| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell Max-Q Workstation Edition, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Civil 3D Anfänger hat ein paar Fragen bezüglich Straßenentwurf/Lageplan (1887 / mal gelesen)
|
Seb B Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 23.08.2018 AutoDesk Civil 3D 2018
|
erstellt am: 28. Aug. 2018 09:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich bin Student und bearbeite derzeit ein Projekt im Straßenentwurf. Aufgabe ist es ein Landstraße in einem vorgebenen Gelände zu entwerfen. Dafür benutze ich Civil 3D 2018. Die Geländekarte ist im Anhang. Mit den Bearbeitungen die ich bisher durchgeführt habe. Bisher habe ich allen Höhenlinien die jeweilige Erhebung zugewiesen, Polylinien geschlossen und ein DGM darüber gelegt. Das hat mit der Hilfe von Autodesk und ein paar alten Threads hier im Forum auch ganz gut geklappt bisher. Folgende Fragen: Wenn ich die Geländekarte.dwg öffne übernimmt es nicht die Einstellungen des Countrykits. Das heißt, wenn ich Versuche die Achse der Landstraße in das Gelände zu legen, sind die Längen nicht in m angegeben. Ich habe versucht, das DGM als xml zu exportieren und dann in ein neues Projekt zu importieren, allerdings übernimmt es dann nicht den Rahmen der Geländekarte. Gibt es eine Möglichkeit die Geländekarte.dwg mit den Einstellungen des Countrykits für Deutschland zu öffnen? Gibt es eine Möglichkeit die Polylinien in den Abschnitten B4, E4, E5 (die Dreiecke) zu einer Polylinie zu verbinden? Vielen Dank! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PFKBAU Mitglied Bauzeichner
 
 Beiträge: 337 Registriert: 24.04.2007 Civil 3D 2023, Win 10 Prof. 64 bit
|
erstellt am: 28. Aug. 2018 14:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seb B
Hallo, zum Beginn eines deutschen Civil Projektes muss eine entsprechende Vorlagedatei gewählt werden: Menü: Datei Neu _AutoCAD Civil 3D 2018 Deutschland.dwt diese Datei öffnenen und mit dieser Datei weiterarbeiten. In dieser sind alles Einstellungen und Stile für das deutsche Countrykit enthalten. (siehe Anhang). Ein Linie kann in eine Polylinie umgewandelt und verbunden werden mit dem Befehl pedit (einfach eingeben). Guido Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Seb B Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 23.08.2018 AutoDesk Civil 3D 2018
|
erstellt am: 28. Aug. 2018 18:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Antwort. Das hilft mir schon sehr weiter. Bezüglich der Polyline. Der pedit Befehl ist mir bekannt, aber trotzdem will es nicht so recht funktionieren. Es geht auch nur um die eine Polyline die die Höhenlinie 330 auf der recht Seite darstellt. Zieht sich von B4 bis E5 hoch, zwischen diesen beiden "Dreiecken". Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PFKBAU Mitglied Bauzeichner
 
 Beiträge: 337 Registriert: 24.04.2007 Civil 3D 2023, Win 10 Prof. 64 bit
|
erstellt am: 29. Aug. 2018 09:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seb B
Hallo ich weiss zwar noch nicht genau, was dort genau wie verbunden werden soll aber folgender Hinweis: polylinien können nur mit einer anderen linie am anfang bzw. endpunkt verbunden werden. sie müssen eine identische höhe habe (z koordinate) bei bedarf kann man auch eine linie mit dem befehl bruch an einem bestimmten punkt aufbrechen und dann wie gewünscht neu verbinden. guido Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADsolutions Mitglied Konstrukteur Straßenbau
 
 Beiträge: 403 Registriert: 04.01.2013 AutoCAD Civil 3D 2018.2 Windows 7 64bit
|
erstellt am: 29. Aug. 2018 12:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seb B
Moin, wozu musst Du denn die Plines verbinden? Wichtig ist doch nur, dass jede auch ihre entsprechende Erhebung zugewiesen bekommt. Ich würde mir zunächst die Plines in die Deutschland.dwt rüberkopieren. Achtung die Quelldatei ist auf Einheit Fuß gestellt. Hier erstmal auf Meter stellen (Befehl:EINHEIT). Um sicherzustellen, dass am Ende auch alle Plines ihre Erhebung haben, kannst Du die Schnellauswahl (Rechtsklick) nutzen. "Wähle alle Plines mit Erhebung 0". Oder einfach mal in eine Seitenansicht wechseln. Manche Plines haben leider recht große Bogensegmente. Diese werden bei der DGM-Erstellung ausgespart. Wenn das das nicht möchtest, findest Du sicherlich ein Tool, das Dir diese in Plines mit Segmenten umrechnet. Gruß CADso [Diese Nachricht wurde von CADsolutions am 29. Aug. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Seb B Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 23.08.2018 AutoDesk Civil 3D 2018
|
erstellt am: 05. Sep. 2018 11:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| |
Seb B Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 23.08.2018 AutoDesk Civil 3D 2018
|
erstellt am: 19. Sep. 2018 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, Höhenplan, Gradiente, Ausrundung, Krümmungsband, Querneigungsband ist fertig und passt hoffentlich so. Nun wollte ich den Regelquerschnitt (RQ 11) und Querprofile an bestimmten Punkten entlang der Achse anlegen. Probiert habe ich es bisher so, das ich zuerst den Regelquerschnitt erstellt habe, aus der entsprechenden Palette (EKL 3) und dann einen 3D Profilkörper erstellt habe. Zwar wird mir dann die Straße optisch im Lageplan angezeigt. Nun müsste ich aber noch, laut Aufgabenstellung, die Einrichtungen zur Oberflächenentwässerung sowie Damm und Einschnittsböschungen anzeigen (farblich bzw. schraffiert). Ich habe in Civil 3D schon etwas rumprobiert und auch die Suche bemüht aber noch nicht wirklich hilfreiches gefunden. Wie gehe ich da am besten vor? Bezüglich des Regelquerschnitts. Gibt es eine Möglichkeit diesen auf der einen Hälfte im Damm und auf der anderen Hälfe im Einschnitt darzustellen? Ich habe mal die Datei mit dem aktuellen Stand angehängt. Bin für jegliche Hilfe dankbar! Mfg Edit: Hab noch ein bisschen gesucht und bin auf das hier gestoßen: [URL=https://knowledge.autodesk.com/de/support/civil-3d/learn-explore/caas/CloudHelp/cloudhelp/2018/DEU/Civil3D-Tutorials/files/GUID-4CC6F8B3-01A6-4A95-988A-AF9E0A05A875-htm.html][/URL] Damit müsste das ja eigentlich funktionieren. [Diese Nachricht wurde von Seb B am 19. Sep. 2018 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Seb B am 19. Sep. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |