Diese Frage taucht hier im Forum immer wieder auf.
Das Problem sind die Etagen. Eine Mehrstockklemme kann man sich vorstellen als mehrere von einander getrennte Klemmen zusammengefasst in einem Gehäuse. Deshalb bekommt jede Etage eine Nummer mit 1 beginnend.
Anders bei Potenzialverteilerklemmen. Optisch sind es auch mehrere Etagen, aber elektrisch ist es nur EINE Funktion, weil alle Anschlüsse dasselbe Potenzial haben. Um das abzubilden bekommen alle diese Klemmensymbole die Etage 0.
Wenn ihr die Etagen durchbrückt, wird aus der Mehrstockklemme eine Potenzialverteilerklemme. Ihr müsst also die Etagen umstellen auf 0 und die Funktionsdefinition ändern.
Aus der Doppelstockklemme bestehend aus ZWEI Funktionen
"Durchgangsklemme mit 2 Anschlüssen"
wird bei dem Potenzialverteiler EINE "Funktion mit 4 Anschlüssen".
In der Artikelverwaltung kann man dafür Varianten anlegen.
Im Schaltplan kann man die Potenzialklemmen auf elegante Weise als Teilklemmen darstellen. Damit erübrigt sich auch die Brückenproblematik, weil es sich bei Teilklemmen nicht um echte Brücken handelt, sondern um interne Verbindungen.
Die Brücke für die Etagen darf in der Artikelverwaltung KEINE Funktionsschablone bekommen. Sie taucht im Stromlaufplan auch gar nicht auf, sondern kann an der Hauptklemme (der Teilklemmen) als weiterer Artikel eingetragen werden, damit sie materialwirtschaftlich erfasst ist.
------------------
<A HREF="https://www.bcs-peine.de
Ihr" TARGET=_blank>www.bcs-peine.de
Ihr</A> unabhaengiger Eplan Praxiscoach
[Diese Nachricht wurde von Ditter am 21. Dez. 2022 editiert.]
[Diese Nachricht wurde von Ditter am 22. Dez. 2022 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP