| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Eplan & Rittal mit AI-Driven Industrial Automation auf der Hannover Messe, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Farbige PE Verbindung 2.7 -> 2.8 (4461 / mal gelesen)
|
3rnie Mitglied Technischer Zeichner
 
 Beiträge: 101 Registriert: 09.10.2014 Eplan P8 2024 (Update 2)
|
erstellt am: 15. Apr. 2019 16:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich wollte jetzt umsteigen von 2.7 auf 2.8 . Mir ist aufgefallen, dass bei unseren bestehenden Makros der PE nicht mehr durchgehend GRÜN gezeichnet wird. Grund: Die Verbindung von PE zu PE innerhalb einer Klemmleiste ist ein Direktanschluss, der in den Ebenenverwaltung unter: EPLAN510 Symbolgrafik.Verbindungssymbole.Autoconnecting.Interne Verbindungen / Direktverbindungen = schwarz zu finden ist. Unter EPLAN P8 2.7 war diese Ebene zwar auch schon "schwarz" eingestellt, wurde aber grün dargestellt, da die Klemmen als PE-Klemmen definiert sind. Das war laut EPLAN wohl ein Fehler, der jetzt in P8 2.8 behoben wurde. super........ Jetzt kann ich aber nicht einfach die Ebene EPLAN510 auf Grün umstellen, da auch die "Internen Verbindungen" betroffen sind. D.h. auch bei allen Gerätekästen würde er die internen Verbindungen grün machen. Das will ich ja nicht. Laut EPLAN Support sollte oberhalb der PE-Klemme keine Verbindung gezeichnet werden, da die Klemmen ja über die Logik automatisch miteinander gebrückt sind. (= nicht im Stromlaufplan sichtbar) Die Verbindung zwischen den PE-Klemmen kann man nur Anhand von einem Klemmenplan sehen. Wird bei uns nur selten von Kunden verlangt, daher hätte ich eigentlich schon gerne im Stromlaufplan eine grafische Verbindung von allen PE-Klemmen. Hat jemand das gleiche Problem? Und vielleicht eine Lösung? Oder wie zeichnet ihr die Verbindung zum PE? Ich habe mal ein Beispiel hochgeladen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5640 Registriert: 21.08.2003 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket. EPLAN 5.30 bis 5.70, EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
|
erstellt am: 15. Apr. 2019 17:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 3rnie
Hallo, Zitat: Original erstellt von 3rnie: ...Oder wie zeichnet ihr die Verbindung zum PE?...
wenn es nach mir persönlich geht, stelle ich keine Verbindung zwischen den PE- Klemmen dar. Ein Beispiel ist, glaube ich, in dem EPLAN Demo-Projekt. Die andersartige Verbindungsfärbung geschiet dann einfach über die Funktionsdefinition als PE- Klemme, elektrisch gesehen erfolgt die "Brückung" ja über die Tragschiene. Es gibt aber auch Kunden, die auf die Darstellung wie bei dir bestehen. Mal abwarten bis Django vorbei kommt; der kriegt bei sowas einen halben Herzkasper. Edit: Quatsch, ich habe doch gerade ein Projekt offen, siehe Bild. ------------------ Grüße Ralf
-------------- [Diese Nachricht wurde von ralfm am 15. Apr. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
3rnie Mitglied Technischer Zeichner
 
 Beiträge: 101 Registriert: 09.10.2014 Eplan P8 2024 (Update 2)
|
erstellt am: 16. Apr. 2019 07:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So wie das im Musterprojekt gezeichnet ist, wird ja auch eine Verbindung hoch auf einen Sammelschienenanschluss gezeichnet. Dann muss der Sammelschienenanschluss wieder eine Hauptfunktion sein, ein BMK haben und einen Artikel hinterlegt haben. Außer man setzt den Sammelschienenanschluss in den Eigenschaften auf "Grafik" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eCAT Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 451 Registriert: 02.09.2015 Windows 10 Enterp. EPLAN 2025 EPLAN 2.9 SP1 Update 13 EPLAN 2.7 HF6 EPLAN 5.70.4
|
erstellt am: 16. Apr. 2019 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 3rnie
Das ist im PDF-Beispiel einfach falsch dargestellt. Die Verbindung zwischen den PE besteht weder als Steg noch als Drahtbrücke, die Darstellung entspricht aber einem von beidem. Es handelt sich – wie schon gesagt wurde – um eine "direkte" Verbindung über Fußkontakt, die nicht darzustellen ist. Nebenbei bemerkt: Es müssen auch N und PE eindeutig nummeriert werden! ------------------ Dem Ingeniör ist nix zu schwör! [Diese Nachricht wurde von eCAT am 16. Apr. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
django Moderator Elektrokonstrukteur
       

 Beiträge: 3036 Registriert: 12.02.2002 EPLAN 3.33 EPLAN 5.xx P8 1.9.6 P8 1.9.10 P8 1.9.11 P8 2.0.9 - 2.8 alle Prof.
|
erstellt am: 16. Apr. 2019 12:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 3rnie
Zitat: Original erstellt von eCAT: Das ist im PDF-Beispiel einfach falsch dargestellt. Die Verbindung zwischen den PE besteht weder als Steg noch als Drahtbrücke, die Darstellung entspricht aber einem von beidem. Es handelt sich – wie schon gesagt wurde – um eine "direkte" Verbindung über Fußkontakt, die nicht darzustellen ist.Nebenbei bemerkt: Es müssen auch N und PE eindeutig nummeriert werden!
Fast alles richtig gesagt. Außer das nur die 1. PE-Klemme bezeichnet sein muß, da sich PE-Klemmen immer durch Farbe (grün/gelb) gekennzeichnet sind. Also im Stromlaufplan haben nur Verbindungen (Drähte und Kabel) was zu suchen. Verbindungen welche über die Hutschiene kommen, braucht man diese nicht. Manche machen auch Brücken rein. Sieht natürlich im Klemmenplan dann falsch aus. Man kann keine PE-Klemmen mit Brücken versehen. @Ralf Den Herzkasper bekomme ich nicht mehr. Bin langsam etwas ruhiger geworden.... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
3rnie Mitglied Technischer Zeichner
 
 Beiträge: 101 Registriert: 09.10.2014 Eplan P8 2024 (Update 2)
|
erstellt am: 16. Apr. 2019 13:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
"Eine Verbindung, die nicht dargestellt wird" Im Bild (nicht in der PDF) ist doch auch eine Verbindung auf einen Sammelschienenanschluss gezeichnet. Habe gerade einmal Pläne von HagerCAD/AutoCAD/WSCAD/Strieplan angeschaut. Überall wird der PE grafisch dargestellt. Wenn ich jetzt bei EPLAN anfange den PE nicht mehr grafisch darzustellen. Klopfen die Leute aus der Werkstatt mich kurz und klein. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eCAT Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 451 Registriert: 02.09.2015 Windows 10 Enterp. EPLAN 2025 EPLAN 2.9 SP1 Update 13 EPLAN 2.7 HF6 EPLAN 5.70.4
|
erstellt am: 17. Apr. 2019 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 3rnie
Zitat: Original erstellt von django:
Fast alles richtig gesagt. Außer das nur die 1. PE-Klemme bezeichnet sein muß, da sich PE-Klemmen immer durch Farbe (grün/gelb) gekennzeichnet sind.
Jede PE-Klemme muss eindeutig gekennzeichnet sein, sowohl wenn die PE-Klemmen eingereiht sind, als auch, wenn sie alle zusammen als Block nebeneinander sind. Das ergibt sich jedenfalls für mich aus den Forderungen von DIN EN 60445 und DIN EN 62491. Wie will man sonst auch gezielt ein Kabel abklemmen, dessen PE aufgelegt ist, ohne zuppeln zu müssen? Abgesehen davon, dass man keinen Chance hat die PE-Klemmen, die nebeneinander liegen, im Klemmenplan richtig aufzureihen. PS: Die Verbindung in dem Beispielbild von ralfm ist in jedem Fall eine Einzelader, die auf eine PE-Schiene geht. Warum/wieso kann man ohne Kenntnis der Anlage/Bauteile bzw. des ganzen Plans schwer sagen, vorstellbar wäre z.B. Montageplatte/Gehäusen aus Kunststoff. Warum soll die Werkstatt dich klopfen, wenn etwas nicht gezeichnet ist, das keine Arbeit/Mühe bedeutet. Was machen die Kollegen mit der Info, die Verbindung kommt doch in jedem Fall ohne deren Zutun zustande, auch wenn sie nicht gezeichnet ist, da kann man sich nur mutwillig gegen wehren (Hutschiene aus Kunststoff o.Ä.). ------------------ Dem Ingeniör ist nix zu schwör!
[Diese Nachricht wurde von eCAT am 17. Apr. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hennig.T Mitglied Ingenieur, Elektroprojektant
 
 Beiträge: 471 Registriert: 15.08.2010 --------------------------------------------- Eplan 5,70 bis P8(2024) CPU: AMD Ryzen 9 7950X3D RAM: 64Gb RAID1: RAID5 4x1TB SSD -> C: RAID2: RAID5 4x1TB SSD -> D: BS: WIN10 --------------------------------------------- WSCAD V7.2.0.48, EE-Expert, CE-Advanced, EI-Lite CPU: Intel(R) Xeon(R) CPU E3-1220 V2 @ 3.10GHz RAM: 32Gb LW: 460GB HDD -> C: BS: WIN10 ---------------------------------------------
|
erstellt am: 18. Apr. 2019 10:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 3rnie
django --> WAGO.280-597 dort kann mann 2 von 3 Ebenen Brücken. macht natürlich auf dem ersten Blick keinen Sinn. Aber eventuell werde ich noch schlauer. Da sich bei mir N und PE Klemmen in die Klemmleiste einreihen werden Die Durchgängig Nummeriert und ihre Darstellungsart eingeblendet. Die Unsitte PE und N Klemmen nicht zu nummerieren hab ich trotz Gemecker von der Schraubergilde abgeschafft und Die Einhaltung meiner Vorgaben überwacht. Die DIN fordert eine eindeutige Klemmstellenbezeichnung Damit habe ich diese Diskussionen vom Tisch gekehrt. ------------------ E-Plan ist nichts zum Essen.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
django Moderator Elektrokonstrukteur
       

 Beiträge: 3036 Registriert: 12.02.2002 EPLAN 3.33 EPLAN 5.xx P8 1.9.6 P8 1.9.10 P8 1.9.11 P8 2.0.9 - 2.8 alle Prof.
|
erstellt am: 18. Apr. 2019 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 3rnie
Zitat: Original erstellt von Hennig.T: django --> WAGO.280-597 dort kann mann 2 von 3 Ebenen Brücken.macht natürlich auf dem ersten Blick keinen Sinn. Aber eventuell werde ich noch schlauer. Da sich bei mir N und PE Klemmen in die Klemmleiste einreihen werden Die Durchgängig Nummeriert und ihre Darstellungsart eingeblendet. Die Unsitte PE und N Klemmen nicht zu nummerieren hab ich trotz Gemecker von der Schraubergilde abgeschafft und Die Einhaltung meiner Vorgaben überwacht. Die DIN fordert eine eindeutige Klemmstellenbezeichnung Damit habe ich diese Diskussionen vom Tisch gekehrt.
Hast doch recht und ist auch gut so. Mir geht es ja darum das eine Mechanische Verbindung im Plan selten was zu suchen hat (meine hier die PE-Klemme). Das macht EPLAN schon seit min. 30 Jahren falsch in allen Demo-Projekten. Hier sind die auch "Beratungsresistent". Alle PE und N-Klemmen zu nummerieren ist schon der richtie Weg machen ja auch alle Automobilisten so. Unterlagen sollten immer "Hausfrauen sicher.." ausgeführt sein. Jeder Elektriker sollte damit alles nachvollziehen können ohne Vorschrichten oder so von der Firma zu kennen. Zur Wago Klemme hier musst du Brücke einzeichnen. Dadurch weis jeder das da was gebrückt ist und im Klemmenplan wird diese auch ev. richtig eingezeichnet. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Techniker Elektrokonstruktion (m/w/d) | Was unsere Kunden von ihren Technologielösungen erwarten? Das nächste Level! Das gelingt unserem Team bei FERCHAU Tag für Tag. Wir suchen dich: als ambitionierte:n Kolleg:in, der:die wie wir Technologien auf die nächste Stufe bringen möchte. Wir realisieren spannende Projekte für namhafte Kunden im Anlagenbau und sorgen für sichere und nachhaltige Technologielösungen. Du möchtest dein Potenzial vollständig ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Hennig.T Mitglied Ingenieur, Elektroprojektant
 
 Beiträge: 471 Registriert: 15.08.2010 --------------------------------------------- Eplan 5,70 bis P8(2024) CPU: AMD Ryzen 9 7950X3D RAM: 64Gb RAID1: RAID5 4x1TB SSD -> C: RAID2: RAID5 4x1TB SSD -> D: BS: WIN10 --------------------------------------------- WSCAD V7.2.0.48, EE-Expert, CE-Advanced, EI-Lite CPU: Intel(R) Xeon(R) CPU E3-1220 V2 @ 3.10GHz RAM: 32Gb LW: 460GB HDD -> C: BS: WIN10 ---------------------------------------------
|
erstellt am: 18. Apr. 2019 12:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 3rnie
Beratungsresistent Jo ganz schön und auf der Messe immer kurz angebunden wenn man Sie darauf aufmerksam macht. Meldungen im Support werden immer wieder ohne Ergebnis geschlossen oder mit unsinnigen Lösungsvorschlägen durch gewunken. Na ja so kann man keine Fehler beseitigen Die schieben den Berg einfach vor her. Ich glaub langsam das die ursprünglichen Programmierer nicht mehr da sind und die Neuen einfach nur drumrum stricken. Aber zurück zum Thema .... ------------------ E-Plan ist nichts zum Essen.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |