| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Erste Einblicke in die neue Eplan Plattform 2026, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Potenzialweiterleitung (1267 / mal gelesen)
|
d.moeseneder Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 29.03.2019 EPlan P8 2.7
|
erstellt am: 02. Jul. 2020 14:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ich habe ein Problem mit der Potenzialweiterleitung. Es wird über den Schütz das N Potenzial nicht weitergleitet, obwohl in der Logik steht er soll das Potenzial von Anschluss 1 auf Anschluss 2 weiter leiten. Ich habe das selbe Problem auch bei einigen Klemmen. Kann mir wer helfen? Ich will nicht für jeden Anschluss das Potenzial extra deklarieren . Danke und LG PS.: Ich benutze Eplan P8 2.7 auf Windows 10 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pwisniewski Mitglied Electrical Engineer
 
 Beiträge: 442 Registriert: 19.06.2012 Eplan P8 Professional 2.6.3 2.7.3 2.9 SP1U7
|
erstellt am: 02. Jul. 2020 14:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für d.moeseneder
|
Croonain Mitglied Elektroentwicklung - Techniker
 
 Beiträge: 268 Registriert: 08.11.2019
|
erstellt am: 02. Jul. 2020 14:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für d.moeseneder
|
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5640 Registriert: 21.08.2003 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket. EPLAN 5.30 bis 5.70, EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
|
erstellt am: 02. Jul. 2020 14:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für d.moeseneder
Hallo, wo hast du das Potential definiert? Wenn ich das wie im Bild mit einem Potentialanschluß mache, brauche ich nirgends mehr N Potential angeben. ------------------ Grüße Ralf -------------- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pwisniewski Mitglied Electrical Engineer
 
 Beiträge: 442 Registriert: 19.06.2012 Eplan P8 Professional 2.6.3 2.7.3 2.9 SP1U7
|
erstellt am: 02. Jul. 2020 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für d.moeseneder
Zitat: Original erstellt von ralfm: Hallo, wo hast du das Potential definiert? Wenn ich das wie im Bild mit einem Potentialanschluß mache, brauche ich nirgends mehr N Potential angeben.
Ich nehme an, er hat die "Potentiale" in den Verbindungsschlauchs definiert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Ingenieurin Elektrotechnik - Sekundärtechnik (a*) | Die Hamburger Energienetze GmbH ist ein privatwirtschaftlich organisierter Energie-Verteilungsnetzbetreiber im Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg. Aufgrund der Fusion von Stromnetz Hamburg und Gasnetz Hamburg im September 2024 ist die Hamburger Energienetze GmbH Hamburgs größtes Energie-Verteilungsnetzbetreibungs-Unternehmen.
- Erstellung des Anlagenengineerings für Schutz- ...
| Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
d.moeseneder Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 29.03.2019 EPlan P8 2.7
|
erstellt am: 03. Jul. 2020 07:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe den Fehler schon gefunden. Ich komme von der Einspeisung auf eine N Schiene und habe nur dort das Potential auf N deklariert. Den Potenzialdefinitionspunkt habe ich nur N benannt ihn aber nicht das Potenzial definiert  . War eine kleine Unaufmerksamkeit meiner Seits. Ich danke euch trotzdem für die Hilfe  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |