| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Netzinfrastruktur im Fokus: Energiewende umsetzen und jetzt industrialisieren , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: P8 2.5: Potentialtyp definieren (1978 mal gelesen)
|
HRompel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Technischer Systemplaner - Elektrotechnik

 Beiträge: 3473 Registriert: 02.11.2001
|
erstellt am: 08. Jul. 2016 09:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin, wenn ich eine "Potentialanschluß" in der Zeichnung platziere, dann kann ich in den Eigenschaften unter "Potentialdefinition / Potentialtyp" aus einer DropDown-Liste einen Potentialtyp auswählen (L, N, PE, +, M, -, usw.). Wo werden diese Potentiale definiert? Hätte gerne noch die Potentiale (L1,L2,L3, LWL). Gruß Heiko ------------------ www.rompelsoft.de - von mir programmierte Tools Smilies für Forenbeiträge Elcad-Tauschbörse Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Eismeer Mitglied Detailkonstrukteur
 
 Beiträge: 158 Registriert: 27.10.2014 Eplan P8 2.9.4 (1.9.10/1.9.11/2.0.9/2.4.2/2.5.4/2.7.3/2.9.4)
|
erstellt am: 08. Jul. 2016 09:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HRompel
|

| Systemkonstrukteur (m/w/x) Simulations- und Projektionslösungen | Sich etwas Neues trauen, über sich hinauswachsen und dabei die Grenzen des Machbaren neu de?nieren. Genau das ist es, was unsere Mitarbeitenden täglich leben dürfen und sollen. Um mit unseren Innovationen das Tempo vorzugeben und Großartiges zu ermöglichen. Denn hinter jedem erfolgreichen Unternehmen stehen eine ganze Menge faszinierender Menschen. Die Mitarbeitenden von ZEISS arbeiten ... | Anzeige ansehen | Prozessmanagement |
|
HRompel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Technischer Systemplaner - Elektrotechnik

 Beiträge: 3473 Registriert: 02.11.2001
|
erstellt am: 08. Jul. 2016 11:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|