| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Anwendertreffen: Eplan Network geht wieder auf Tour, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Arbeiten mit Makros (914 / mal gelesen)
|
PSCHM Mitglied E.Konst

 Beiträge: 12 Registriert: 01.09.2023
|
erstellt am: 22. Jan. 2024 11:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ditter Mitglied Elektro-Ing.
  
 Beiträge: 550 Registriert: 28.02.2020 Eplan P8 electric alle Versionen
|
erstellt am: 22. Jan. 2024 12:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für PSCHM
Ganz so funktioniert das nicht. Das Makro-Projekt dient zur Pflege von Makros, die dann aus dem Makroprojekt heraus gespeichert werden müssen. Das hat aber noch keine Auswirkungen auf die Schaltplanprojekte. Damit die Makros im Schaltplanprojekt aktualisiert werden können, muss in den Projekteinstellungen angegeben werden: Makrokästen mit einfügen. Nur dann können Makros aktualisiert werden. Anmerkung: In Version 2.9 können die Makros auch direkt aus dem Makro-Navigator in ein Schaltplanprojekt gezogen werden, was ab 2022 nicht mehr geht. .
------------------ https://www.bcs-peine.de Eplan-Schulungen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PSCHM Mitglied E.Konst

 Beiträge: 12 Registriert: 01.09.2023
|
erstellt am: 22. Jan. 2024 18:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
cae-group.de Moderator Dipl.-Ing. Elektrotechnik
  
 Beiträge: 741 Registriert: 16.06.2006 EPLAN P8 Reloaded
|
erstellt am: 22. Jan. 2024 19:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für PSCHM
Moin, es gilt jedes Projekt einzeln zu aktualisieren. Das klingt so, als ob Du schon mehrere Bestandsprojekte hast, die Du aktualsieren möchtest? Die Projekt-Einstellung "Makrokästen einfügen" ist zu setzen, bevor Du ein Makro platzierst. PS: Das Makro aktualisieren funktioniert über den Makrokasten. Bei Bestandsprojekten, bei dem Makros platziert sind ohne Option "Makrokästen einfügen", lassen sich auch nachträglich die Makrokästen nicht dazu zaubern. Tipp: Setze bei Deinen Makros den Anfasspunkt der Makros sinnvoll, an der Position des Anfassspunktes werden später Makros aktualsiert. LG, Ralph Wagner ------------------ www.cae-group.de - EPLAN Schulungen - EPLAN Consulting 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PSCHM Mitglied E.Konst

 Beiträge: 12 Registriert: 01.09.2023
|
erstellt am: 23. Jan. 2024 06:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Die Projekt-Einstellung "Makrokästen einfügen" ist zu setzen, bevor Du ein Makro platzierst. --> das ist auch gut zu wissen. PS: Das Makro aktualisieren funktioniert über den Makrokasten. --> Okay d.h. nur wenn ein Makro mit Makrokasten erstellt ist lässt sich dieses auch aktualisieren? Tipp: Setze bei Deinen Makros den Anfasspunkt der Makros sinnvoll, an der Position des Anfassspunktes werden später Makros aktualisiert. --> das erschließt sich mir noch nicht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Projektleiter - Windenergie / Photovoltaik / CAD (m/w/d) | Wir sind ein genossenschaftlich organisiertes Ingenieurbüro und erbringen alle Leistungen im Energiemanagement. Als unabhängiger Partner unserer Kunden:innen planen und realisieren wir Energieanlagen jeder Art und Leistung.
- Du übernimmst die technische und kaufmännische Leitung von Projekten in den Bereichen Windenergie gemäß HOAI
- Du betreust und wickelst selbstständig die ...
| Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
cae-group.de Moderator Dipl.-Ing. Elektrotechnik
  
 Beiträge: 741 Registriert: 16.06.2006 EPLAN P8 Reloaded
|
erstellt am: 23. Jan. 2024 07:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für PSCHM
Moin, wenn Du in Deinem Makroprojekt ein Makro mit Makrokasten erstellst, dann kannst Du am Makrokasten (über rechte Maus) den Anfasspunkt setzen. Das ist dann die Stelle, an der Du dann das Makro beim Platzieren am Fadenkreuz hast und das ist die Position an der Makro dann aktualisiert wird. Wenn der Anfasspunkt nicht gesetzt oder nicht gut gesetzt ist, kann es beim aktualisieren des Makros passieren, das das Makro seine Position ändert, und möglicherweise nicht mehr elektrisch angeschlossen ist. LG, Ralph Wagner
------------------ www.cae-group.de - EPLAN Schulungen - EPLAN Consulting 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |