der nackig durch den Dschungel rannte...
Poppeye der jeden grundlos zusammengeschlagen hat
Asterix und Obelix, die uniformierte bis zur unkenntlichkeit verdroschen haben...
Aschenputtel,die ständig von zuhause abgehaun ist...
Der Pinocchio,der log...
Und Aladin war ein Dieb....

LG
Ingenieurbüro für Kunststofftechnik und Formenbau
Thorsten Stüker
tstueker@aol.com
http://www.thorstenstueker.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Gerhard Deeg
Moderator
Konstrukteur aus Leidenschaft




Sehen Sie sich das Profil von Gerhard Deeg an!   Senden Sie eine Private Message an Gerhard Deeg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Gerhard Deeg

Beiträge: 2643
Registriert: 17.12.2000

CREO - OSD - OSM
HP XW4400 - XW4600
Dell Inspiron 17E
NVIDIA QUADRO FX1500
NVIDIA Quadro FX1800
HP Mini 210 2002sg
WIN 7 Ultimate 32/64

erstellt am: 20. Okt. 2012 10:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SWX Konstro 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Thorsten

Zitat:
Original erstellt von ThorstenStueker:
1.2842 wenn er wirklich hart werden soll
1.2312 wenn er eine hohe Kernfestigkeit haben soll und plasmanitriert wird (härtere und dünnere Kontaktschicht als Badnitriert)

den Werkstoff 1.2842 würde ich für eine Kokoille und auch für eine Form für formgebende Konturen nicht verwenden, da dieser Stahl auch ein sehr kurzfasriger Werkstoff ist. Sicher Du hast recht, er wird sehr hart. Die bessere Alternative wäre dann der 1.2767 bzw. 1.2721 der reine Formstahl, der auch Biegungen, die beim Einspritzen oder Drücken entstehen.

Doch für unseren Kollegen, der mit seiner GG25 Kokolle bisher gelebt hat, ist es schon eine Sensation, wenn er den Stahl 1.2312 für seine Kokille verwendet.

Schönes Wochenende und Gruss Gerhard 

------------------
Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger
Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SWX Konstro
Mitglied
Konstro


Sehen Sie sich das Profil von SWX Konstro an!   Senden Sie eine Private Message an SWX Konstro  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SWX Konstro

Beiträge: 28
Registriert: 07.06.2012

erstellt am: 21. Okt. 2012 11:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Moin, ein weiteres mal lasse ich ein "Danke" vom Stapl 

Bei uns ist es so das wir ca. nur alle zwei Monate gießen. Ich denke das ich mit 1.2312 die beste wahl habe. Kosten/ Nutzenfaktor ist Top.
Ich komme gut und günstig an der Material.

Ich denke das wird es auch 

Vielen Dank für die Info...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz