Hallo django und Ditter,
vielen Dank für eure wertvollen Beiträge.
@django: Dein Ansatz klingt sehr interessant, aber ich bevorzuge es, mit Teilklemmen statt mit Abbruchstellen zu arbeiten. Ich habe den Eindruck, dass ich deinen Vorschlag nicht vollständig verstanden habe. Könntest du bitte genauer erläutern, wie das mit der "Sternquelle" funktioniert und wie ich dies bei Teilklemmen umsetzen kann?
@Ditter: Danke für die Bestätigung meiner Vermutung bezüglich der Funktionsschablonen. Deine Einschätzung hilft mir sehr weiter. Ich möchte jedoch auf deine Aussage eingehen, dass die Anschlüsse von Klemme 2 und folgende nicht auf die Klemme 1 verweisen sollten. Ich verstehe dein Argument und stimme dir im Prinzip zu, insbesondere in deinem Beispiel mit den Schützen.
Bei Klemmen sehe ich allerdings einen Unterschied. Da diese über eine Stegbrücke miteinander verbunden sind, repräsentieren sie in meinem Projekt ein gemeinsames Potential, das mehrfach verteilt wird. Zum Beispiel: Wenn ich die erste Klemme und den ersten Anschluss direkt nach einer Sicherung im Schaltplan positioniere und dort Platz für 32 Teilklemmenquerverweise habe, sollen die restlichen Anschlüsse der Klemme 1 und die Anschlüsse der Klemme 2 alle auf den ersten Anschluss der ersten Klemme verweisen. Dadurch wird das Potential eindeutig identifizierbar.
Dein Ansatz mit den Makros klingt interessant, aber ich habe bisher noch keine eigenen Makros erstellt. Besonders verwirrt mich, warum für die Stegbrücke zwei zusätzliche Anschlüsse benötigt werden, obwohl optisch nur eine Stegbrücke vorhanden ist. Außerdem bevorzuge ich das Symbol XT1_2, da das Auto-Connect bei XT3_2 für mich zu umständlich ist.
Meine Idee wäre, die Funktionsschablonen aus dem Artikel zu entfernen und eine variable Klemme mit 16 Anschlüssen (+x Anschlüsse für die Stegbrücke) zu definieren. Diese würde ich dann als Teilklemme festlegen, den Artikel zweimal mit PTVB 8-fach und die Stegbrücke eintragen. Danach würde ich eine zweite Klemme wieder mit 16 Anschlüssen (+x Anschlüsse für die Stegbrücke) ohne Hauptklemme, aber als Teilklemme hinzufügen.
Würde dieser Ansatz dazu führen, dass der Teilklemmenverweis auf die erste Klemme zum ersten Anschluss zeigt? Oder ist es notwendig, eine Klemme mit 32 Anschlüssen zu erstellen und den Artikel zweimal mit PTRVB 8-fach einzutragen?
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und weitere Tipps.
Vielen Dank und viele Grüße,
Kevin
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP