| | |
 | Solidworks mit Projektmanagement , ein Kurs (bis zu 100% förderbar mit Bildungsgutschein)
|
|
Autor
|
Thema: Datenbankanbindung (3442 mal gelesen)
|
JulianH Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 24.04.2008
|
erstellt am: 24. Apr. 2008 15:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe eine Frage zur Enterprise Version von PDMWorks. Mit welchen Datenbanken im Hintergrund läuft das ganze? Ich würde gernen den MySQL5 Server einsetzen da wir keinen Windows Server haben. Hat jemand damit Erfahrung? Läuft das ganze ordentlich über ODBC? Hat dies jemand im Einsatz und könnte mal seine Erfahrungen posten?! Der Verkäufer konnte mir es auch nicht genau sagen, er müsse dies erst abklären. Vielen Dank im Vorraus, Julian Hochstetter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Hötzel Mitglied CAD Admin
 Beiträge: 7 Registriert: 11.03.2008 Windows XP Sp2 SolidWorks 2008 Sp3.0 PDMWorks Enterprise 2008 Sp1.0 Intel Q6600 2.4 GHz nVidia Quadro FX 3500 4 GByte RAM
|
erstellt am: 24. Apr. 2008 19:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JulianH
Hallo Julian Hochstetter, da auf dem SQL-Server gespeicherte Proceduren abgelegt werden, musst du mindestens den Microsoft SQL Server 2000 installieren. Wir benutzen den Microsoft SQL Server 2005 SP2.0. Der Microsoft SQL Server ist in dem Paket von PDMWorks Enterprise enthalten (keine weiteren Kosten ). Gruß Andreas Hötzel
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JulianH Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 24.04.2008
|
erstellt am: 24. Apr. 2008 21:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Andreas Hötzel, vielen Dank für Ihre rasche Antwort. Aber meine Frage wurde leider unzureichend beantwortet. Dass PDMWorks Enterprise mit dem mitgelieferten MSSQL funktioniert ist klar. Die gespeicherten Proceduren kann aber auch ein MySQL Server speichern.... Ich frage deshalb so genau, da eben _kein_ mssql Server vorhanden, es müsste nun eine produktive Arbeitsstation als Server dienen, nicht im Sinne des erfinders finde ich.... Gruß, Julian Hochstetter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
paceboy79 Mitglied

 Beiträge: 36 Registriert: 26.07.2004 DELL M4400 | 4GB RAM<P>SolidWorks 2008 SP5 Enterprise PDM
|
erstellt am: 25. Apr. 2008 10:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JulianH
Hallo Julian, PDMWE läuft nur unter MSSQL wie schon beschrieben. Das nächste Problem dürfte die Dateiablage sein - SolidWorks gewährt keinen Support für defekte Files, die via Samba o.Ä. auf Linuxsystemen abgelegt wurden. Ist hart aber so ist es eben. Gruß paceboy It's a Microsoft-World ... ------------------ _______________________________________________ Ein Tag ohne Blue-Screen...  Ist das ein normaler tag? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
degogo Mitglied Leiter IT | Netzwerkadministrator
 
 Beiträge: 111 Registriert: 31.03.2006
|
erstellt am: 25. Apr. 2008 10:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JulianH
Hallo Zusammen, meines wissens nach ist es nicht ohne Weiteres moeglich die Prozeduren auf einem anderen Server als wie dem MSSQL zu speichern. Aber mit ein wenig (wieviel kann ich nicht sagen) Aufwand muesste es wohl moeglich sein. Dafuer muesste wohl die Frage geklaert werden an welcher Stelle und wie PDMWE die Datenbank einbindet bzw nutzt. Gruss, degogo ------------------ rechtschreib- und grammatikfehler dienen zur erheiterung...  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Hötzel Mitglied CAD Admin
 Beiträge: 7 Registriert: 11.03.2008 Windows XP Sp2 SolidWorks 2008 Sp3.0 PDMWorks Enterprise 2008 Sp1.0 Intel Q6600 2.4 GHz nVidia Quadro FX 3500 4 GByte RAM
|
erstellt am: 25. Apr. 2008 22:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JulianH
Hallo Julian Hochstetter, nun stelle ich Ihnen mal eine Frage, sitzt bei der ganzen Investition nicht ca. 500 bis 800 Euro drin, für ein "Windows Server 2003 Standard" Betriebssystem ? Man kann das Betriebssystem auf einen beliebigen Rechner (Archive und Datenbank Server) installieren. Sie brauchen ja nicht den ganzen Schnickschnack wie ADS, DHCP, DNS, etc. installieren (bei der Installation von Serverkomponenten aufhören bzw. abbrechen, dann sieht der Rechner ungefähr wie WindowsXP aus). Für PDMWork Enterprise müssen Sie ja sowieso einen Rechner haben. Das Server Betriebssystem wird nur benötigt um den MSSQL - Server installieren zu können. Bei uns haben wir einen Rechner für PDM in Betrieb. Auf diesem Rechner ist das Windows 2003 Server Betriebssystem, der PDM Archive Server und der Microsoft SQL Server installiert. Dieser Rechner läuft in unserem Netzwerk wie ein normaler WindowsXP Rechner. Der "Member Server" kann sich genau wie ein WindowsXP an unserer Domäne anmelden. In unserem Netzwerk sind 2 echte Server im Einsatz (ActiveDirectoryService, Print, E-Mail, File, DHCP, DNS, etc.), da bei Ausfall eines Servers das Netzwerk bzw. ein Teil davon aufrecht erhalten bleiben soll. Warum eine mySQL Datenbank (auf einem Linux Rechner ?) das ist ja nur ein Problem, das 2. Problem sind die 2 Dienste (PDMArchive und PDMDatenbank) von dem PDMWorks Enterprise Server die ja unter Windows laufen !!! Gruss Andreas Hötzel PS: Das Portieren der geschützten gespeicherten Procedure wird wohl mehr als das Windwos Server 2003 Betriebssystem incl. Rechner kosten (Tagessatz eines Dienstleisters ca. 1.200 Euro) !!!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
TresorKid Mitglied Anwendungsberatung

 Beiträge: 28 Registriert: 12.12.2002 Dell M90; 4GB Speicher; NVidia QuadroFX2500M; (512MB); SpacePilot; SWx2008 Premium
|
erstellt am: 21. Jul. 2008 09:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JulianH
Hallo, also... wenn man PDMWE kauft, dann ist der SQL Server mit dabei -> also stellt sich die Frage doch garnicht, Geld dafür auszugeben. Man hat es ja eh schon getan. Wer PDMWE effizient einsetzen will sollte sich einen Datenbankserver und einen FileServer mit angeschlossenen SAN System leisten (schöner schneller Raid-Server würde natürlich auch gehen). Grüße!
------------------ ------------------ Benjamin Faist SolidLine AG Anwendungsberatung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |