|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN | 
|  |  | 
|  | Erste Einblicke in die neue Eplan Plattform 2026, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Verbindungsnummerierung Farbe / Querschnitt (3489 /  mal gelesen) | 
 | HKXVZBi Ehrenmitglied
 Konstruktion Elektroplanung
 
      
 
      Beiträge: 1502Registriert: 27.01.2010
 i7-3770 3.40GHz, 16GB RAMRadeon Pro WX5100
 3xHP Z27n G2
 Software:
 MS Win 10 64Bit
 MS Office 2010/365
 ------
 ePlan Electric P8
 Menüumfang: ǝʇɹǝdxǝ
 |    erstellt am: 18. Jul. 2017 09:27  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, ist es möglich beim Verbindungsnummerieren direkt eine Aderfarbe und den Querschnitt mit anzugeben, bzw. auch gleich einen Artikel zu hinterlegen oder kann man das immer nur hinterher antragen? EDITWir möchten umstellen auf Verdrahtungsliste, und dafür muss an jeder Verbindung der Querschnitt und die Aderfarbe angetragen werden, aktuell platziere ich die Verbindungen und trage die Daten hinterher ein.
 ------------------
 Gruß
  Marco
 ---------------------------------Es gibt Dinge im Leben die kommen und gehen, aber Ruhm und Fitness bleiben einem für immer erhalten!
 [Diese Nachricht wurde von HKXVZBi am 18. Jul. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Sbg Markus Mitglied
 
 
    
 
      Beiträge: 516Registriert: 24.11.2009
 Eplan P8 2.7Eplan P8 2.5
 Eplan P8 2.3
 Eplan P8 2.2
 Eplan P8 2.0
 Eplan 5.70.4.26200
 |    erstellt am: 18. Jul. 2017 09:37  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für HKXVZBi   | 
                        | ThMue Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 M.Sc. Wirtschaftsingeneurswesen, B.Eng. Elektro- und Automatisierungstechnik
 
       
 
      Beiträge: 2412Registriert: 22.10.2013
 EPLAN Electric P8 - Professional 2.9/2022/2024/2025 + alle Addons |    erstellt am: 18. Jul. 2017 10:00  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für HKXVZBi   
  ich hatte vor 2 oder 3 Jahren ein Script geschrieben. Auswahl QuerschnittAuswahl Farbe
 Auswahl Artikel (Aus Artikeldatenbank, gefiltert)
 Schaltfläche VDP erstellen
 muss mal schauen ob ich es irgendwo noch finde oder es in der Firma hab "liegen lassen".  ------------------Vorlesungen machen den Verstand träge. Sie zerstören das Potenzial für authentische Kreativität.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ThMue Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 M.Sc. Wirtschaftsingeneurswesen, B.Eng. Elektro- und Automatisierungstechnik
 
       
 
      Beiträge: 2412Registriert: 22.10.2013
 EPLAN Electric P8 - Professional 2.9/2022/2024/2025 + alle Addons |    erstellt am: 18. Jul. 2017 10:04  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für HKXVZBi   
  was du noch machen könntest ...  erstell doch ein Makro mit "100" VDPs ... Spalten QuerschnitteZeilen Farbe
 und das setzt du neben dem Blatt und kopierst dir die VDPs immer raus und platzierst diese im Plan und löschst danach das neben dem Blatt wieder. ------------------Vorlesungen machen den Verstand träge. Sie zerstören das Potenzial für authentische Kreativität.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | HKXVZBi Ehrenmitglied
 Konstruktion Elektroplanung
 
      
 
      Beiträge: 1502Registriert: 27.01.2010
 i7-3770 3.40GHz, 16GB RAMRadeon Pro WX5100
 3xHP Z27n G2
 Software:
 MS Win 10 64Bit
 MS Office 2010/365
 ------
 ePlan Electric P8
 Menüumfang: ǝʇɹǝdxǝ
 |    erstellt am: 18. Jul. 2017 10:21  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  ach schade ich hätte gedacht man kann sich ein Schema erstellen, da die Seiten nach Anlage sortiert sind und diese z.B. nach DI/DO/AI/AO sortiert sind und man für diese dann immer die selbe Farbe und den gleichen Querschnitt nimmt wäre es über ein Schema gut lösbar gewesen da alle Verbindungen auf diesen Seiten immer die gleichen Eigenschaften besitzen ggf. gibt es mal eine Ausnahme und für Einspeisungen geht das natürlich nicht aber da hab ich mir schon mit der guten alten copy/paste Methode weiter geholfen, da die entsprechenden Seiten alle gleich aussehen kann man auch die VDP's immer an die selbe stelle kopieren, aber der Tipp mit dem Makro ist gut da werde ich mal so eines erstellen ggf. habe ich auch überlegt ob ich den VDP's Namen geben sollte, das ist bei diesem Projekt noch nicht notwendig aber so könnten diese entsprechend ihrer Funktion benannt werden um diese so einfacher im Verbindungs-Navigator zu filtern DI/DO/24VDC_L+/24VDC_M/230VAC_L/230VAC_N oder macht das weniger Sinn? bin noch am überlegen wie wir das am besten umsetzten um den aufwand möglichst gering zu halten ------------------Gruß
  Marco
 ---------------------------------Es gibt Dinge im Leben die kommen und gehen, aber Ruhm und Fitness bleiben einem für immer erhalten!
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ThMue Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 M.Sc. Wirtschaftsingeneurswesen, B.Eng. Elektro- und Automatisierungstechnik
 
       
 
      Beiträge: 2412Registriert: 22.10.2013
 EPLAN Electric P8 - Professional 2.9/2022/2024/2025 + alle Addons |    erstellt am: 18. Jul. 2017 10:33  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für HKXVZBi   
  Bei der Verbindungsliste evtl sortierreihenfolge erstellen nach z.b. Farbe und Querschnitt GNGE - 4qmmGNGE - 2,5qmm
 BK - 2,5qmm
 BK - 1,5qmm
 LBU (light blue) - 2,5qmm
 LBU (light blue) - 1,5qmm
 BU - 1,5qmm
 BU - 1,0qmm
 usw ... dann verdrahten die Leute nach Quelle - Ziel fertig und müssen nicht ständig bei den Farben/Querschnitten hin und herspringen. Wenn das mit einem Aderkonfektionsautomaten geht die Farben bündeln. ------------------Vorlesungen machen den Verstand träge. Sie zerstören das Potenzial für authentische Kreativität.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | HKXVZBi Ehrenmitglied
 Konstruktion Elektroplanung
 
      
 
      Beiträge: 1502Registriert: 27.01.2010
 i7-3770 3.40GHz, 16GB RAMRadeon Pro WX5100
 3xHP Z27n G2
 Software:
 MS Win 10 64Bit
 MS Office 2010/365
 ------
 ePlan Electric P8
 Menüumfang: ǝʇɹǝdxǝ
 |    erstellt am: 18. Jul. 2017 11:08  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  tja so weit sind wir noch nicht was einen automaten angeht,  mir ist gerade aufgefallen das man unter jeden Umständen doppelte Aderendhülsen vermeiden sollte ich habe jetzt in der Vorlage meines Formulars bei Sortiereinstellung nach #Quelle (BMK (vollständig)) ausgewählt, so sieht die Auswertung schon freundlicher aus, bzw. hab ich auch mal eine Sortiereinstellung nach Verbindungsfarbe und Verbindungsquerschnitt erstellt
 ist die frage was besser ist, da wir eigentlich nicht so viele verschiedene Farben und Querschnitte haben ------------------Gruß
  Marco
 ---------------------------------Es gibt Dinge im Leben die kommen und gehen, aber Ruhm und Fitness bleiben einem für immer erhalten!
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ThMue Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 M.Sc. Wirtschaftsingeneurswesen, B.Eng. Elektro- und Automatisierungstechnik
 
       
 
      Beiträge: 2412Registriert: 22.10.2013
 EPLAN Electric P8 - Professional 2.9/2022/2024/2025 + alle Addons |    erstellt am: 18. Jul. 2017 12:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für HKXVZBi   
  "mir ist gerade aufgefallen das man unter jeden Umständen doppelte Aderendhülsen vermeiden sollte" generell SOLLTE man diese immer verhindern richtig! Gibt auch Kunden, welche diese verbieten! du kannst allerdings auch die Aderendhülsenartikel bei den Adern hinterlegen, die Verbindungsliste so anpassen und die Artikel hinterlegen. Wenn du eine entsprechende Sortierreihenfolge hast werden diese auch direkt untereinander angezeigt. die Reihenfolge musst du für euch entscheiden. Generell, je nach Branche, sei zu beachten, dass manche Kunden einen Mindestquerschnitt von 1qmm vorschreiben auf den Montagetafeln. Dann hat man generell vieles mit 1,0qmm, Laststromkreise mit 1,5 oder 2,5qmm und Schutzleiter sollte 4qmm sein so wie ich das im Kopf habe - ja ich weis bei manchen Geräten gibt es nur Anschlüsse für 2,5qmm dann eben dort 2,5qmm ------------------Vorlesungen machen den Verstand träge. Sie zerstören das Potenzial für authentische Kreativität.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | cad_hans Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Techn. Angestellter
 
       
 
      Beiträge: 2387Registriert: 25.08.2003
 ruplan4.70 eplan5.x
 P8 V1.9 bis V2.7
 |    erstellt am: 18. Jul. 2017 15:58  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für HKXVZBi   
  hallo, hast du im Vorfeld schon probiert mittels potentialdefinition Querschnitt und farbe vorzugeben?das geht in gewissen maßen ganz gut.
 wenn du eh die seiten so schön nach Funktion aufgetrennt hast sollte da was möglich sein.
 ------------------ruplan4.61
 ruplan4.70
 eplan5.x
 P8 V1.9 HF1 Build 3297
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | HKXVZBi Ehrenmitglied
 Konstruktion Elektroplanung
 
      
 
      Beiträge: 1502Registriert: 27.01.2010
 i7-3770 3.40GHz, 16GB RAMRadeon Pro WX5100
 3xHP Z27n G2
 Software:
 MS Win 10 64Bit
 MS Office 2010/365
 ------
 ePlan Electric P8
 Menüumfang: ǝʇɹǝdxǝ
 |    erstellt am: 18. Jul. 2017 16:18  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  nein das muss ich erst probieren, bisher habe ich kaum potentialdefinitionen verwendet ------------------Gruß
  Marco
 ---------------------------------Es gibt Dinge im Leben die kommen und gehen, aber Ruhm und Fitness bleiben einem für immer erhalten!
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
| 
  
 | | Ingenieurin Elektrotechnik - Sekundärtechnik (a*) |  | Die Hamburger Energienetze GmbH ist ein privatwirtschaftlich organisierter Energie-Verteilungsnetzbetreiber im Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg. Aufgrund der Fusion von Stromnetz Hamburg und Gasnetz Hamburg im September 2024 ist die Hamburger Energienetze GmbH Hamburgs größtes Energie-Verteilungsnetzbetreibungs-Unternehmen.  
   Erstellung des Anlagenengineerings für Schutz- ... |  | Anzeige ansehen | Feste Anstellung | 
 | 
 | HOC Ehrenmitglied
 
 
      
 
      Beiträge: 1997Registriert: 14.06.2004
 5.70 ProfP8 2.9.4 Update15
 P8 Vers.2025
 |    erstellt am: 18. Jul. 2017 17:08  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für HKXVZBi   
 Zitat:Original erstellt von cad_hans:
 ... mittels potentialdefinition Querschnitt und farbe vorzugeben...
 
 Hallo, wie Hans schon sagte, zuerst mittels potentialdefinition die Standards für jedes Potential festlegen und anschießend mittels tabellarischer Bearbeitung die spezielle Verdrahtung anpassen ------------------Grüße
 HOC
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |