Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Hyperworks
  Welle vernetzen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Welle vernetzen (3456 mal gelesen)
A.Seidel
Mitglied
Projektingenieur


Sehen Sie sich das Profil von A.Seidel an!   Senden Sie eine Private Message an A.Seidel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für A.Seidel

Beiträge: 45
Registriert: 30.06.2009

erstellt am: 03. Sep. 2011 14:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Unbenannt.JPG

 
Hi,

ich arbeite mich gerade in Hypermesh ein und habe Probleme meine Welle zu vernetzen (3D -> solid map -> 1 Volume)

Die Bedingungen für eine Vernetzung mit diesem tool sind nach meinem Kenntnisstand:
1. source surf: "beliebig"
2. destination surf: eine Fläche ohne Kanten in der Ebene

Die Welle habe ich nun in einzelne Zylinder geschnitten, wobei der mittlere (größte) Absatz nochmal zweigeteilt ist.

Trotzdem bekomme ich bei dem Versuch einen zweiten Absatz zu vernetzen folgende Fehlermeldung: "At 0/1. Found no mappables for solid 6"

Vermutlich habe ich ein banales Detail nicht beachtet. Wäre klasse wenn mir jemand einen Tipp geben könnte wie man vernünftig vorgeht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

A.Seidel
Mitglied
Projektingenieur


Sehen Sie sich das Profil von A.Seidel an!   Senden Sie eine Private Message an A.Seidel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für A.Seidel

Beiträge: 45
Registriert: 30.06.2009

erstellt am: 07. Sep. 2011 15:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hat hier evt. jemand allgemeine Erfahrungen mit der Vernetzung von Wellen und könnte seine Vorgehensweise beschreiben?

Vielen Dank,

A.Seidel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

HyperWerker
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von HyperWerker an!   Senden Sie eine Private Message an HyperWerker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HyperWerker

Beiträge: 22
Registriert: 27.01.2010

HyperWorks
Microsoft-Fan (sorry...)

erstellt am: 08. Sep. 2011 10:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für A.Seidel 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

das Problem hier ist wohl, dass man "multi solid" nur benutzen kann, wenn keine Randnetze bereits vorhanden sind. Für den Screenshot bedeutet das, zuerst die rechte Seite mit den Optionen zu vernetzen und dann mit dem antsandenen Übergang, erweitert um den dazukommenden äußeren Ring, das letzte Teil zu vernetzen.

Bei mir funktioniert es alleridngs auch, wenn ich die Rohre komplett in einem Rutsch mit "multi solid" vernetze. Das ist vermutlich auch die beste Arbeitsweise: die Geometrie so vorzubereiten, dass das Meshing dann in einem funktioniert.

Gruß
HyperWerker

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

A.Seidel
Mitglied
Projektingenieur


Sehen Sie sich das Profil von A.Seidel an!   Senden Sie eine Private Message an A.Seidel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für A.Seidel

Beiträge: 45
Registriert: 30.06.2009

erstellt am: 09. Sep. 2011 00:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Also einzeln lassen die Wellenabschnitte vernetzen. Wenn alle unvernetzt sind bekomme ich mit dem "multi solid" die angezeigte Fehlermeldung. Wenn ich die Absätze manuell der Reihe nach vernetzte bleibt immer ein Absatz übrig der sich nicht vernetzen lässt.

Habe die Welle nun erstmal mit Tetramesh vernetzt, was problemlos funktioniert. Ein Tetramesh hat gegenüber einem Hexagonalen Netz, (nach meinem Kenntnisstand) aufgrund der Geometrie, eine etwas höhere Steifigkeit. Kann diesem Einfluss durch eine etwas feinere/gröbere Vernetzung entgegengewirkt werden?

A.Seidel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

HyperWerker
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von HyperWerker an!   Senden Sie eine Private Message an HyperWerker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HyperWerker

Beiträge: 22
Registriert: 27.01.2010

HyperWorks
Microsoft-Fan (sorry...)

erstellt am: 09. Sep. 2011 09:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für A.Seidel 10 Unities + Antwort hilfreich


DreiRohre.txt

 
Hi,

wäre es möglich, die Geometrie zu bekommen?
Ich kenne mich ad hoc nicht so mit den Forumrichtlinien aus, wie sieht das mit "persönlichen" Versand aus?

Ich habe mein kleines Testbeispiel mal angehängt. Ist ein Command file, da ich 10 und 11 probiert habe.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

A.Seidel
Mitglied
Projektingenieur


Sehen Sie sich das Profil von A.Seidel an!   Senden Sie eine Private Message an A.Seidel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für A.Seidel

Beiträge: 45
Registriert: 30.06.2009

erstellt am: 09. Sep. 2011 13:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Welle_geom.zip

 
Die Textdatei lässt sich leider nicht ausführen.

Im Anhang befindet sich die Geometrie im .zip-Format.
Vielen Dank für die Hilfsbereitschaft

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

HyperWerker
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von HyperWerker an!   Senden Sie eine Private Message an HyperWerker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HyperWerker

Beiträge: 22
Registriert: 27.01.2010

HyperWorks
Microsoft-Fan (sorry...)

erstellt am: 12. Sep. 2011 08:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für A.Seidel 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin,

das File als COMMANDFILE, nicht TCL-Skript, ausführen sollte gehen!?

Egal, es deckt das eigentliche Problem sowieso nicht ab.
Ich denke, bei Solid map gibt es intern immer eine "Richtung", in der die Teile
durchgegangen werden. Und dabei ist immer (meistens...) mapable, was "vorn" nicht
mehr Flächen hat als "hinten". In dem File liegen die wenigen Flächen aber in der
Mitte, so dass eine erfolgreiche Strategie wäre, mit dem Größten anzufangen und in
beide Richtungen nach außen zu laufen. Das bekommt der Mesher aber offensichtlich
(meistens) nicht hin. Manchmal hilft es, dass die Mantelflächen nicht umläufig sind, d.h. man schneidet das ganze Bauteil einmal in Längsrichtung, an besten entlang der betsehenden Mantellinie.

Ich habe bei diesem File folgendes gemacht: Ansicht auf "Top", und dann von innen nach außen alle Linien durch alle Solids geschossen (die eine Linie sieht bei mir recht "eckig" aus, da dabe ich die runde genommen). Danach funktioniert das Ganze.

Gruß
HyperWerker

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

HyperWerker
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von HyperWerker an!   Senden Sie eine Private Message an HyperWerker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HyperWerker

Beiträge: 22
Registriert: 27.01.2010

HyperWorks
Microsoft-Fan (sorry...)

erstellt am: 12. Sep. 2011 13:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für A.Seidel 10 Unities + Antwort hilfreich

Ähem,

beim nochmal drüber nachdenken:
".. so dass eine erfolgreiche Strategie wäre, mit dem Größten anzufangen und in
beide Richtungen nach außen zu laufen.." ist natürlich Blech!

Es ist genau anders herum: Von beiden Außenseiten kommend in die Mitte wäre die
einfache Richtung, aber dann bekommt man die Netze beim Zusammenstoßen nicht
synchronisierrt.

Das ändert aber am Rest nichts, nur der Korrektheit wegen!

Gruß
HyperWerker

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

A.Seidel
Mitglied
Projektingenieur


Sehen Sie sich das Profil von A.Seidel an!   Senden Sie eine Private Message an A.Seidel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für A.Seidel

Beiträge: 45
Registriert: 30.06.2009

erstellt am: 19. Sep. 2011 18:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die Tipps.
im Moment rechne ich noch mit einem einfachen Modell und programmiere Schnittstellen zu einem anderen Programm.
Sobald das läuft werde ich mich nochmal an komplexere Wellengeometrien machen.

Schade eigentlich dass Hypermesh keine Funktion zum Vernetzen von Wellen hat... selbst bei einem Zylinder ist die Netzstruktur nicht symmetrisch 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz