| |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: PYTHA stürzt regelmäßig ab (5134 mal gelesen)
|
Dressler Mitglied technischer Angestellter
 
 Beiträge: 301 Registriert: 19.11.2003 Pentium Core 2 Duo Acad LT 2006 Pytha 18.5
|
erstellt am: 02. Nov. 2007 13:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an alle interessierten. Wir benutzen hier mit mehreren Personen Pytha und es stürzt ständig ab. Die Mails an unseren vertrieb haben bisher auch nicht viel bewirkt. Ich kenne diese Abstuzhäufigkeit noch von AutoCAD ca. bei Version 14. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Wir haben langsam das gefühl, dass man sich ein funktionierendes Programm mit all den kostenpflichtigen Updates erkaufen soll. Wir brauchen nicht ständig neue Funktionen die manchmal super und manchmal garnicht funktionieren. Aber unsere Kunden zahlen uns leider nicht die Ausfälle mit denen wir häufig zu kämpfen haben. ------------------ Gruß Björn Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Cornelius Adam Mitglied Tischlermeister

 Beiträge: 21 Registriert: 21.07.2004
|
erstellt am: 03. Nov. 2007 16:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dressler
Hallo Björn, hättest Du Deinen Beitrag in das Pytha-eigenen Forum geschrieben, hätte ich es schon gestern gesehen und Dir schneller helfen können. Die angehängte Fehlermeldung sagt leider gar nichts aus, da ich den Zusammenhang nicht kenne. Passiert der Absturz schon beim Laden der Datei oder bei einer bestimmten Aktion? Dann kann die Ursache leicht herausgefunden werden. Meistens liegt es in einer Materialzuordnung, dessen hinterlegte Textur nicht mehr vorhandn ist. Auch der EINGA-Datensatz kann einen Fehler haben, der aber erkannt werden kann, z.B. die Reihenfolge der Elementnummerierung ist lückenhaft (kommt sehr selten vor). An sich ist gerade RadioLab ein stabiles Programmmodul. Du darfts mich auch gerne anrufen, wenn alle Stricke reissen. Kontaktdaten findest Du unter www.cad-adam.de Gruß Cornelius Adam Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Dressler Mitglied technischer Angestellter
 
 Beiträge: 301 Registriert: 19.11.2003 Pentium Core 2 Duo Acad LT 2006 Pytha 18.5
|
erstellt am: 05. Nov. 2007 08:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Cornelius, danke für die Antwort. Ich habe die in diesem Fall fehlerhafte Datei an unseren Pytha Händler geschickt und er wird versuchen diese Datei zu reparieren. Wenn dies der einzige Absturz bei Pytha, sowohl im Einga, als auch im RadioLab wäre, dann würde ich das hier nicht schreiben. Leider haben wir bei uns wirklich häufig die Arbeit doppelt machen müssen und das ist sicherlich nicht nur auf uns (4 Personen die unterschiedlich lange mit Pytha arbeiten) zurück zu führen. Die Reaktion von Pytha auf Kritik war nur, dass wir uns an unseren Händler wenden sollen, wobei die Programmierer sich vielleicht auch mit den Benutzern und ihren Problemen direkt auseinander setzen könnten. Was die Stabilität von RadioLab angeht kann man sagen, dass es oft funktioniert, bis man z.B. mal alle Lichter aus der Szene löschen soll (laut Händler), damit man die Szene überhaupt noch speichern kann. Es macht einfach kein Spass und erstrecht nicht bei aufwändigeren 3d Szenen, wenn die Software mal wieder nicht funktioniert. Im Einga ist es auch recht nervig, wenn Fehler in der Zeichnung auftreten alles als Bauteile zu speichern. Denn dadurch gehen dann mal locker alle Beamßungen verloren und man kann sich vorstellen wie viel Spass es macht bei einem großen Grundriss mal alles neu zu bemaßen in der Hoffnung nichts vergessen zu haben.
------------------ Gruß Björn Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |