Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  EPLAN Electric P8
  Phoenix Potenzialbrücken

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN
  
Rittal und Eplan auf der „The Smarter E Europe“ 2025: Wie KI die Energiewende beschleunigt, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Phoenix Potenzialbrücken (1287 / mal gelesen)
dietob
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von dietob an!   Senden Sie eine Private Message an dietob  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für dietob

Beiträge: 10
Registriert: 21.12.2022

erstellt am: 21. Dez. 2022 10:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

wir führen derzeit EPLAN neu bei uns ein und verwenden die Version 2022. Aktuell arbeite ich daran, den Prüflauf zu konfigurieren und diverse Fehler in meinem ersten Plan zu beheben. Der Prüflauf spuckt mir u.a. den Fehler 001012 "Falsche Stegbrückenbildung" aus. Die Ursache konnte ich auch schon lokalisieren:
Wir verwenden Doppel- und Dreistock-Klemmen von Phoenix Contact und nutzen hierbei u.a. die Potenzialbrücken (Phoenix FBS-PV). Um die Verbindung zwischen den Etagen darzustellen, haben wir einfach die seitlichen Anschlusspunkte der Klemmensymbole genutzt, was aber jetzt scheinbar zum o.g. Fehler führt.

Wie geht man damit am besten um? Von EPLAN selbst scheint es da keine Möglichkeit oder Lösung für zu  geben.
Mit den Daten aus dem DataPortal kann ich die Potenzialbrücken auch lediglich als Zubehör zu den Klemmen hinzufügen, aber die Logik im Schaltplan ist nicht erkennbar.

Ich kann leider keine Bilder anhängen .. hoffe die Frage ist dennoch halbwegs verständlich.

VG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ThMue
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
M.Sc. Wirtschaftsingeneurswesen, B.Eng. Elektro- und Automatisierungstechnik


Sehen Sie sich das Profil von ThMue an!   Senden Sie eine Private Message an ThMue  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ThMue

Beiträge: 2411
Registriert: 22.10.2013

EPLAN Electric P8 - Professional 2.9/2022/2024/2025 + alle Addons

erstellt am: 21. Dez. 2022 11:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für dietob 10 Unities + Antwort hilfreich

Stegbrücken sind nur auf der selben Ebenen/Etage möglich und nicht auf verschiedenen Etagen.

Das ist eher eine "Warnung" und kein zwigender Fehler wenn es technisch von Phoenix vorgesehen ist.

Denke ich hab deine Frage verstanden.

------------------
Vorlesungen machen den Verstand träge. Sie zerstören das Potenzial für authentische Kreativität!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ditter
Mitglied
Elektro-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Ditter an!   Senden Sie eine Private Message an Ditter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ditter

Beiträge: 550
Registriert: 28.02.2020

Eplan P8 electric alle Versionen

erstellt am: 21. Dez. 2022 11:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für dietob 10 Unities + Antwort hilfreich

Diese Frage taucht hier im Forum immer wieder auf.
Das Problem sind die Etagen. Eine Mehrstockklemme kann man sich vorstellen als mehrere von einander getrennte Klemmen zusammengefasst in einem Gehäuse. Deshalb bekommt jede Etage eine Nummer mit 1 beginnend.
Anders bei Potenzialverteilerklemmen. Optisch sind es auch mehrere Etagen, aber elektrisch ist es nur EINE Funktion, weil alle Anschlüsse dasselbe Potenzial haben. Um das abzubilden bekommen alle diese Klemmensymbole die Etage 0.
Wenn ihr die Etagen durchbrückt, wird aus der Mehrstockklemme eine Potenzialverteilerklemme. Ihr müsst also die Etagen umstellen auf 0 und die Funktionsdefinition ändern.
Aus der Doppelstockklemme bestehend aus ZWEI Funktionen
"Durchgangsklemme mit 2 Anschlüssen"
wird bei dem Potenzialverteiler EINE "Funktion mit 4 Anschlüssen".
In der Artikelverwaltung kann man dafür Varianten anlegen.

Im Schaltplan kann man die Potenzialklemmen auf elegante Weise als Teilklemmen darstellen. Damit erübrigt sich auch die Brückenproblematik, weil es sich bei Teilklemmen nicht um echte Brücken handelt, sondern um interne Verbindungen.
Die Brücke für die Etagen darf in der Artikelverwaltung KEINE Funktionsschablone bekommen. Sie taucht im Stromlaufplan auch gar nicht auf, sondern kann an der Hauptklemme (der Teilklemmen) als weiterer Artikel eingetragen werden, damit sie materialwirtschaftlich erfasst ist.

------------------
<A HREF="https://www.bcs-peine.de
Ihr" TARGET=_blank>www.bcs-peine.de
Ihr</A> unabhaengiger Eplan Praxiscoach

[Diese Nachricht wurde von Ditter am 21. Dez. 2022 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Ditter am 22. Dez. 2022 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

dietob
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von dietob an!   Senden Sie eine Private Message an dietob  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für dietob

Beiträge: 10
Registriert: 21.12.2022

erstellt am: 22. Dez. 2022 10:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für eure Rückmeldungen.
Ich werde den Tip von dir, Ditter, mal ausprobieren und schauen, wie praktikabel das für uns ist. Bisher zeichnen wir die Etagenbrücken immer noch mit ein, sodass die Brücke auch im Plan sichtbar ist. Mit Teilklemmen haben wir bislang noch nicht gearbeitet.

VG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Dipl.-Ingenieur:in (TH / FH) / Master der Fachrichtungen Stadtplanung oder Raumplanung

Die Stadt Königswinter mit rd. 42.000 Einwohner:innen (Rhein-Sieg-Kreis) bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Servicebereich Stadtplanung eine Stelle an als

Dipl.-Ingenieur:in (TH / FH) / Master der Fachrichtungen Stadtplanung oder Raumplanung

Es handelt sich um eine teilbare Vollzeitstelle.


  • selbstständige Bearbeitung von Bauleitplanverfahren (Bebauungspläne, FNP-Änderungen) und Satzungen gem....
Anzeige ansehenFeste Anstellung
Ditter
Mitglied
Elektro-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Ditter an!   Senden Sie eine Private Message an Ditter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ditter

Beiträge: 550
Registriert: 28.02.2020

Eplan P8 electric alle Versionen

erstellt am: 22. Dez. 2022 10:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für dietob 10 Unities + Antwort hilfreich

Ja, natürlich zeichnet man die Brücken mit ein. Da habe ich mich unglücklich ausgedrückt. Wenn ihr euch mit Teilklemmen befasst, wird schnell klar was ich meinte.

------------------
www.bcs-peine.de
Ihr
unabhaengiger Eplan Praxiscoach

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz