Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  EPLAN Electric P8
  EPLAN 2024 /eBuild – Projekteigenschaften, Auswertungen, Instanzen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN
  
Die Eplan Roadshow startet in 11 Städten der DACH-Region: Engineering & Fertigung im Fokus, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  EPLAN 2024 /eBuild – Projekteigenschaften, Auswertungen, Instanzen (104 / mal gelesen)
bengeneer
Mitglied
Hardware Engineer

Sehen Sie sich das Profil von bengeneer an!   Senden Sie eine Private Message an bengeneer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bengeneer

Beiträge: 1
Registriert: 10.09.2025

EPLAN 2024 / eBuild Designer

erstellt am: 10. Sep. 2025 08:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

ich habe mehrere offene Punkte im Zusammenspiel von EPLAN eBuild und EPLAN P8 und hoffe auf Praxiserfahrung aus der Community:

1. Projekteigenschaften in eBuild:
Gibt es eine Möglichkeit, in eBuild ohne Skripte auf Projekteigenschaften zuzugreifen? Wir möchten Kundendaten und individuelle Eigenschaften direkt ins neue Projekt übernehmen. Ein Ansatz per Skript funktioniert bisher nicht (Problem: nicht das richtige Projekt wird beschrieben, Schwierigkeiten im Ruhemodus). Gibt es skriptfreie Lösungen oder ein robust funktionierendes Beispiel?

2. Auswertungen/Formulare:
Was ist Best Practice bei Auswertungen (z. B. Artikelstücklisten) in eBuild-Konfigurationen? Sollte man sie im Basisprojekt belassen oder als Makro/Seitenmakro in die Konfiguration laden? Unser Anwendungsfall: mehrere variable Laufwagen – mal wird ein Formular gebraucht, mal nicht.

3. Instanzen für mehrere Laufwagen:
Wir möchten 1–4 Laufwagen für eine Linearachse als Instanzen im Project Builder konfigurieren. Gibt es Praxisbeispiele, Anleitungen oder Tipps für diesen Use-Case? Außerdem: Nach Konfiguration im Project Builder ist die weitere Bearbeitung via XML offenbar eingeschränkt – gibt es hier Lösungen?

Der EPLAN-Support konnte leider nicht weiterhelfen.
Danke für jeden Tipp!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen .... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz