Das sieht nach SEW aus. Der DI3 ist die Freigabe. Der STO muss aber, wenn es korrekt werden soll aus einem F-DO (entsprechend auch F-CPU) kommen oder über ein Sicherheitsschaltgerät geschaltet werden. Wenn STO nicht erforderlich ist, kann man das auch direkt am Umrichter brücken.
Sind das 2 verschiedene Umrichter? Einmal =100+TA100 und einmal =500+TA100? Dann würde ich aus dem DO erst einmal verteilen oder nur zum 1. Umrichter und von dort zum zweiten. Dann hast du auch keine Fehler. Wobei es bei SEW nur mit sehr kleinen Querschnitten (Max 0,34mm²) möglich ist überhaupt 2 Adern unter einen Anschluss zu bekommen.
------------------
EN81346-2 PK: "Fühlbare Informationsdarstellung" -> Vibrator
[Diese Nachricht wurde von Wieselding am 09. Aug. 2025 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP