| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY präsentiert die neue NVIDIA RTX A400 und die A1000 Grafikkarte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Linien setzen über End-User (343 mal gelesen)
|
Colli123 Mitglied Maschinenbau Student

 Beiträge: 32 Registriert: 18.10.2014 Inventor 2013 Visual Studio 2010
|
erstellt am: 22. Nov. 2014 12:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen! Ich bin versuche gerade ein AddIn zu schreiben, das im Endeffekt genau das gleich macht wie der SketchLine Button in Inventor wenn eine Fläche angewählt wurde. Das heißt, dass der End-User Punkte auf der aktiven Fläche setzt und diese mit Linien verbunden werden. Eine Möglicht wäre natürlich den Mausklick auf den SketchLine Button nachzuahmen über: Code: oCommandMgr.ControlDefinitions.Item("SketchLineCmd") oControlDef.Execute()
Für mein AddIn suche ich aber eine Möglichkeit die Vorgänge der SketchLine Button in Inventor durchführt, nach zu programmieren. Ich vermute das man den EndUser mit InteractionEvents führen muss. Bisher habe ich allerdings weder in der API Help und noch im Internet ähnliche Code Beispiele gefunden und weiß nicht wie man hier am besten vorgeht. Hätte jmd eine Idee? Schöne Grüße Colli [Diese Nachricht wurde von Colli123 am 22. Nov. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rkauskh Moderator Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik
      

 Beiträge: 2788 Registriert: 15.11.2006 Windows 10 x64, AIP 2020-2025
|
erstellt am: 24. Nov. 2014 13:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Colli123
Hallo Den Linie-Befehl komplett nachzustellen wird sehr viel Arbeit. Zumindest wenn man das Fangen von Punkten, die automatische Abhängigkeitsableitung, Spurvoransichten usw. mitliefern will. Ich überlege die ganze Zeit, ob das nicht mal eine sinnvolle Anwendungsmöglichkeit für ein CustomEnvironment ist. Der User würde nach Auswahl der Fläche nicht in die Standardskizzenumgebung, sondern in eine selbst erstellte Skizzenumgebung wechseln. Dort hättest du z.B. auch Einfluß auf die angezeigten Button im Ribbon. Der User könnte sich frei mit den verfügbaren Skizzentools austoben und erst das Verlassen der Umgebung bringt dein AddIn wieder auf den Plan. Dafür könnte man das OnEnvironmentChange-Event nutzen. Hier noch eine Abfrage ob der User fortfahren oder abbrechen will und dementsprechend reagieren. Leider hab ich auch keine praktische Erfahrung mit den CustomEnvironments. Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der mehr dazu sagen kann. ------------------ MfG Ralf  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Colli123 Mitglied Maschinenbau Student

 Beiträge: 32 Registriert: 18.10.2014 Inventor 2013 Visual Studio 2010
|
erstellt am: 25. Nov. 2014 16:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ralf, Danke für die Idee mit den CustomEnvironments. Wenn ich was nützliches herausfinde werde ich es hier posten. So wie es bisher aussieht werde ich mich aber wahrscheinlich mit der Linien-Funktion von Inventor selbst begnügen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |