|   |   | 
  | What's New in SOLIDWORKS 2026., ein Webinar am 27.11.2025
  | 
| 
Autor
 | 
Thema:  Schnittstelle PDM zu ERP (441 /  mal gelesen)
 | 
 
                        Olls Lai Lolli Mitglied Konstrukteur
   
  
        Beiträge: 386 Registriert: 07.05.2009 MS Windows 10 Prof. Intel Xeon E5-1630 v 3  3.7 GHz 32 GB Ram Nvidia Quadro M4000 SWX 2019 x64 SP 5 PDM Enterprise 2019 SP 3 
                         | 
                        
                         
                                                 
                        erstellt am: 27. Aug. 2025 07:20       <-- editieren / zitieren -->           Unities abgeben:           
                         | 
                        
                        Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
 
  
  
        Beiträge: 2655 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-5.0 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2025-1.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit,  i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel 
                         | 
                        
                         
                                                 
                        erstellt am: 27. Aug. 2025 17:54       <-- editieren / zitieren -->           Unities abgeben:            Nur für Olls Lai Lolli  
                          Zitat: Original erstellt von Olls Lai Lolli:
  Wie habt ihr eure Anbindung ans ERP realisiert. Wie sind eure Erfahrungen?
 
  Hallo Oll, wir haben 2016 das ERP-System Formica von BLP bei uns eingeführt. Dieses Programm bietet keine automatischen Schnittstellen zu anderen Programmen an. Nur der Import von Excel-Listen war im Angebot. Deshalb habe ich für SW ein Exportmakro geschrieben, welches eine Exceltabelle für den Artikel und eine weitere Tabelle für die Stücklisten von Baugruppen erzeugt. Da wir mit Konfigurationen arbeiten, welches unterschiedliche Artikel darstellen, habe ich beim Erzeugen der Tabelle dir Option, ob nur die aktive oder alle Konfigs erfasst werden sollen. Nebenher werden Bilder generiert, die im ERP zum Artikel hinzugefügt werden können. Diese Tabellen werden dann manuell in Formica eingelesen, Bidirektional ist also nicht. Um die Formica-Nr. des Artikels auch in eine Dateieigenschaft in SW zu bekommen, habe ich ein weiteres Makro geschrieben, welches diese Aufgabe übernimmt. Wenn ich die Zeit und Kosten für die Erstellung des Makros schätze, dann hätten wir auch die Schnittstelle von DPS kaufen können. Meine Empfehlung ist also, schafft euch ein ERP-System an, welches eine automatische bidirektionale Schnittstelle zu SW anbietet, und gut ist. Grüße Andi      ------------------ Hast du kein Problem? Such dir eins. ( Und löse es ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP  | 
                        
                        Olls Lai Lolli Mitglied Konstrukteur
   
  
        Beiträge: 386 Registriert: 07.05.2009 MS Windows 10 Prof. Intel Xeon E5-1630 v 3  3.7 GHz 32 GB Ram Nvidia Quadro M4000 SWX 2019 x64 SP 5 PDM Enterprise 2019 SP 3 
                         | 
                        
                         
                                                 
                        erstellt am: 27. Aug. 2025 18:05       <-- editieren / zitieren -->           Unities abgeben:           
                        
  Hallo Andi, Zitat: Original erstellt von Andi Beck: .....Meine Empfehlung ist also, schafft euch ein ERP-System an, welches eine automatische bidirektionale Schnittstelle zu SW anbietet, und gut ist.
 
  Der Zug ist leider abgefahren.... bei der Auswahl der ERP Software, war eine Schnittstelle zum PDM noch gar kein Thema.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP  | 
                        
                        Wahui Mitglied Konstrukteur/Entwickung
  
  
        Beiträge: 17 Registriert: 16.02.2009 Dell Precision 5680 Windows 10 Enterprise x64 Intel(R) Core i9 @ 2,6GHz NVIDIA Quadro RTX 5000 64GB RAM SWX 2022 Premium x64 SP5 
                         | 
                        
                         
                                                 
                        erstellt am: 28. Aug. 2025 09:31       <-- editieren / zitieren -->           Unities abgeben:            Nur für Olls Lai Lolli  
                        
  Moin Oll, wir haben das Thema über die Exportregeln gelöst. Unser ERP Oxaion ist auf einem älteren Stand, hat aber eine Schnittstelle für XLM-Dateien. Also exportieren wir bei Freigaben die Daten von Artikeln und Stücklisten (die müssen allerdings immer auf einer Zeichnung enthalten sein - ein oder ausgeblendet). Die XML Dateien werden dann noch über ein kleines Skript von UTF-8 in ISO 8859-1 konvertiert. Auf der Oxaion Seite werden dann erst alle Artikel eingelesen. Neue Artikel werden angelegt. Alte werden zurzeit nicht verändert. Anschließend werden die Stücklisten angelegt. Vorteil dieser Lösung war, dass wir auf der SWX  Seite mit dem Standard arbeiten können und auf ERP-Seite haben wir einen fähigen Programmierer im Haus. Somit können wir nun bei Neuentwicklungen alles im PDM verwalten. Bei älteren Dateien sind die Daten leider nicht immer gut gepflegt, hier gibt es große Differenzen zwischen den Datenfeldern im PDM und dem ERP. Wir müssen hier noch viel Nachpflegen.  Grüße Dennis Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP  | 
                        
                        riesi Mitglied CAD-Admin
     
  
        Beiträge: 1112 Registriert: 06.05.2002 SWX Office Pre. 2023-Sp5 
                         | 
                        
                         
                                                 
                        erstellt am: 28. Aug. 2025 10:28       <-- editieren / zitieren -->           Unities abgeben:            Nur für Olls Lai Lolli  
                          Zitat: Original erstellt von Olls Lai Lolli:
  Wie habt ihr eure Anbindung ans ERP realisiert. Wie sind eure Erfahrungen?
 
  Wir haben PSIPenta und den Datenaustausch haben wir über eine eigene Webapi zu SolidWorks und PDM gelöst. Der Aufwand war hoch, denn als ich mit Umsetzung angefangen bin, hatte ich keine Ahnung von C# und ASP.NET. Die Schnittstelle läuft sehr stabil. Pro: Alles ist exakt nach unseren Wünschen umgesetzt. Contra: Bin der einzige bei uns mit Kenntnisse zu den Apis der SolidWorks-Produkten, sowie C# und ASP.NET. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP  | 
                        
                        mamatt Mitglied
 
  
  
        Beiträge: 63 Registriert: 11.07.2019 Solidworks 2025 SP 2.0 SOLIDWORKS PDM 2025 SP 2.0 
                         | 
                        
                         
                                                 
                        erstellt am: 28. Aug. 2025 15:19       <-- editieren / zitieren -->           Unities abgeben:            Nur für Olls Lai Lolli  
                        
  Hallo Oll Wir haben bei uns ebenfalls eine Schnittstelle vom PDM zum ERP. Die Erstellung der Schnittstellendefinition hat bereits einiges an Zeit beansprucht. Wir haben das gleiche Thema wie Dennis mit den Altdaten. Ein Beispiel: Wir wollten die Positionsnummern von der Zeichnung übernehmen und weitere Informationen von der Datenkarte des Parts hinzufügen. Dies liess sich mit der PDM-Schnittstelle nicht umsetzen, weshalb wir zusätzliche Software von DPS einsetzen mussten. Anschliessend brauchten wir noch ein weiteres Skript auf der ERP-Seite, um gewisse Werte anzupassen, damit diese ins ERP eingelesen werden konnten. Meiner Meinung nach wirst du nicht darum herumkommen, ein Tool von einem Reseller zu verwenden. Gruss Mamatt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP  | 
                       
 
                        Ulf St. Mitglied IT-Verantwortlicher ERP/PDM/CAD
  
  
        Beiträge: 37 Registriert: 10.04.2017 SolidWorks 2021 SP5.1 SQL-Server 2019 
                         | 
                        
                         
                                                 
                        erstellt am: 13. Okt. 2025 21:39       <-- editieren / zitieren -->           Unities abgeben:            Nur für Olls Lai Lolli  
                        
  Hallo Olls Lai Lolli 2014 stand das Unternehmen, in dem ich damals beschäftigt war, vor genau dieser Entscheidung. Der Anbieter der damals eingesetzten Schnittstelle reagierte träge und verlangte für jede Anpassung unverhältnismäßig hohe Beträge. Die Gegenüberstellung fortgesetzter Abhängigkeit vom Anbieter und einer Eigenentwicklung zeigte klar: Der Break-even wäre nach rund drei Jahren erreicht, die Lösung danach amortisiert. Ich entwickelte daraufhin eine bidirektionale Schnittstelle zwischen M-CAD und E-CAD auf Basis von SOLIDWORKS PDM. Teile und Baugruppen konnten jeweils systemübergreifend verbaut werden. Beim Übergang ins ERP wurden doppelt geführte Positionen zuverlässig erkannt und herausgefiltert, Doppelbestellungen damit ausgeschlossen. Die Verwaltung von Schweißbaugruppen wurde optimiert; für Montage und Einkauf standen prozesssichere PDF-Ableitungen bereit. Zudem wurden die Verantwortlichkeiten zwischen den Abteilungen im ERP klar getrennt: Daten, die im PDM in der Verantwortung des Engineerings lagen, konnten im ERP nicht geändert werden. Die daraus resultierenden Einsparungen wurden zunächst auf etwa 70–80 % gegenüber den vorherigen manuellen Prozessen geschätzt und nach einem halben Jahr bestätigt. Abschließend: Diese Schnittstelle habe ich dreimal installiert und jeweils an die Unternehmensvorgaben angepasst. Sie läuft einwandfrei und spart viel Geld und Ärger. Was will ich damit sagen? Investiere in deine Projekte die nötige Zeit und ernte die Früchte. Es lohnt sich. ------------------ Mit freundlichen Grüßen Ulf-Dirk Stockburger bii.erppdm.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP  |