| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Engineering-Vorlagen & Services: Wenn Datendurchgängigkeit den Unterschied macht, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Macro für veränderbare Stecker/ Buchsen (1303 / mal gelesen)
|
Wasmor Mitglied Elektrotechniker

 Beiträge: 33 Registriert: 08.10.2012
|
erstellt am: 10. Okt. 2016 21:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, wie erstellt man ein Macro für einen Stecker oder eine Buchse, wo die Anzahl der Kontakte von 2 bis praktisch unendlich gehen kann? Es geht mir um ein Produkt von Phoenix Contact PXC.3043815, wo mehrere Querschnitte auch (2,5 oder 4) möglich sind. Es muss eine Abfrage stattfinden im Voraus, wo man die Daten vor dem Setzen des Artikels eingibt. Das wirkt sich dann auf die Breite des Elements aus, das man auf die Montageplatte setzt. Gab es schon so ein Thema? Ich kann kein Stichwort im Forum finden. Für Hilfe und Hinweise bin ich sehr dankbar. Grüße Wasmor EDIT: Ich habe ein Bild zur Veranschaulichung der Berechnungsformel von der Herstellerseite beigefügt. [Diese Nachricht wurde von Wasmor am 10. Okt. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Eismeer Mitglied Detailkonstrukteur
 
 Beiträge: 158 Registriert: 27.10.2014 Eplan P8 2.9.4 (1.9.10/1.9.11/2.0.9/2.4.2/2.5.4/2.7.3/2.9.4)
|
erstellt am: 11. Okt. 2016 12:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wasmor
|
Wasmor Mitglied Elektrotechniker

 Beiträge: 33 Registriert: 08.10.2012
|
erstellt am: 11. Okt. 2016 23:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Eismeer. Daran habe ich auch gedacht aber die Zahl 13 (mm), die ich zur Hälfte als das linke und das rechte, abschliessende Ende der Klemme interpretiere (jeweils 6,5 (mm)) müsste da auch irgendwo in der Breite vorkommen. Und die mittleren Klemmen haben laut der Formel nur jeweils 5,15 (mm). Ich wüßte nicht, wie man das mit nur einer Art Klemme erschlagen könnte. Oder man muss mit der Ungenauigkeit leben und die Darstellung der Breite als ca. Maß betrachten. Danke für deine Hilfe. Gruß Wasmor Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Fachplaner für Elektrotechnik (m/w/d) | Wir sind eine international tätige Unternehmensgruppe der Automatisierungstechnik und beschäftigen über 1.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an diversen Standorten. Entwickelt werden speziell auf den jeweiligen Kundenwunsch zugeschnittene Lösungskonzepte für Unternehmen aus den verschiedensten Branchen - vom Mittelstand bis zur Großindustrie. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir am ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Eismeer Mitglied Detailkonstrukteur
 
 Beiträge: 158 Registriert: 27.10.2014 Eplan P8 2.9.4 (1.9.10/1.9.11/2.0.9/2.4.2/2.5.4/2.7.3/2.9.4)
|
erstellt am: 12. Okt. 2016 12:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wasmor
Es besteht schon die Möglichkeit es als Klemme mit Endplatten zu sehen, Schöner ist es natürlich für jede Variante eine eigene Stückliste mit Macro zu machen. Vielleicht hat auch jemand anderer soetwas schon einmal gemacht bzw. warten wir mal die gedanken von den anderen Forumsbesuchern ab. Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |