Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Form- und Giesstechnik
  Sandwich Spritzgießen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
SchraubTec Hamburg am 15.5.2024 - der Treff für industrielle Schraubverbindungen!, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Sandwich Spritzgießen (3807 mal gelesen)
cad-diabolo
Mitglied
Produktdesigner, Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von cad-diabolo an!   Senden Sie eine Private Message an cad-diabolo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cad-diabolo

Beiträge: 122
Registriert: 22.10.2003

erstellt am: 08. Dez. 2011 11:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Beispiel_Teil.jpg

 
Hallo Kollegen,

bin auf der Suche nach Infos über das Sandwich Spritzgießen!!
Was ich bisher gefunden habe ist mir zu Theoretisch bzw. es werden nur sehr "schwammige" Aussagen gemacht.
Sandwich Spritzguß -->
oder bei 2.1 --> [URL=http://de.wikipedia.org/wiki/Mehrkomponenten-Spritzgie%C3%9Fen

In meinem Fall Interessiert mich besonders das Masseverhalten bei zu um spritzenden (Einlege)Teilen bzw. bei stark verrippten Teilen.
Mit welchen Problemen muss ich rechnen.
Meine Aufgabenstellung ist ein Dickwandiges Teil mit einem zu um spritzenden Metall Einlegeteil mit Durchbrüchen zu besseren Verbindung.
Als Kunststoff soll ein gleit optimiertes POM (Sehr Teuer) zum Einsatz kommen.
Einsatzziel beim Sandwich verfahren ist im Teilekern Recycling Material bzw. günstiges POM  zum Einsatz zu bringen.

Bin für alle Infos Dankbar

Grüße cad-diabolo

------------------
-Konstrukteur-

[Diese Nachricht wurde von cad-diabolo am 08. Dez. 2011 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Fyodor
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von Fyodor an!   Senden Sie eine Private Message an Fyodor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Fyodor

Beiträge: 2716
Registriert: 15.03.2005

Lenovo ThinkPad P15v
Intel Core i7-12800H @2,4GHz
32 GB RAM
NVISIA RTX A2000 Laptop GPU
Windows 11 Enterprise
Siemens NX 2007

erstellt am: 08. Dez. 2011 11:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für cad-diabolo 10 Unities + Antwort hilfreich

So, jetzt funktionieren die Links... den Text INTERNETADRESSEHIER bitte durch die Internetadresse ersetzen, denn das ist der Link.

Link 1
Link 2

------------------
Cheers,
    Jochen

[Diese Nachricht wurde von Fyodor am 08. Dez. 2011 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Fyodor am 08. Dez. 2011 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5208
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 08. Dez. 2011 12:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für cad-diabolo 10 Unities + Antwort hilfreich

Das lohnt sich nur bei großen Teilen oder hohen Stückzahlen.

Es trifft schon zu, daß man innen minderwertiges Recycling Material verwenden kann.

Man kann die Teile innen auch mit Luft aufblasen, dann entfällt der ganze Stress mit dem Sekundärmaterial.

Das nennt sich dann TSG - Thermoplast Schaumgießen.

Schau Dir ein paar Teile von Playmobil an - die sind fast alle so.

Wenn das POM zu teuer ist, kannst Du das Teil verrippen oder einfach billiges Material mit dem teueren umspritzen.

Eventuell gehen auch 2 gleiche Teile die innen hohl sind. 

------------------
Klaus           Solid Edge V 20 SP15
Konstruktion mit Kunststoff

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cad-diabolo
Mitglied
Produktdesigner, Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von cad-diabolo an!   Senden Sie eine Private Message an cad-diabolo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cad-diabolo

Beiträge: 122
Registriert: 22.10.2003

erstellt am: 08. Dez. 2011 13:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Klaus,

lohnt sich auf jedenfall da Stückzahl bei ca. 2-3 Mio+ liegt.
Klar hat das eigentliche Teil noch viele Rippen etc. es geht mir mit dem Sandwich Verfahren mehr darum ein einfaches Werkzeug dafür zu haben, denn brauche eigentlich nur einen Teilbereich des Artikels mit dem "Guten POM" was bisher mit den Üblichen 2K Werkzeugen gelöst wurde.

Sehe die Problematik eher beim Einlegeteil welches die Durchbrüche hat!! Oder?? (Platzt da die "Blase"???)

Grüße cad-diabolo

------------------
-Konstrukteur-

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5208
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 08. Dez. 2011 13:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für cad-diabolo 10 Unities + Antwort hilfreich

Beim Sandwich Verfahren arbeitet man nur mit einer Kavität. Im
Gegensatz zum 2-K Verfahren.

Wenn um das Blechteil herum mindestens 3 mm Kunststoff sind, sollte das schon funktionieren.
Das ist dann eben mit dem teueren Material umgeben.

Eventuell das Blech vorwärmen, dann haftet weniger vom ersten Material dran.

------------------
Klaus           Solid Edge V 20 SP15
Konstruktion mit Kunststoff

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cad-diabolo
Mitglied
Produktdesigner, Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von cad-diabolo an!   Senden Sie eine Private Message an cad-diabolo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cad-diabolo

Beiträge: 122
Registriert: 22.10.2003

erstellt am: 08. Dez. 2011 13:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Dachte bei der Anzahl der Kavitäten eher an 3-5, habe auch nicht das Problem das Teil mit dem "Guten POM" verschliesen zu müssen da sich der Anschnitt auf der Teile Rückseite befindet.

Ist das Sandwich Verfahren den generell Nicht für mehrfach Kavitäten geeignet??

------------------
Grüße cad-diabolo

-Konstrukteur-

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Gerhard Deeg
Moderator
Konstrukteur aus Leidenschaft




Sehen Sie sich das Profil von Gerhard Deeg an!   Senden Sie eine Private Message an Gerhard Deeg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Gerhard Deeg

Beiträge: 2643
Registriert: 17.12.2000

CREO - OSD - OSM
HP XW4400 - XW4600
Dell Inspiron 17E
NVIDIA QUADRO FX1500
NVIDIA Quadro FX1800
HP Mini 210 2002sg
WIN 7 Ultimate 32/64

erstellt am: 08. Dez. 2011 15:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für cad-diabolo 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo CAD-Teufel,

Deine Vorstellung eine Mehrfachform mit Einlegeteilen zu bestücken und dann noch mit 2 verschiedenen Materialen spritzen, Du hast Dir viel vorgenommen.

Als Einlegeteil manuell würde ich Dir das nicht raten, eher als ein Kombiwerkzeug, wo ein Blechstreifen mit den vorgestanzten Teilen direkt von einem Stanzautomaten in das Werkzeug einläuft, zentriert und umspritzt wird mit dem Vormaterial.

Danach geht der Streifen weiter in ein zweites Werkzeug wo die Außenhaut umspritzt und anschließend in einer Stanze abgestanzt wird.

Nur so kann ich mir die Folge von den Stückzahlen mit 2 - 3 Mio Teilen vorstellen. Dann kannst Du auch gleich mehrere Teile auf einmal umspritzen, damit Du mit dem Hub der Stanze nicht zu weit runterfahren musst.

Das ist meine Vorstellung von Deinem Vorhaben alles andere ist nur ein gestückel und kostet nur Erfahrungsknete.

Solche Folgen hatte ich noch für Siemens konstruiert und das lief einwandfrei.


Gruss Gerhard

------------------
Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger
Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5208
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 08. Dez. 2011 16:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für cad-diabolo 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich meinte 1 Kavität je Formteil. Natürlich kann man beim Sandwichverfahren mit Mehrfach-Werkzeugen arbeiten.

Aber so auf Anhieb funtioniert das sicher nicht. Man muß da schon Entwicklungsarbeit leisten.

Aber bei 3 bis 4 mm Wanddicke sollte im Spritzguss Schluss sein. Sonst hast Du lange Kühlzeiten und viel Schwund.

So wie hier: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum471/HTML/000141.shtml

Eine andere Möglichkeit wäre GID ( Gas Innendruck ) Verfahren. Das ist aber auch mit Entwicklungsarbeit verbunden.

Wenn Du eh schon das Blech einlegst, kannst Du auch außen 2 Platten aus dem teuren Material einlegen. Das ist ohne viel Entwicklungsaufwand machbar.

------------------
Klaus           Solid Edge V 20 SP15
Konstruktion mit Kunststoff

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Fyodor
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von Fyodor an!   Senden Sie eine Private Message an Fyodor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Fyodor

Beiträge: 2716
Registriert: 15.03.2005

erstellt am: 12. Dez. 2011 09:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für cad-diabolo 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von N.Lesch:
Wenn Du eh schon das Blech einlegst, kannst Du auch außen 2 Platten aus dem teuren Material einlegen. Das ist ohne viel Entwicklungsaufwand machbar.

Verbindet sich das auch vernünftig? So wie ich das sehe ist das ein Teil, das durchaus Belastungen aufnehmen soll (Gurtschließe). Da würde ich auch keine "kosmetischen" Einlagen ohne tragende Funktion haben wollen.

------------------
Cheers,
    Jochen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cad-diabolo
Mitglied
Produktdesigner, Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von cad-diabolo an!   Senden Sie eine Private Message an cad-diabolo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cad-diabolo

Beiträge: 122
Registriert: 22.10.2003

CATIA V5 R30 SP3 Hot Fix 9

erstellt am: 12. Dez. 2011 12:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Kollegen,

erst mal vielen Dank für die rege Beteiligung, werde nach längerer Überlegung doch den "konventionellen" Weg des 2K Spritzguss Teiles gehen.
Das mit dem Sandwich könnte zu kostenintensiv werden.

------------------
Grüße cad-diabolo

-Konstrukteur-

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz