| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | CAD und GIS: Online-FachSTUNDE „XPlanung für die Flächennutzungsplanung“, ein Webinar am 13.11.2025
|
Autor
|
Thema: Probleme Datenimport Geotechnical Module (1392 / mal gelesen)
|
NadineBZ Mitglied Bauzeichnerin
 
 Beiträge: 138 Registriert: 27.05.2009 Auto CAD Civil 3D 2018
|
erstellt am: 22. Okt. 2019 13:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich versuche mich gerade mit der Funktionsweise des Geotechnischen Moduls vertraut zu machen. Im Civil 2016 hat es mit den Autodesk-Beispieldateien auch hervorragend geklappt und ich bin ohne Probleme bis zur Schnitterstellung gekommen. Ab der Version 2018 läuft es bei mir allerdings nicht mehr rund... Ich benutze die selben Daten, die ich bei 2016 auch benutzt habe. Auf der Registerkarte "Location Selection" werden mir die Daten allerdings mit einem Komma als Dezimaltrennzeichen angezeigt (in Version 2016 AutoCAD-typisch mit Punkt, wie es in den CSV-Dateien auch vorgegeben ist). Dabei kommt dann natürlich nur Blödsinn raus. Hat jemand einen Tipp für mich? An der Windows-Ländereinstellung kann es doch eigentlich nicht liegen, wenn es in einer anderen Programmversion funktioniert, oder? Hab bereits gegoogelt wie ein Weltmeister, aber leider noch keinen für mich brauchbaren Tipp gefunden. Und noch eine Frage am Rande. Es ist richtig, dass die Geotechnical Datenbanken nur lokal auf dem PC und nicht auf nem Server gespeichert werden können, damit mehrere Bearbeiter darauf zugreifen können, oder? Vielen Dank für Eure Hilfe bereits vorab! VG, NadineBZ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
symantec Mitglied user
 
 Beiträge: 476 Registriert: 07.05.2002 AutoCAD AutoCAD Map 3D AutoCAD Civil 3D InfraWorks Urbano Navisworks
|
erstellt am: 22. Okt. 2019 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für NadineBZ
Hallo Nadine, im Ordner: "C:\Program Files\Autodesk\ApplicationPlugins\AutodeskGeotechnicalModule2018.bundle\Sample Data" findest Du die Beispieldateien zur jeweiligen Version. Die sind in den verschiedenen Versionen unterschiedlich! Deine Dateien müssen dieselben Namen wie die Beispieldateien haben! Außerdem dasselbe Format und denselben Inhalt (Spalten)! In der Systemsteuerung mußt Du in den Ländereinstellungen das Komma in Punkt ändern!!! Das habe ich am Anfang auch nicht geglaubt, funktioniert aber. Gruß Symantec
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
NadineBZ Mitglied Bauzeichnerin
 
 Beiträge: 138 Registriert: 27.05.2009 Auto CAD Civil 3D 2018
|
erstellt am: 23. Okt. 2019 08:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Symantec, vielen Dank für den Link! Das dort Beispieldateien enthalten sind habe ich tatsächlich noch nicht gewusst. Dennoch bleibt das Problem bestehen, beim Import der Daten wird mir in der entsprechenden Maske bereits ein Komma als Dezimaltrennzeichen angezeigt (Version 2018/2020). Das es ggf was nützen kann, wenn ich in der Systemsteuerung die Ländereinstellung anpasse kann ich mir generell ja vorstellen. Was mich daran aber irgendwie zweifeln lässt ist, dass es in 2016 ja auch ohne diese Einstellung funktioniert Ich werde es aber gleich mal ausprobieren... Hat die Einstellung dann nicht auch Auswirkung auf andere Programme? (Sorry, kenne mich abseits von AutoCAD nicht sonderlich mit PC's aus ) VG, NadineBZ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
symantec Mitglied user
 
 Beiträge: 476 Registriert: 07.05.2002 AutoCAD AutoCAD Map 3D AutoCAD Civil 3D InfraWorks Urbano Navisworks
|
erstellt am: 23. Okt. 2019 08:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für NadineBZ
|

| |
NadineBZ Mitglied Bauzeichnerin
 
 Beiträge: 138 Registriert: 27.05.2009 Auto CAD Civil 3D 2018
|
erstellt am: 23. Okt. 2019 09:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Perfekt, vielen Dank, es hat geklappt! Habe jetzt die Beispieldateien aus dem Sample Data Ordner benutzt und die Ländereinstellung umgestellt. Klappt jetzt in allen AutoCAD Versionen ohne Probleme! Interessenhalber frage ich nochmal eben nach der Datenbank, auf der die Projekte abgelegt werden. Die ist lokal auf dem PC angelegt und kann nur vom jeweiligen PC aus genutzt werden, ist das richtig? Gibt es da eine Möglichkeit, die auf den Server zu "verlegen"? So sehr mir die Funktionen des Moduls gefallen, wenn meine Kollegen nicht drauf zugreifen können ist das für uns leider nicht wirklich praktikabel :-( Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |