| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Eplan L!VE: Einblick in Engineering & Fertigung bei Eaton , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Querverweise im Kontaktspiegel (1037 / mal gelesen)
|
Flandaas Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 05.10.2020 Eplan P8 compact V2.9
|
erstellt am: 28. Jan. 2021 14:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallöchen! Und zwar habe ich folgendes Problem für das ich bis jetzt keine Lösung finden konnte: Einige Relais bzw. Relaiskontakte in unseren Maschinen werden je nach Maschinentyp unterschiedlich abgefragt. Da die jeweiligen Seiten sehr unterschiedlich sind habe ich diese über den Einbauort getrennt auf eigenen Seiten gezeichnet um Verwirrungen zu vermeiden. Jetzt habe ich allerdings das problem, dass mir diese Darstellungsart die Kontaktspiegel im Schaltplanpfad der Spulen zerlegt. Wie im Bild zu sehen ist, hat das als Beispiel genommene Relais zwei Wechslerkontakte. Einer auf Seite 2.6 und einen, den ich auf 3 verschiedene Arten, auf 3 unterschiedlichen Seiten auswerte (+TD1/40.2, +TD2/40.2, +TD3/40.2). Im Kontaktspiegel sieht es jetzt aber aus als hätte das Relais insgesamt 4 Kontakte. Gibt es eine Möglichkeit die QVW´s untereinander neben den jeweiligen Kontakt setzen zu lassen (wie bei Abbruchstellen, die als Sternquellen definiert sind)? Danke  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HOC Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1946 Registriert: 14.06.2004 5.70 Prof P8 2.9.4 Update15 P8 Vers.2024
|
erstellt am: 29. Jan. 2021 19:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Flandaas
Zitat: Original erstellt von Flandaas: ..Gibt es eine Möglichkeit die QVW´s untereinander neben den jeweiligen Kontakt setzen zu lassen (wie bei Abbruchstellen, die als Sternquellen definiert sind)?..
Hallo Flandaas ich denke für eine saubere Lösung brauchst du das Optionsmodul ------------------ Grüße HOC Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Flandaas Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 05.10.2020 Eplan P8 compact V2.9
|
erstellt am: 02. Feb. 2021 07:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo HOC, Das sieht tatsächlich so aus als bräuchte ich für eine saubere Lösung genau dieses Optionsmodul, danke für den Tipp! Leider nutzen wir in der Firma derzeit die Compact Lizenz bei der dieses leider nicht inklusive ist. Wir haben demnächst einige Übersetzungen unserer Pläne zu machen und müssen dadurch gezwungenermaßen auf die Select-Lizenz (mindestens) upgraden...evtl. kann ich mit dieser Info meine Chefs überreden gleich auf die Professional zu gehen... Schauen wir mal Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Vermessungsingenieur*in | Die Landeshauptstadt Hannover ist eine attraktive Arbeitgeberin mit über 11.000 Beschäftigten. Die Arbeit bei uns ist spannend, vielseitig und bietet die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der Stadt mitzuwirken. Wir bieten nicht nur einen modernen, zukunfts- und standortsichren Arbeitsplatz, sondern übernehmen soziale Verantwortung, sind verlässlich und modern.
WIR SUCHEN EINE*N
| Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
eCAT Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 451 Registriert: 02.09.2015 Windows 10 Enterp. EPLAN 2025 EPLAN 2.9 SP1 Update 13 EPLAN 2.7 HF6 EPLAN 5.70.4
|
erstellt am: 05. Feb. 2021 11:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Flandaas
An sich brauchst du keine zusätzliche Module. Aus dem Projekt würde ich für jede Variante die zugehörigen Seiten als ein Seitenmakro erstellen und diese dann jeweils passend in ein neues Projekt einpflegen, ohne die Seiten die dazu gehören. Dann brauchst du auch nicht mit den Einbauorten rumzupfuschen. ------------------ Dem Ingeniör ist nix zu schwör! [Diese Nachricht wurde von eCAT am 05. Feb. 2021 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |