Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  EPLAN Electric P8
  Anschlusslogik in der Funktionsschablone

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN
  
Eplan & Rittal mit AI-Driven Industrial Automation auf der Hannover Messe, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Anschlusslogik in der Funktionsschablone (83 mal gelesen)
Sebi83
Mitglied
CAE Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Sebi83 an!   Senden Sie eine Private Message an Sebi83  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Sebi83

Beiträge: 13
Registriert: 08.04.2022

Eplan 5.70
Eplan P8 2025

erstellt am: 18. Sep. 2025 10:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi,

wir nutzen sehr häufig Klemmen mit 2 Anschlüssen auf einer und 1 Anschluss auf der anderen Seite.
Das ist die Phönix Contact PT 2,5 Twin (3209549).
Typischerweise ist der einzelne Anschluss der externe Anschluss, an dem das Kabel angeschlossen wird, was aus dem Schaltschrank ins Feld geht.
Die beiden anderen Anschlüsse sind die interne Seite und das wird dann genutzt um zum Beispiel bei der Verdrahtung zu brücken, wenn sich mal keine Stegbrücken anbieten.

Für diese Klemme wird das Symbol X3_B aus der Standard IEC_symbol allpolig Bibliothek verwendet (ggfls verwenden wir auch das X3_NB Symbol ohne die Stegbrücken Anschlüsse)

Mein Problem ist, dass beim Absetzen der Klemme immer die Seite mit den beiden Anschlüssen laut Logik extern ist und der einzelne Anschluss intern. Das kann man zwar anpassen aber es wäre für den Workflow sehr hilfreich, wenn wir hier direkt beim Absetzen schon die richtige Anschlusslogik hätten und erst gar nicht nochmal manuell eingreifen müssen.
Ich finde allerdings beim Artikel in den Stammdaten keine Möglichkeit die Anschlusslogik in zb der Funktionsschablone anzupassen. Ich kann zwar das Standardsymbol anpassen und auch die Anschlussbeschreibung der einzelnen Klemmpunkte, aber nicht die Logik.

Gibt es da eine Möglichkeit (die ich vielleicht übersehen habe)?

Vielen Dank

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Konstrukteur Abfüllanlagen (mwd)

Als Konstrukteur Abfüllanlagen entwickeln und konstruieren Sie Maschinen, Komponenten und legen Baugruppen mechanisch aus.

Unser Klient ist führender Hersteller von Maschinen für die Logistik- und Getränkeindustrie.

Vesterling zählt seit über 25 Jahren zu den führenden Personaldienstleistern im Technologiebereich. Die Schwerpunkte der Tätigkeit liegen im Recruiting von Experten bis hin zum Executive Search auf Vorstandsebene....

Anzeige ansehenFeste Anstellung
Wieselding
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Wieselding an!   Senden Sie eine Private Message an Wieselding  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wieselding

Beiträge: 367
Registriert: 05.10.2015

ePlan P8 2.9 - 2025

erstellt am: 18. Sep. 2025 10:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Sebi83 10 Unities + Antwort hilfreich

Erstell dir ein Makro dieser Klemme wo du die Schablone angepasst hast. Dieses hinterlegst du dann in den Stammdaten.

------------------
EN81346-2 PK: "Fühlbare Informationsdarstellung" -> Vibrator

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen .... | Nach anderen Beiträgen suchen

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz